COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)
  • Titel (78)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Prüfung deutschen Risikomanagement Grundlagen Bedeutung Revision Berichterstattung interne Institut Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 20 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980?

    Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht
    Dr. Philipp Schinz, Dr. Lucas Hager
    …­Compliance-Management-System nach den Vorgaben des IDW PS 980 implementiert und erfolgreich geprüft wurde, kann es dann mit einer Haftungsreduktion oder gar einer Exkulpierung… …Ansehensverlust, sondern in einigen Fällen auch die Haftung des Unternehmens oder der Geschäftsleitung. Verstöße können aufgrund der Komplexität der Aufgaben jedoch… …Compliance-Management-System oder lediglich geeignete Maßnahmen zur Früherkennung bestandsgefährdender relevanter Veränderungen der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des… …erfahrenen Personals, Schulungen und auch die Überwachung. Die konkrete Ausgestaltung richtet sich jedoch nach den Gegebenheiten des Einzelfalls. Im Falle… …Compliance-Programme fest, der von einer autonomen Stelle erstellt wurde. Des Weiteren wird mit der Prüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer das CMS… …, dass es immer auf die Ausgestaltung des Einzelfalls ankommt und pauschale Aussagen nicht getroffen werden können. In der Folge werden zwei verschiedene… …nach dem OWiG Im Rahmen des § 130 OWiG handelt der Inhaber eines Betriebs oder Unternehmens ordnungswidrig, wenn dieser vorsätzlich oder fahrlässig… …Aufsicht“ des § 130 OWiG nach sich zieht, kann nicht abschließend geklärt werden, da Maßnahmen, die vor einigen Jahren als ausreichend gewertet wurden, heute… …nicht mehr dem aktuellen Standard genügen. Um der gehörigen Aufsicht des § 130 OWiG zu entsprechen, ist davon auszugehen, dass, abgesehen von kleinen… …implementierten Strukturen muss immer auf die Größe des Unternehmens abgestellt werden. 2 Eine Ausgestaltung dieser Strukturen nach den Vorgaben des IDW PS 980 ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Prozess ist genial“

    Christian Gläsel
    …203 „Der Prozess ist genial“ Die Erarbeitung einer Familienverfassung ist laut Christian Gläsel, Ge- sellschafter und Vorsitzender des… …Berichte des Vorstandes sowie eine Präsentation zur Gesellschafterversammlung . Einmal monatlich informiere ich ergänzend dazu die Gesellschafter in einer… …kurzen E-Mail über die wichtigsten Th emen des Unternehmens . Kamen bei der Erarbeitung Ihrer Familienverfassung manchmal auch Sprengstoff - themen auf… …. Es waren sehr emotionale Tage . Am Ende des zweiten Workshoptages hatten wir die Vergangenheit zum größten Teil aufgearbeitet und konnten nun mit… …Unter- nehmen geht vor“ . Aufgrund dieser eindeutigen Regel fi el die Entscheidung über den Verzicht auf die Dividende bis zur Erholung des Marktes in… …Dokumentation der Führungsstrukturen: Familienverfassung 204 Ziele gesetzt . Diese langfristige Ausrichtung steigert die Attraktivität des Unter- nehmens als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung von Geldwäsche: Strengere Regeln angesichts neuer Bedrohungen

    …Bedrohungen durch Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nehmen ständig neue Formen an und machen daher eine regelmäßige Aktualisierung des Regelwerks nötig… …der Geldwäsche im Zusammenhang mit Erträgen aus Straftaten an vorderster Front. Schmutziges Geld kann die Stabilität und das Ansehen des Finanzsektors… …und Steuerflucht ergänzt, umfasst: Eine Richtlinie zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der… …Vorschläge tragen den jüngsten Empfehlungen des internationalen Gremiums zur Bekämpfung der Geldwäsche, der Financial Action Task Force (FATF), in vollem… …, Regierungs- und Parlamentsmitglieder und Richter von obersten Gerichtshöfen; Ausweiterung des Geltungsbereichs auf neue Bedrohungen und Schwachstellen durch u… …. a. die Erfassung des Glücksspielsektors (bisher nur Spielbanken) und den expliziten Verweis auf Steuerkriminalität; Förderung hoher Standards bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M. Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Unsicherheitsbewältigung war zwar das Leitthema des diesjährigen DBT, ist aber keine neue… …Teilergebnis des DBT, das im Zusammenhang verschiedener Aspekte immer wieder deutlich wurde – die Abschlussprüfer gegenübersehen. 1. Einführung Zwar stand der… …mit Unsicherheit eigentlich schon immer ein zentraler Aspekt unternehmerischer Tätigkeit ist. In diesem Zusammenhang wurde im Einführungsprogramm des… …Umgang mit Umweltveränderungen und die Diversifikation zur Stabilisierung des Systems Unternehmung getreten seien. Dem schloss sich ein Vortrag von Prof… …hinsichtlich des Kernproblems einer Verbesserung der Haftung von Bankeneigentümern und Managern zu wenig geschehen sei. Es folgte im Rahmen des… …die Jahresabschlussprüfung, an die Arbeit des Prüfungsausschusses und auf den Unsicherheitsfaktor Organhaftung eingegangen 4 . Abschließend wird… …ausführlich über die Inhalte der öffentlichen Sitzung des Arbeitskreises Externe Unternehmensrechnung berichtet, der sich den nicht finanziellen… …Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer… …Vorsitzender des Vorstands der Fresenius SE & Co. KGaA. c Bei der Verwendung fundierter Szenario-Analysen bedarf es vor allem einer laufenden… …zur Stabilisierung des Systems Unternehmung. Beide eröffnen Chancen, sind jedoch auch mit Kosten verbunden; sie unterliegen damit dem aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 4/13 186 „Prozessanwälte: Strafbarkeitsrisiko Untreue“ Aktuelle Urteile Eine aktuelle Entscheidung des BGH 1 gibt Anlass zu untersuchen, ob sich… …Sachverhaltsaufklärung zurück – aus Sicht des Verfassers zu Unrecht. Trotzdem bringt das Urteil für den Berufsstand Rechtssicherheit und Entwarnung. I. Sachverhalt… …früheren Vorstände betrauten Rechtsanwalt zur Geltendmachung von Schadenersatz. Dieser erhob Widerklage auf Leistung von Schadenersatz in Höhe des in dem… …ein Beschluss des gesamten Verwaltungsrates der Sparkasse erforderlich gewesen. Auch in der Sache hielt das LG die Widerklage für unbegründet. Nach dem… …Berufung zurück, da es in der Neuberechnung des Schadenersatzes keine bloße Klagerücknahme, sondern eine unzulässige Klageänderung sah und außerdem die… …Bedenken des LG in der Sache teilte. Der erste Prozessbevollmächtigte wurde wegen Untreue zum Nachteil der Sparkasse angeklagt. II. Entscheidung des BGH Das… …LG war von einer vorsätzlichen Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht des Rechtsanwalts gegenüber seiner Mandantin ausgegangen. Er hätte die… …StGB eine besonders qualifizierte Pflichtenstellung des Vermögensbetreuenden in Bezug auf das fremde Vermögen. Diese müsse über allgemeine vertragliche… …Kontrolle gelassen haben. 2 Nach Ansicht des BGH kann die Rechtsbeziehung zwischen einem mit der Führung eines bürgerlichen Rechtsstreits beauftragten… …Die Tatsachenfeststellungen des LG zu diesen Voraussetzungen seien unzureichend gewesen. III. Kritische Würdigung Der BGH hätte das Verfahren nicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …Zweckgesellschaften ................................................................................ 102 3.2.3 Zweckorientierte Beeinflussung des Konzernabschlusses… ….................................................. 93 Abb. 4: Zielorientierung der Konzernrechnungslegungspolitik .................. 95 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Plan-Bilanzen des… …ABC-Konzerns ................................................. 105 Tab. 2: Plan-Bilanzen des ABC-Konzerns nach Vornahme der Sachverhaltsgestaltung… …Rechnungslegungspolitik stellt einen integralen Bestandteil der Unternehmens- führung dar und gilt als wichtige Partialpolitik zur Erreichung der im Rahmen des… …unternehmerischen Zielsystems angestrebten Oberziele. 1 Hierzu gehört in Konzer- nen 2 die zielorientierte Gestaltung des Konzernabschlusses, um eine intendierte… …Co. KG bei der jeweiligen Komplementär-GmbH liegt, gilt für die Vorstände der Kapitalmutterunternehmen grundsätzlich der Sorgfaltsmaßstab des § 93… …Abs. 1 AktG 5 bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG, welcher sich an dem Pendant des Aktienrechts orientiert. 6 Die originäre Durchführung einer… …vieler Kleindiek 2012, Rz. 10-37 zu § 43 GmbHG. Endert/Sepetauz 90 gungspolitik 7 gehört hierbei zu dem Pflichtenkreis des ordentlichen und… …orientiert. In der Literatur wird hierbei häufig auf die Darstellung des bestehenden Instrumentariums zurückgegriffen, wie z.B. der Verzicht auf die… …, Pressemitteilungen oder sonstige vom Unternehmen bereitgestellte Zusatzinformationen der Rech- nungslegung) sind jeweils zweckorientiert und bewusst innerhalb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • T. I. – Austrian Chapter fordert Maßnahmenpaket für Compliance-Management

    …“Österreich hat auf dem Gebiet des Compliance Managements noch Aufholbedarf“ – so überschreibt die österreichische Division der… …und Maßnahmenkatalog der Arbeitsgruppe und die Erklärung im Wortlaut finden Sie auf der Homepage des österreichischen Chapters unter www.ti-austria.at.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …Buchführung ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und trägt damit wesentlich zum Informationssystem des Unternehmens bei. 17 Das… …beziehen sich die weiteren Ausführungen, wegen der überragenden praktischen Bedeutung des Systems der doppelten Buchführung 21 und der höheren… …, W./Knobloch, A. P. (2011), S. 9. 6 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen In der Bilanz werden die Bestände des Unternehmens an Vermögen und… …Bilanz den Gewinn oder Verlust eines Geschäfts- jahres als Änderung der Höhe des Jahresüberschusses an. 26 Allerdings lassen sich aus der Bi- lanz… …keine Informationen entnehmen, woraus der Gewinn bzw. Verlust resultiert. Deshalb werden in der GuV die Geschäftsvorfälle erfasst, die die Höhe des… …Eigenkapitals im Laufe des Jahres beeinflussen. 27 Die GuV ist eine zeitraumbezogene Erfolgsrechnung, welche den Er- folg der Periode durch die… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 29 zu beachten. Die GoB werden als Generalnor- men gemäß § 243 HGB zur Erreichung der Zwecke des handelsrechtlichen… …Steuerbemessungsfunktion die Inte- ressen der Gläubiger und des Fiskus verankert. 33 Allgemeine handelsrechtliche Vorschriften zur Buchführung enthält der erste… …Abschnitt im dritten Buch des HGB. 34 Nach § 238 (1) HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte sowie… …Vgl. Leffson, U. (1987), S. 35. Auch die GoB wurden durch die Einführung des BilMoG beeinflusst (vgl. Ballwieser, W. (2009), S. 597ff.). 31 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Aktuelle Urteile: Kanzleidurchsuchung: Unzureichender Schutz aus Straßburg

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Eine aktuelle Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) berücksichtigt diesen speziellen Schutz allerdings nur unzureichend. 1… …Besonders brisant ist das abweichende Votum zweier Richter, die eine unbegrenzte Durchsuchung des Computerdatenbestands einer Kanzlei für möglich halten. 1… …eigener Strafverfolgung entziehen können. 3 Die Gefahr vorschneller und / oder ungerechtfertigter, strafrechtlicher Vorwürfe zur Umgehung des… …Beweisverwertungsverbot des § 160a Abs. 1 S. 2–5. Damit können sog. Zufallsfunde bei der Durchsuchung, die mit dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand nichts zu tun haben… …Menschenrechtskonvention (EMRK) zu berufen. 2. Urteil des EGMR vom 3.7.2012 7 2.1 Sachverhalt Der durch den EGMR aktuell entschiedene Fall spielte sich in Österreich ab. Ein… …des Anwalts als auch des Vertreters seiner Kammer kam es zu einem Suchlauf, bei dem die angezeigten Daten und die übrigen Computerdateien auf… …Rechtsanwalt letztendlich freigesprochen. 2.2 Entscheidung des EGMR: Durchsuchung und Beschlagnahme rechtswidrig Der EGMR erklärte die Durchsuchung und… …. 2013). Law Report ZRFC 1/13 41 des Anwalts auf Achtung seines Privatlebens, seiner Wohnung und seiner Korrespondenz gem. Art. 8 Nr. 1 EMRK. Der EGMR hatte… …ständigen Rechtsprechung des EGMR, dass der Wohnungsbegriff auch Geschäftsräume umfasst. 9 Der EGMR kritisierte, dass sich der Durchsuchungs- und… …Entscheidung über den Widerspruch gegen die Beschlagnahme offensichtlich die Argumente des betroffenen Rechtsanwalts und der Anwaltskammer nicht berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …Hanley-Giersch* Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprüfung der Reputation von Geschäftspartnern. Im folgenden… …, Interessenskonflikte des Geschäftspartners bzw. der Gesellschafter, Qualität des Managements sowie Risiken, die durch indirekte Geschäftsbeziehungen entstehen können… …zugeschrieben. 4 Jennifer Hanley-Giersch Jede Institution muss auf der Basis einer Reihe von Faktoren ihre eigenen Risikoebenen definieren, einschließlich des von… …Risikofeldern evaluieren (siehe Abbildung 5). Noch im Laufe des Jahres 2013 ist der im Rahmen des UN Global Compact erarbeitete Report A Guide for Anti-Corruption… …Bundesrepublik nach Angaben des OECD-Berichts 2012 zum Stand der Strafverfolgung der Auslandsbestechung immer noch stark in der Kritik, weil die UN-Konvention… …international geltenden Regelwerken und Standards zu finden: Prinzipien 3, 4 und 6 des UK Ministry of Justice’s Guidance on the Bribery Act 2010 U.S. Federal… …Überprüfen der Identität über zuverlässige und unabhängige Quellen Identifikation des wirtschaftlich Berechtigten, der Eigentümer- und Kontrollstruktur, damit… …Beziehung und der Transaktionen, um sicherzustellen, dass die Geschäfte des Kunden, sein Risikoprofil und die Quelle der Mittel bekannt sind Institutionen… …exponierten Personen und die Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten zu geben. Nach der FATF-Definition sind PEPs Personen, die wichtige öffentliche Ämter in… …, die voraussichtlich im Laufe des Jahres 2013 verabschiedet werden soll, Eingang finden. KYC-Verfahren sind das Herzstü ck aller Best-Practice-Programme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück