COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)
  • Titel (78)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling deutschen Institut Instituts Unternehmen Risikomanagements interne Governance Kreditinstituten Deutschland Analyse Arbeitskreis Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 23 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …absichert, wie die „ideale“ D&O-Versicherung aussieht und was bei der Wahl des „richtigen“ D&O-Versicherers zu beachten ist. Dabei wurde deutlich… …sind die Herausforderungen im Schadenmanagement? Wie sieht die optimale Schadenregulierung aus? Wie stellen sich die Grenzen des Versicherungsschutzes… …dar? Mit diesen Fragestellungen befasst sich nun Teil II des Beitrags. 1. Einführung Jedes deutsche Unternehmen hat knapp über 15.000 verpflichtende… …Regeln einzuhalten. 1 Was für das Unternehmen gilt, gilt aber erst recht für die jeweiligen Manager des Unternehmens. Damit bleibt das größte Risiko eben… …zur Existenzsicherung etabliert hat. 2. Grenzen des Versicherungsschutzes RA Franz Held Der D&O-Markt hat sich in den letzten Jahren sehr… …und sogar der „Medikamententransport“ in aktuellen D&O-Bedingungswerken schon keine exotischen Ausreißer mehr. Während die D&O-Musterbedingungen des GDV… …Versicherer für das Vorliegen des Ausschlusses beweisbelastet ist und die „wissentliche Pflichtverletzung“ als zentrale Ausschlussnorm eine hohe Hürde… …beinhaltet. Der Wissentlichkeitsausschluss führt also dazu, dass ein Haftpflichtanspruch, der auf einer wissentlichen Pflichtverletzung des in Anspruch… …findet sich in heutigen D&O-Bedingungswerken auch immer öfter die ausdrücklich formulierte Mitversicherung des bedingten Vorsatzes. Die Erfahrungen in… …ist Mitglied der Geschäftsleitung des D&O-Anbieters VOV GmbH, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm) . 1 Vgl. Behringer, S.: Vielfältige Erwartungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …___________________ * Der Beitrag stellt die persönliche Meinung des Autors und keine Stellungnahme des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) oder… …..................................................................... 73 2.4 Versicherungsverträge .......................................................................... 74 3 Agenda-Konsultation des IASB… …Projekten behandelt. Die beiden Projekte „Erlösrealisie- rung“ und „Leasingverhältnisse“ sind Gegenstand des Memorandum of Under- standing (MoU) zwischen… …planmäßig bereits zur Mitte des Jahres 2011 hätten abge- schlossen sein sollen. Das Projekt Finanzinstrumente bzw. die beschleunigte Ablö- sung des IAS 39… …hinaus bedeutet der Begriff auch „Verbesserung des Beste- henden“2. Ob es sich im Rahmen der Reformprojekte des IASB um eine solche Verbesserung des… …sowie die Abkommen zur Zusammenarbeit zwischen dem IASB und dem FASB sind auf der Website des IASB abrufbar unter… …künfti- gen Betätigungsfelder des IASB und somit mögliche Reformen der IFRS zu werfen. Angesichts der Fülle der mit dieser Themenstellung verbundenen… …. Identifizierung des Vertrags mit dem Kunden, 2. Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen dieses Vertrags, 3. Ermittlung des Transaktionspreises… …für den Vertrag, 4. Aufteilung des Transaktionspreises auf einzelne Leistungsverpflichtungen und 5. Erfassung von Umsatzerlösen bei Erfüllung der… …veröffentlichten Entwurf (Re-Exposure) 5 bis zum Ende des Jahres 2012 abschließen wird. Gem. aktuellem Arbeitsprogramm des IASB 6 soll der Standard im ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Jäger, Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil/Besonderer Teil

    Allgemeiner Teil, 6. Auflage (2013), 21,95 €, 366 Seiten; Besonderer Teil, 5. Auflage (2013), 22,95 €, 433 Seiten
    Ref. jur. Oliver Schmitt, Manuel Köchel
    …. bzw. 5. Auflage des Examens-Repetitoriums zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts sind in diesem Jahr zwei Bücher erschienen, die für… …festen Bestandteil der materiellen strafrechtlichen Vorbereitung ausmachten) geht beim Erklimmen des Examensbergs eine intensive Auseinandersetzung mit… …(beispielsweise die heftig diskutierte Erweiterung des Schutzbereichs des § 114 StGB durch einen neuen Abs. 3, vgl. Besonderer Teil, § 3, Rn. 132a) haben ihren… …ausführliche Prüfung des BGH zugrunde, ob eine Garantenstellung des Täters anzunehmen ist oder nicht. Die Unterscheidung zwischen Tun und Unterlassen wird… …Zweifel beide Ansichten vertretbar sind. Zu Beginn des Exemplars für den Allgemeinen Teil finden sich ca. 20 Seiten Ausführungen zu den Grundlagen des… …der „Drohversuch-Fall“ (BGH StV 2012, 153) die Ausführungen zum Tatbestand des schweren Raubes, sondern auch der „Bilddateien-Fall“ (BGH StV 2012, 465)… …, der nach seiner Auffassung irgendwann im Examen „abgefragt werden muss“. Dieser Stoff des Besonderen Teils wird dabei in drei umfangreiche Oberkapitel… …Aufteilung wird erkennbar, dass das Buch neben der klausurtaktischen Ausrichtung v.a. auf das Systemverständnis der Materie ausgelegt ist. Die unter § 21 des… …BT Bandes besprochenen Delikte des Umweltstrafrechts sind zwar kein Pflichtstoff in der Ersten Juristischen Staatsprüfung, sodass die Ausführungen dazu… …. Mit diesem Konzept erreichen beide Bände das Ziel der Unirep Jura Reihe des C.F. Müller Verlages, eine gezielte Vorbereitung auf die Erste Juristische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …aufgrund des Entwurfes der Datenschutz-Grundverordnung im Wandel und die Bestrebungen zur Harmonisierung des Rechts sind vorangeschritten. Dies ist ein… …EU-Kommission den gesetzgeberischen „Rasenmäher“ 2 im Bereich des europäischen Datenschutzrechts an. Die derzeit gültige Datenschutzrichtlinie 3 (DS-RL) aus dem… …Umsetzung ist aufgrund des Verordnungscharakters nicht mehr erforderlich) der DS-GVO auf bestehende nationale 1 Vorschlag für Verordnung des Europäischen… …Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung)… …: www.golem.de/news/eu-regierung-verteidigtblockade-der-eu-datenschutzverordnung-1306-99764.html. 3 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. 10. 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung… …Regelungen des Datenschutzrechts? Dieser Beitrag versucht, mögliche Konsequenzen für einige ausgewählte Bereiche derzeit geltender Normen zu analysieren. II… …. Verhältnis zwischen Richtlinie und Verordnung allgemein Aufgrund des kardinalen Unterschiedes zur noch gültigen DS-RL, nämlich der Wahl einer Verordnung als… …bleibt vom Datenschutz übrig? Piltz / Krohm PinG 02.13 57 AEUV) „ist für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden… …AEUV kennt den Begriff der Grundverordnung jedoch nicht. Allein der Wortlaut („Grund“) legt nahe, dass die DS-GVO ein Fundament des europäischen… …tatsächlich auf andere, bereits bestehende europarechtliche Vorgaben im Bereich des Datenschutzrechts auswirken? 1. Verhältnis zur geltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmensleitung. Interne Stellen in den Unternehmen müssen sich auf die Aussagen des internen Rechnungswesens verlassen können, da auf der Basis der dort… …Steuerung des Unternehmens zu ermöglichen. Erst mittels einer funktionierenden Kostenrechnung können beispielsweise folgende Fragestellungen beantwortet… …, zukunftsorientierte Unternehmensführung verlangt eine nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs durch stetige und gründliche Steuerung. Die Interne Revision ist in… …und die Aus- sagefähigkeit des internen Rechnungswesens zu prüfen und zu beurteilen. Befragt man hierzu Revisionspraktiker, dann ist das interne… …des hier vorliegenden Prüfungsleitfadens haben die Autoren versucht, diese Lücke zu schließen. Dabei wurde insbesondere Wert darauf gelegt, die für… …, Wiesbaden 2007, S. 1ff. Zusammenfassung und Ausblick 130 folgte die Notwendigkeit, die Instrumente des internen Rechnungswesens neu auszurichten und… …, auf spezifische Fragestellungen zu diesen aktuellen Entwicklungen innerhalb des internen Rechnungswesens zu verzichten und vielmehr die tra- ditionellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Bußgeldleitlinien zu Verstößen gegen WpHG-Vorschriften

    …Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)“ veröffentlicht. Die Bußgeldleitlinien beschreiben die Grundsätze und Kriterien der Zumessung von Bußgeldern… …Anwendungsbereich des WpHG fallen. Zur Erläuterung der WpHG-Bußgeldleitlinien hat die BaFin ein Merkblatt veröffentlicht. Ein Fachartikel mit weiterführenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Zusammenhang mit Änderungen des Gesellschaftsvertrags sowie bei dem Zustandekommen von Aufsichtsratsbeschlüssen, die Geschäfte mit Vorstandsmitgliedern betreffen… …Vorschrift des § 130 AktG folgt die Pflicht für die AG, Beschlüsse der Hauptversammlung durch eine notariell aufgenommene Niederschrift zu beurkunden und darin… …auch die Art und das Ergebnis der Abstimmung sowie die Feststellung des Vorsitzenden über die Beschlussfassung anzugeben. Im Zusammenhang mit dieser… …, zu einer Nichtigkeit des entsprechenden Beschlusses gem. § 241 AktG führt. Das LG München I folgt in der nachfolgend besprochenen Entscheidung dem… …Ansatz der Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen im Fall einer fehlenden Angabe zur Ermittlung des Abstimmungsergebnisses im Protokoll 1 . 1.2… …Abstimmung durch Handzeichen erfolgte. Weitere Angaben zur Ermittlung des Abstimmungsergebnisses wurden in das Protokoll nicht aufgenommen. Die Kläger sind der… …Fehlen der Angabe der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses nicht zur Nichtigkeit der Beschlüsse, weil sich die Berufung auf diesen Mangel als unzulässige… …die Ermittlung der Enthaltungen entfalle. 1.3 Entscheidung des LG München I: Protokollierungsmangel führt zur Nichtigkeit Das LG München stellt in… …durch Ermittlung der Ja- und Nein-Stimmen oder im Wege des Subtraktionsverfahrens, folgt. Die Angabe dieser Verfahrensart sei genauso wesentlich wie die… …Hauptversammlungsbeschlüsse mit sich bringt. Die dazu vertretene Gegenauffassung überzeugt das Gericht nicht, da es der auf Rechtssicherheit angelegte Normzweck des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Gesetzgeber hat die Zielset- zung des Lage- bzw. Konzernlageberichts in § 289 HGB bzw. § 315 HGB indes nicht eindeutig festgelegt. Daher ist die Bestimmung der… …schäftsverlauf und eine zeitpunktbezogene Darstellung der Situation der Gesell- schaft bzw. des Konzerns zum Ende des (Konzern-)Geschäftsjahrs enthalten so- wie… …wirtschaftliche Lage des berichterstattenden Unternehmens bzw. Kon- ___________________ 1 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.)… …Rechenschafts- und Informationszweck des Lage- bzw. Kon- zernlageberichts trägt dazu bei, dass dieses Rechnungslegungsinstrument seit dem Inkrafttreten dieser… …Reform im Rahmen der externen Rechnungslegung sig- nifikant an Relevanz gewonnen hat. Die gestiegene Relevanz des Lage- und Konzernlageberichts liegt… …können.8 Demgegenüber fördert der Lage- bzw. Konzernlagebericht insbesondere auf- grund qualitativer Angaben das Verständnis der Rechenwerke des erweiterten… …Zahlenwerke hinaus.9 Die Intention des Lage- bzw. Konzernlageberichts besteht infolgedessen dar- in, einerseits den aus (Konzern-)Bilanz, (Konzern-)Gewinn-… …differenziertes Gesamtbild der Lage der Gesellschaft bzw. des Konzerns zum Ende des (Konzern-)Geschäftsjahrs so- wie voraussichtlichen Entwicklung der… …zur Beurteilung der gegenwär- tigen wirtschaftlichen Situation sowie künftigen Entwicklung der Gesellschaft bzw. des Konzerns samt der damit… ….: Stellenwert des Lageberichts, 1995, S. 717. 9 Vgl. Kajüter, P., in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 1. 10 Vgl. Kajüter, P., in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rechtlicher Rahmen – Betriebswirtschaftliche Herausforderungen – Best Practices
    978-3-503-13645-2
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Thomas Altenhain
    …Aufgaben während des laufenden Geschäftsbetriebs zu Bankstrategie und Banksteuerung.…
  • OLG Braunschweig, Beschl. v. 14.06.2012, Az.: Ws 44/12, Ws 45/12

    …Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder; Sitzungsgeld; Garantenstellung des AufsichtsratsmitgliedsNormen: §§ 13, 266 Abs. 1. Alt. 2 StGB, §§ 93, 111… …Abrechnungszeiträumen mit Kenntnis des Aufsichtsratsvorsitzenden neben Sitzungsterminen auch andere, nach der Satzung des Unternehmens nicht zu vergütende Termine als… …abrechenbar angegeben und vergütet bekommen.Der Vorwurf des strafbaren Unterlassens entfällt auch nicht dann, wenn bei einem Beschluss über das Ende der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück