COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)
  • Titel (78)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Governance Bedeutung Management deutschen Compliance Prüfung Berichterstattung Analyse Risikomanagements internen Arbeitskreis deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 22 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …kulationsgeschäften; als weiteres Einsatzmotiv werden Arbitragegeschäfte genannt.895 Im Rahmen des Risikomanagements werden Derivate zur Erhaltung, zur Umschich-… …tung, zur Erhöhung und insbesondere zur Reduzierung des Risikopotenziales einge- setzt. Regelmäßig wird allerdings im Rahmen des Risikomanagements… …verhältnismäßig geringem bis hin zu überhaupt keinem Kapitaleinsatz verhältnismäßig große Risiko- Chance-Positionen einzugehen; eine Wertänderung des Basiswertes… …wirkt sich in der Regel überproportional auf den Wert des Derivates aus.899 Arbitragegeschäfte erfolgen im Gegensatz zu Spekulationsgeschäften unter… …, S. 619, Rn. 15. Die Hebelwirkung ergibt sich rechnerisch durch die relative Wertänderung des Finanzinstrumen- tes im Verhältnis zur relativen… …Wertänderung des Basiswertes (vgl. BECKER, HANS PAUL/PEPP- MEIER, ARNO (2008), S. 358). 900 Vgl. RUDOLPH, BERND/SCHÄFER, KLAUS (2010), S. 34. 4… …; SCHRÖDER, JÜRGEN/WALD, MATTHIAS (2002), S. 284 sowie HOHL, STEFAN/LIEBIG, THILO (1999), S. 523. Zu einer Untersuchung hinsichtlich des Einsatzes von… …„Management des regulatorischen Kapital[s; der Verfasser]“ das „Bilanz- strukturmanagement“ als aktive und passive Gestaltung der Bilanzstruktur aufführt… …zwischen „Kreditportfoliomanage- ment“ innerhalb des „Kreditrisikomanagement“ sowie „Beseitigung von Marktein- trittsbarrieren“ innerhalb der „[s]onstige[n… …Verfasserin selbst bewusst gewesen sein, da sie bezeichnen- derweise innerhalb des „Kreditportfoliomanagement“ auf die „Beseitigung von Markt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Keine Garantenpflicht von Vorstandsmitgliedern oder Geschäftsführern gegenüber Dritten zur Verhinderung von Vermögensschäden

    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …einer GmbH bzw. Mitglied des Vorstands einer AG ergibt sich keine Garantenpflicht gegenüber außenstehenden Dritten, eine Schädigung ihres Vermögens zu… …auch die Pflicht gehört, für die Rechtmäßigkeit des Handelns der Gesellschaft Sorge zu tragen, bestehen grundsätzlich nur dieser gegenüber und lassen bei… …Interesse, wegen Beihilfe zu Untreuetaten des Vorstandsvorsitzenden der N. AG auf Schadensersatz in Anspruch. [2] Die N. AG stellte Markenplüsch- und… …des Klägers hat das Oberlandesgericht das Urteil des Landgerichts dahin abgeändert, dass die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 10.000.000 €… …vollem Umfang weiter. Entscheidungsgründe: A. [6] Nach Auffassung des Berufungsgerichts sind die Beklagten zu 2 und 3 dem Kläger aus unerlaubter Handlung… …gemäß § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 266 Abs. 1, § 27 StGB zum Ausgleich des der N. AG entstandenen Schadens verpflichtet. Die Haupttat, zu der die… …Mitglied des Vorstands der N. AG obliegende Vermögensbetreuungspflicht dadurch verletzt, dass er mittels fingierter Geschäftsvorfälle den Abfluss von… …entsprechenden Forderungen zugrunde gelegen hätten. Durch die pflichtwidrigen Handlungen des P. sei der N. AG ein Schaden entstanden. Denn die Zahlungen seien aus… …Ersatz des Vermögensabflusses bereitgehalten habe oder eine alsbaldige Erstattung der zu Unrecht abgezweigten Mittel aus anderen Gründen sicher habe… …Beteiligung an Straftaten aus dem Unternehmensbereich der Beklagten zu 1 heraus einzuschreiten. Die Kenntnis des Beklagten zu 3 von den Absprachen zwischen P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs für das vergangene Geschäftsjahr einen Lagebericht aufzustellen. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind… …nur dann von der Aufstellung des Lageberichts befreit, wenn die Voraussetzungen des § 264 Abs. 3 Nr. 1–4 HGB kumulativ erfüllt sind. Demnach entfällt… …erstellenden Konzernabschluss des MU mit Sitz im Inland,2 – Zustimmung aller Gesellschafter des Tochterunternehmens zur Befreiung für das jeweilige… …Geschäftsjahr und Offenlegung des Beschlusses nach § 325 HGB, – Verpflichtung des Mutterunternehmens zur Verlustübernahme nach § 302 AktG oder freiwillige… …Übernahme einer solchen Verpflichtung sowie Offen- legung des Beschlusses nach § 325 HGB, – Angabe der Befreiung des Tochterunternehmens im Anhang des vom… …Mut- terunternehmens aufgestellten und nach § 325 HGB durch Einreichung beim Betreiber des Bundesanzeigers offengelegten Konzernabschlusses, –… …Mitteilung der Befreiung im Bundesanzeiger für das Tochterunternehmen unter Bezugnahme auf § 264 Abs. 3 Nr. 4b HGB und Angabe des Mutter- unternehmens… …Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ab dem Geschäftsjahr 2013 möglich, vgl. Kreipl… …Konzernabschluss von dem Wahlrecht des § 13 Abs. 3 S. 1 PublG nicht Gebrauch gemacht worden ist. Eine umfangreichere Be- freiungsmöglichkeit von der… …wird: – Vorliegen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses und Einbezug in den Konzern- abschluss des Mutterunternehmens mit Sitz innerhalb eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …Informationsfunk- tion des Konzernabschlusses innerhalb der Konzernbilanzpolitik eine im Rahmen der Rechnungslegungsnormen mögliche Beeinflussung der… …Verhaltensweise des Adressaten zugunsten des berichtenden Unternehmens angestrebt.88 Im Hinblick auf die einzelgesell-… …Zweckgesellschaften auszulagern; vgl. hierzu Schaber, M./Färber, M. (2010), Rn. 1. 85 Durch den Zusammenbruch des US-amerikanischen Energiekonzerns Enron gerieten… …Sachverhaltsgestaltung vgl. Küting, K. (2006), S. 2755. Während im Rahmen der Bi- lanzpolitik i. w. S. der Versuch einer Beeinflussung des Bilanzbilds durch eine originäre… …der Informationsfunktion des Konzernabschlusses bestehenden Anreize und Möglichkeiten, die aus Einzelabschlusssicht gewonnenen bilanzneutralen… …Effekte durch eine Nicht-Einbeziehung der Zweckgesellschaft in den Konzernabschluss, zugunsten der Unternehmensleitung bzw. des Unternehmens zu… …Zwecke spielt aus Sicht des Konzernabschlusses daher eine gewichtige Rolle94 und für die Beurteilung der Bilanzneutralität einer Maßnahme ist folglich… …die Sicht des Konzernabschlusses gemäß seinen Zwecken als Informationsinstrument einschlägig.95 Aus bilanztheoretischer Sicht geht es hierbei – und… …dies ist Gegenstand des hierauf folgen- den Kapitels – primär um die Frage, wie die wirtschaftliche Einheit abzugrenzen ist, die durch den… …Informationsfunktion des Konzernabschlusses Kapitel 3.2.3.1; zu den Adressaten des Konzernabschlus- ses vgl. ausführlich Kapitel 3.2.3.2. 89 Im Nachfolgenden werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW zum IESBA-Entwurf „Responding to a Suspected Illegal Act“

    …IESBA (International Ethics Standards Board for Accountants) vor, dass bei sämtlichen Verdachtsmomenten auf einen Gesetzesverstoß Mitglieder des… …Berufsstandes tätig werden müssen und ggf. sogar ihre Verschwiegenheitspflichten durchbrechen müssen, wenn dies nach Meinung des jeweiligen Berufsangehörigen im… …Interesse der Öffentlichkeit ist. In einer 19seitigen Stellungnahme informiert das IDW über seine Einschätzung dieses Vorschlags. So sei nach Meinung des IDW… …rechtliche Bedenken gegen den vom IESBA verfolgten Ansatz vor, in bestimmten Fällen eine Durchbrechung der Verschwiegenheitspflicht des Abschlussprüfers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …. Konfrontations- und Kooperationspotential in Abhängigkeit des Berührungsfeldes… …Relevanz für die ge- samtwirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens, nämlich die Zusammenarbeit dieser beiden Organe. Es liegt jedoch in der Natur der… …Sache, dass in Abhängigkeit der Situation seitens des Aufsichtsrates auch ein Konfrontationskurs gegenüber dem Vorstand zu vertreten ist. Der folgende… …entlasten, obliegt dem Aufsichtsrat die interne Überwachung des Unternehmens. Die Haupt- aufgabe des Vorstandes dagegen liegt in der Leitung der… …ermöglicht den beiden Organen, den jeweiligen Aufgaben bestmöglich nachzukommen. So fördert eine proaktive Kommunikation seitens des Vorstandes die Prüfung… …somit das Vertrauen zu stärken. 2. Aufgabenverteilung im Dualen Führungssystem Die Anforderungen an die Zusammensetzung des Aufsichtsrates sind… …innerhalb des Mitbestimmungsgesetzes (MitbestG) genau kodifiziert. In Abhängigkeit der in Be- schäftigten gemessenen Größe einer Aktiengesellschaft wird laut… …sämtliche Anteile einer Aktiengesellschaft in Streubesitz befinden, empfehlen entweder aktueller Aufsichtsrat oder Vorstand die Mitglieder des zu wählenden… …Pflicht, dass jedes Mitglied des Aufsichtsrates eine natürli- che, unbeschränkt geschäftsfähige Person sein muss (§ 100 Abs. 1–5 AktG), weite- re… …Erfahrungen verfügen, die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Aufgaben erforderlich sind. Außerdem soll eine aus Sicht des Aufsichtsrates ange- messene Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …Im Mai 2011 verschafften sich Hacker unberechtigt Zugang zu Daten von mehr als 100 Mio. Nutzern des Online-Spiele-Netzwerks des japanischen… …Imagegesichtspunkte eine nicht unerhebliche Rolle. Gerade um das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit des E-Commerce und die Systeme des Unternehmens nicht zu… …(vgl. § 44 Abs. 1 BDSG). Hinzu kommt die Pflicht zum Ersatz des den Betroffenen durch den Vorfall entstandenen Schadens. Gemäß § 7 BDSG ist im… …, wenn das Unternehmen die nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beachtet hat. Diese „gebotene Sorgfalt“ setzt als Minimum voraus, dass die… …sogenannte CVV-Nummer, Ablaufdatum sowie ­Namen und Anschrift des Karteninhabers. Erlangt ein Dritter solch ­einen kompletten Datensatz, so ist es für ihn… …­Online-Zahlung allein durch Angabe der E-Mail Adresse des Nutzers und dessen PayPal-Passwort möglich ist. Auch das Abhandenkommen dieser PayPal-Daten führt somit… …, die übrigen Anforderungen des § 42a BDSG vorausgesetzt, zu einer Benachrichtigungspflicht. III. Konkreter Missbrauchsfall nicht erforderlich Die… …Wahrscheinlichkeit gegeben ist, muss das betroffene Unternehmen tätig werden. Auch wenn der Wortlaut des § 42a BDSG eine tatsächliche Kenntnisnahme vorauszusetzen… …scheint („zur Kenntnis gelangt sind“), so war es angesichts der Sensibilität der betroffenen Daten nicht die Intention des Gesetzgebers, dass zunächst… …herausgibt oder ein Dritter als Hacker von außen in die Systeme des Unternehmens eindringt. Auch auf die Frage, ob das Unternehmen an dem Datenverlust eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Persönlichkeitsrecht des Betroffenen abgewogen. Danach könne ein Betroffener nicht ohne Weiteres die Löschung eines Zeitungsartikels aus den Online-­ Archiven des… …mit der Begründung, der Einzelne habe keinen Anspruch auf eine derartige Beschränkung des öffentlichen Informationsrechtes. Eine Löschung, die in den… …. 10 EMRK der ­Löschung des Artikels aus den öffentlich Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei “Privacy in Germany”. Derzeit ist er als… …verweigere. Durch den entscheidenden Hinweis, dass die ­Verhinderung jeglicher Wahrnehmung des Artikels über den Anspruch auf Richtigstellung hinausgehe, habe… …PinG 01.13 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter ♦25. 06. 2013 Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtsache C-131/12 Google Spain SL, Google Inc… …herrühren. Auf Vorlage des spanischen Gerichts setzt muss sich der EuGH u. a. mit der Frage der Verantwortlichkeit und dem anwendbaren Recht auseinandersetzen… …. Nach Ansicht des Generalanwaltes Niilo Jääskinen ist das nationale Datenschutzrecht auch dann auf einen Suchmaschinenbetreiber anwendbar, wenn dieser… …Vermarktung der Werbedienstleistungen. Vor dem Hintergrund des Geschäftsmodells von Google bestehe ein enger Zusammenhang zwischen der Datenverarbeitung und… …darauf hin, dass eine Inanspruchnahme auf Löschung von Informationen aus dem Index des Suchmaschinenanbieters durch die Datenschutzbehörde grundsätzlich… …, von vorneherein nicht beachtet hat oder einer Aufforderung des Webseitenbetreibers zur ­Aktualisierung des Caches nicht nachgekommen ist. Eine proaktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …. Risikomangementsystem 4.1 Zugrundeliegendes Rahmenwerk 4.2 Umfang der Darstellung 4.3 Ziele des RMS 4.4 Strategie des RMS 4.5 Struktur des RMS 4.6… …Risikokonsoliderungskreis 4.7 Prozesse des RMS 5. Berichterstattung über Risiken 5.1 Detailliertheit der Darstellung 5.2 Gliederung der Darstellung 5.3… …des (kon- zernweiten) Risiko- management-systems ¾ Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen sowie analog kapitalmarktorientierte Kapi-… …HGB] ¾Keine ¾ Option: Die folgenden Teile des Lage- berichts können jeweils einzeln oder integriert dargestellt werden: – Prognosebericht [20.117]… …, Kommentierung und Interpretati- on. Hierdurch wird dem Adressaten des Lageberichts nicht nur ein Ausblick auf die Zukunft gegeben, die der Einschätzung des… …Vierten EU-Richtlinie.4 Die Darstel- lung ist ein Pflichtbestandteil des Lageberichts (§ 289 Abs. 1 S. 4 HGB) bzw. Kon- zernlageberichts (§ 315 Abs. 1 S. 5… …kritisiert, nicht zuletzt weil die Berichterstat- tung über die Chancen hierbei innerhalb des Prognoseberichts und getrennt von den Risiken erfolgte.6 Die… …veröffentlichte Überarbeitung des DRS 15 ermöglichte be- reits sowohl eine getrennte wie auch eine zusammengefasste Berichterstattung.8 Die Unternehmen sollten… …Vorfeld der Neufassung des DRS 20 von Kajüter, et al. durchgeführte empirische Untersuchung9 hat bei Erstellern und Adressaten der Lageberichte sehr… …Aussagen über zu erwartende Veränderungen erforderlich sind. Diese Veränderungen sollen sich regelmäßig auf die Ist-Werte des Berichtsjahres beziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …Qualität des Informationsgewinns. Aus den ubiquitär anfallenden Daten soll Big Data durch die Verknüpfbarkeit und Auswertbarkeit beliebiger Datenformate auf… …, Kundenpotentiale ausgeschöpft und Kosten optimiert werden. Im Hinblick auf die Anforderungen des Datenschutzes können sich die so definierten Ziele oftmals wohl nur… …des Datenschutzrechts erreicht werden kann, gerade im Kontext der wie es scheint unbegrenzten Möglichkeiten von Big Data. 1 2 I. Anonymisierung gemäß §… …3 Abs. 6 BDSG Der datenschutzrechtliche Begriff des Anonymisierens ist in § 3 Abs. 6 BDSG legaldefiniert. Die Definition enthält zwei Alternativen… …diese bestimmte natürliche Person möglich wäre. 3 Damit zielt die Anonymisierung auf die Auflösung des Personen- 1 Densing führt dazu aus: „Die… …, wenn das Zusatzwissen, das für die Herstellung des Personen­bezugs erforderlich wäre, theoretisch-abstrakt vorhanden ist, und das unabhängig davon, ob… …europarechtliche Begründung für das absolute Verständnis des Personenbezugs wird in Erwägungsgrund 26 der Richtlinie 95/46/EG gesehen. 9 Für die Bejahung des… …Annahme des Personenbezugs nicht schon eine hypothetische Möglichkeit zur Bestimmung einer natürlichen Person ausreicht. Bestehen die Mittel, die die… …Herstellung des ­Personenbezugs ermöglichen würden, nicht bzw. sind sie vernachlässigbar, so ist die Person als nicht bestimmbar anzusehen. 11 Gleiches gilt für… …, die durch die verantwortliche Stelle durchzuführen ist. Die Auflösung des Personenbezugs wird grundsätzlich dann erreicht, wenn wirksame Schutzmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück