COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (313)
  • Titel (38)
  • Autoren (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (87)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (59)
  • PinG Privacy in Germany (25)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Unternehmen Anforderungen Management Bedeutung Fraud Instituts Grundlagen Kreditinstituten Risikomanagement Banken Analyse Ifrs Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

313 Treffer, Seite 23 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …diesem Zusammenhang gelten die Vorschriften des GmbH-Gesetzes. * Leitung der Arbeitsgruppe: Gabriele Klaus, Leiterin Interne Revision, Universitätsklinikum… …Köln; Stellv. Leiterin des Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“ des DIIR e.V. Mitglieder der Arbeitsgruppe: Dammholtz, Vicky, Leiterin… …Interne Revision, Universitätsklinikum Leipzig; Hannemann, Ulrich, Leiter Interne Revision, Universitätsklinikum Heidelberg, Leiter des Arbeitskreises… …„Interne Revision im Krankenhaus“ des DIIR e.V.; Kucharicky, Timo, Leiter Interne Revision, Klinikenverbund edia. con gemeinnützige GmbH, Chemnitz… …. B. Konzentration auf das Kerngeschäft des Krankenhauses, Haftungsbeschränkung in einzelnen Leistungsbereichen, Kostenersparnis von Personalkosten… …Kaufmannseigenschaft i. S. des HGB bekannt? 9 Ist der Handelsregistereintrag für die Gesellschaft erfolgt? 10 Liegt eine wirksame Geschäftsführer (GF)-Bestellung vor? 11… …beauftragt werden. § 6 HGB Es gelten alle Bestimmungen des HGB für Kaufleute (z. B. Schweigen gilt als Zustimmung für einen Vertragsabschluss, GF-Haftung). §§… …Befugnissen und ohne Kontrolle des GF erhöhen sich die Risiken für die Gesellschaft und ggf. für die Gesellschafter. Ohne Gesellschafterversammlung keine… …Kontrolle des GF möglich. Regelung durch Geschäftsordnung oder GF-Vertrag. Z. B. Alleinvertretungsberechtigung, Kontrolle der GF-Tätigkeit, Berichtspflichten… …Gesellschafterversammlung stattfinden. Die Berichts- und Informationspflicht ist durch die Geschäftsführung des Tochterunternehmens zu gewährleisten. Insbesondere rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Manager – das unbekannte Wesen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/13 49 Der Compliance- Manager – das un bekannte Wesen Liebe Leserinnen und Leser, in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut… …medialen Debatten begleitet. Doch auch heute herrschen in der Öffentlichkeit immer noch Unklarheiten über die Aufgabenfelder des Compliance-Managers. Hier… …Politik und bei den verwandten Berufen bemerkbar machen. Den Anfang in der Rubrik „Profession“ macht ein Beitrag von Ulrich zum Bild des Compliance-Officers… …: Unternehmensgrößenstatistik des Instituts für Mittelstandsforschung, Bonn 2010) das Rückgrat der deutschen Wirtschaft dar. Allerdings will – nach den empirischen Erkenntnissen… …den unterschiedlichen Positionen des Angestellten und des öffentlichen Ermittlers entstehen. Diesem Themenkomplex widmet sich auch der Law Report, in… …Staatsanwaltschaft tatsächlich zählen kann. Dies wird auch die Aufklärung, die letztlich im Interesse beider Seiten ist, deutlich erleichtern. Einen anderen Aspekt des… …Compliance Management Systems: der operativen Umsetzung des Compliance-Programms. Till Schmidt setzt sich in seinem Artikel mit dem Foreign Corrupt Practices… …Act (FCPA) auseinander, der im November des vergangenen Jahres veröffentlicht wurde. Diese Verordnung entfaltet ihre Wirkung mit ihrem extensiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …der Autor dem WisteV-Journal das ausschließliche Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis… …zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des… …WisteV-Journal darf ohne schriftliche Genehmigung des WisteV-Journal reproduziert oder anderweitig veröffentlicht werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen… …Klötzer-Assion, Frankfurt am Main Auswirkungen des AWG-Novelle auf die Praxis der Strafverteidigung in Außenwirtschaftsstrafsachen und -ordnungswidrigkeiten 134 PD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unterstützung der Kommission. Die Mitgliederversammlung des Deutschen Aktien­instituts hat beschlossen, diese Aufgabe zu übernehmen. EU-weiter Austausch von… …Informationen im Bereich der Besteuerung In Fortsetzung des im Dezember 2012 vorgestellten Aktionsplans zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und Steuerumgehung… …hat die EU-Kommission eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU bezüglich der Verpflichtung zum automatischen Austausch von… …Kommission plant, im ersten Halbjahr 2014 neue Leitlinien anzunehmen. Die zentralen Elemente des Kommissionsvorschlags sind zum einen das neue Konzept der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …entwickeln, das Berufsbild des Compliance-Officers zu spezifizieren und die Gestaltung guter Unternehmensführung in Deutschland zu fördern. Am Institut vereint… …nutzbar. Ferner möchte das DICO besonders auch die Interessen des Mittelstandes im Rahmen der Compliance-Diskussion wahrnehmen, was u. a. durch eine… …, Konzipierung und Gründung des DICO-Projektes beteiligt und wird sich über das Verwaltungsratsmandat der Leiterin, Birgit Galley, auch langfristig aktiv in die… …Risikomanagements respektive des Compliance Managements im Unternehmen beitragen.“ Beiräte stellen sich vor Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker Univ.-Prof. Dr… …. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls Unternehmensführung & Controlling an der… …vor allem mit Blick auf mittelständische, insbesondere auch familiengeführte Unternehmen untersucht. Seit 2012 ist Professor Dr. Dr. Becker Mitglied des… …Initiative zum Schutze des geistigen Eigentums – zeigt, dass das Problem der Produktpiraterie mit steigender Globalisierung und Digitalisierung immer weiter… …Effektivität in der Internen Revision Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 353 Seiten, 59,95 €, ISBN 978-3-503-13873-9 Ziel des Buches ist eine Analyse des… …gebnisse und -empfehlungen des Prüfers (Reviewee) durch den Überwachenden (Reviewer) verstanden. Als wichtigste Instrumente des prüfungsbezogenen Reviews… …werden von der Verfasserin die Durchsicht der Arbeitspapiere, das Interview, die Berichtskritik und das Feedback genannt. Die besondere Bedeutung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …überhaupt gegen Mitarbeiter oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächtiger… …Angermüller, S. 64– 70); CCRisikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing (Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne… …Revision im Mittelstand“ des DIIR, S. 85–95). 2. Korruptionsverdacht in Unternehmen Der Beitrag von Prof. Dr. Carsten Wegner in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …. Weitere Themen in der ZRFC 02/13 sind: CCCompliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980 – Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?… …. Patrick Ulrich, S. 86–91). 3. Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten Die Sanierung von Unternehmen ist ein Kernthema… …ESUG-Einfluss – Bericht zum 12. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 131–134). 4… …. Organisationen und Gremien CCOrganisatorische Gestaltung der „Zentralen Stelle“ sowie Tätigkeit des Geldwäschebeauftragten CCErstellung der Gefährdungsanalyse für… …Governance aus der Sicht des Finanzexperten im Aufsichtsorgan auf. Behandelt werden die Themen: CCRegulatorischer Rahmen CCProbleme der Qualitätssicherung… …CCPerformance- und Haftungsfragen CCdie Kommunikation und die Informationspolitik des Aufsichtsrats sowie seiner Ausschüsse, CCdie fachlichen und persönlichen… …Compliance-Klausel und hiermit im Zusammenhang stehende Vorgaben des UK Bribery Act und des US-amerikanischen FCPA (Foreign Corrupt Practices Act). Anschließend werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU

    Was REMIT und EMIR von den kommunalen Energieversorgern verlangen
    Dr. Ines Zenke, Dr. Claudia Fischer
    …, Datenerhebung und konkrete Maßnahmen zur Durchsetzung der Marktmissbrauchsverbote. Während die Verbote des Marktmissbrauchs seit dem Inkrafttreten der REMIT, d. h… …derzeitigem Stand für das erste Halbjahr 2014 erwartet. Dann müssen Transaktionsdaten des Energiegroßhandelsmarktes gemeldet werden. 1. Warum? Ausgangspunkt der… …des Europäischen Parlaments und des Rates vom 04. 07. 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister, ABlEU Nr. L 201 v. 27. 07… …. 2012, 1ff. 3 Verordnung (EU) Nr. 1227 / 2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. 10. 2011 über die Integrität und Transparenz des… …nicht als Großverbraucher in diesem Sinne gelten, Art. 2 Nr. 4, 5 REMIT. 2.3 Was regelt die REMIT? Für Energieversorger sind neben den Verboten des… …Marktmissbrauchs (Punkt 2.3.1) vor allem die Meldepflichten (Punkt 2.3.2) relevant. 2.3.1 Verbote des Marktmissbrauchs Soweit Personen über Insiderinformationen in… …die ACER 13 in ihren Leitlinien (ACER-Leitlinien) 14 Auslegungshilfen zu den Begrifflichkeiten des Insiderhandels und der Marktmanipulation gegeben… …des von ACER bereitgestellten Formulars 18 unverzüglich ACER und die nationale Regulierungsbehörde – die Bundesnetzagentur (BNetzA) – zu unterrichten… …individuellen Meldeanforderungen (insbesondere hinsichtlich des Meldeverpflichteten, des Zeitpunktes und des Umfanges) geben . 22 Denn die Transaktionsdaten… …Mitteilungspflichten ist noch durch Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) festzulegen; dann ist die Markttransparenzstelle zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …. Die Bedeutung von Risiko- und Redlichkeitsmanagement für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens Die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen sind… …einem Unternehmen kooperieren, von dem sie oder er weiß, dass es nicht vertrauenswürdig ist“ 3 . Erst die Erfolgserwartung des beabsichtigten Handelns… …Risiken des Unternehmens mit * Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics und Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance… …(www.kicg.htwg-konstanz.de) an der Hochschule Konstanz sowie Direktor des Forum Compliance & Integrity (www. dnwe.de/fci.html). Joachim Schwalbach ist Professor für… …Internationales Management und Direktor des Instituts für Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin… …Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2012 S. 82 – 87. 150 • ZCG 4/13 • Management Verbindlichkeit als Führungsgrundsatz… …dann auch im Eintritts- bzw. Schadensfall („entdeckte Schieflage von Landesbanken aufgrund des Ankaufs von Kreditderivaten“, „entdeckte Vorteilsgewährung… …liegt in der Natur von Risiken, was es auch für Manager oftmals schwer macht, „Risiken zu managen“. Risikoszenarien wie „der Vorstand besticht Teile des… …Vertrauenswürdigkeit des kollektiven Akteurs „Unternehmung“ dar 5 . 2. Risikowahrnehmung und Compliance-Management 2.1 Entstehung von Erwartungen Entgegengebrachtes… …Aufträge zu kommen“), aber auch zielgerichtet durch spezifische Investitionen in die individuelle Vertrauenswürdigkeit des eigenen Unternehmens mittels der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Berücksichtigung der Verlautbarungen des Berufsstands (IDW) sowie der einschlägigen Literatur aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Ergänzend erfolgen Hinweise… …Bewertung von Personengesellschaften immer größere Bedeutung. Auch zwei neue Abschnitte zur Ermittlung des Betafaktors bei nicht börsennotierten Unternehmen… …Herausgegeben von der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 2012, 20 S. Die aktuelle Ausgabe des Deloitte Corporate-Governance-Forums setzt… …Bestimmungsfaktoren effektiver Aufsichtsratsarbeit sowie die Reformvorschläge des Juristentags zur Corporate Governance vorgestellt. Die Ausgabe enthält ferner weitere… …soll nicht sein, wer in den letzten zwei Jahren Mitglied des Vorstands derselben börsennotierten Gesellschaft war (§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG). Diese… …Gegenstände und insbesondere Unregelmäßigkeiten seiner Vorstandszeit mitzuentscheiden hat. Der Aufsatz analysiert das Wechselverbot des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr… …. 4 AktG und die Ausnahmeregelung des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Hs. 2 AktG, nach der die Wahl zum Aufsichtsrat ohne eine „Cooling-off-Periode“ möglich… …Korch, ZIP 47/2012 S. 2281 – 2286 Mehrere aktuelle Entscheidungen des OLG Düsseldorf zu den Tatbestandsvoraussetzungen des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG geben… …eine erneute Analyse der Tatbestandsvoraussetzungen des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. Diese belegt exemplarisch, dass die zentrale ökonomische und… …ante-Perspektive des Vorstands urteilen müssen und dabei dazu neigen, aus dem Schadenseintritt auf dessen Vorhersehbarkeit zu schließen. DRS 20: Auf dem Weg zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …, Überwachungsfunktion und Marketingfunktion zu erfüllen. Es ist längst aus dem Schatten des Risikomanagements herausgetreten. In den meisten Konzernen ist heutzutage eine… …entstanden oft vom Risikomanagement isolierte Compliance-Abteilungen. Die getrennte Aufstellung des Compliance- und Risi- komanagements führt jedoch zu höheren… …Risikoverständnis und dadurch inkonsistente Schritte des Risikomanagementprozesses, ffDoppelarbeiten und Lücken, ffhöhere Kosten, ffunterschiedliche… …Berichterstattung als auch bei den Schritten des Risikomanagementprozesses unterschiedliche Ergebnisse liefern und das gesamte Bild der Risikosituation des… …Unternehmens verzerren. Besteht keine einheitliche Definition des Begriffs Risiko sowie der Aufgaben und Ziele von Complianceund Risikomanagement können Risiken… …erfasst. Darüber hinaus übersteigen die Aufgaben von Compliance die Ausrichtung des Risikomanagements. Neben der Identifikation, Bewertung und Steuerung von… …Nutzung von vorhandenen Berichterstattungsstrukturen erleichtert die Kommunikation und gewährleistet einen einheitlichen Blick auf die Risikosituation des… …als auch für die Funktionsfähigkeit des Compliance-Management- Systems wichtig. 6 Da sich die Risikosituation des Unternehmens durch u. a… …Faktoren, die Einfluss auf die Compliance-Risikoanalyse haben, sind u. a. die Rechtsform, Organisation, Größe und Komplexität des Unternehmens, interne… …Regeln und die Branche, in der das Unternehmen tätig ist. Die Schritte des Risikomanagementprozesses eignen sich gut, um auch Compliance-Risiken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück