COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)
  • Titel (78)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud Rechnungslegung Institut deutschen Revision Banken Risikomanagements Analyse Controlling Bedeutung PS 980 Prüfung Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 26 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Vergangenheit tatsächlich gemacht hat. Dabei ist es selbstverständlich nötig, die Regeln des Datenschutzes streng einzuhalten. Die Deutsche Bahn hat… …Arbeitsplätze. Unternehmen müssen sich also sehr genau überlegen, wie sie erfahren können, mit wem sie es zu tun haben. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt… …waren aber eingestellt worden. Voraussetzung des Rechts auf Lüge ist, dass das Ermittlungsverfahren keinen sachlichen Bezug zur zu besetzenden Stelle… …Gegenstand des Beitrags von Helbing in diesem Heft. Die von ihm erstellte Checkliste soll Compliance-Verantwortliche auf potenzielle Fallen aufmerksam machen… …Geschäfts partner -Due-Diligence. Insbesondere bei Transaktionen mit schwierigen Staaten gehört dieses Instrument zum State of the art. Die Hürden des… …schärfer sind als bei Ministerien, regt zum Nachdenken an. Abgerundet wird dieses Heft mit dem zweiten Teil des Beitrags von Held zur Directors- &… …und Leser, Compliance-Manager haben eine besondere Verantwortung, wenn es um die Compliance des eigenen Bereichs geht. Alle Bemühungen werden sofort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …aber die Compliance-Kommunikation. Deswegen ha- ben die Autoren des IDW Prü fungsstandards 980 der Compliance-Kommunikation ein eigenes Element gewidmet… …„Compliance-Management in der obersten Landesverwaltung des Landes Brandenburg“, die der Verfasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute… …Jennifer Hanley-Giersch Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprü fung der Reputation von Geschäftspartnern. In… …Unternehmen eine Vielzahl von Daten von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und sonstigen Dritten. Hierbei gilt es, die Anforderungen des Datenschutzrechts zu… …stellen, um die Ermittler optimal zu unterstü tzen und damit die Wirksamkeit des Compliance-Management- Systems zu belegen. Inhalt/Impressum ZRFC 4/13 147… …sind die Herausforderungen im Schadenmanagement? Wie sieht die optimale Schadenregulierung aus? Wie stellen sich die Grenzen des Versicherungsschutzes… …dar? Mit diesen Fragestellungen befasst sich nun Teil II des Beitrags. Aktuelle Urteile 186 RA Dr. Philipp Fölsing Prozessanwälte: Strafbarkeitsrisiko… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für… …Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …wesentlicher Teil der Maßnahmen ist aber die Compliance-Kommunikation. Deswegen haben die Autoren des IDW Prüfungsstandards 980 der Compliance-Kommunikation ein… …die Autoren des Standards ausreichende Dr. Christian Schefold Kenntnisse über die Berichtspflichten und ein Bewusstsein der Mitarbeiter oder betroffener… …Teil des Risikomanagementsystems (RMS) und damit Teil des Internen Kontrollsystems (IKS). Compliance ist aber mehr als nur ein Bestandteil des IKS – und… …LLP. 1 Schefold, C.: Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard, in: ZRFC 5 / 11, S. 221ff. 2 Schefold, C.: Compliance-Programm im Sinne des… …Rahmen der Planung einer Kommunikation zu stellen ist, die nach den Zielen und Inhalten, die aus der Sicht des Senders vermittelt werden sollen. Der… …Empfängerhorizont des Adressaten darf dabei jedoch nicht vernachlässigt werden. Hierzu kann ein warnendes Beispiel aus der „Frühzeit“ der Compliance in Deutschland… …. Aus Sicht des Senders war die Botschaft klar. Es wurde aber nicht die zweite Frage gestellt, wie der Empfänger die Kommunikation verstehen kann. Hierbei… …sollte sorgfältig auf mögliche Missverständnisse geachtet werden. Im konkreten Beispiel hätte die Stellungnahme des Betriebsrates eine Warnung sein können… …Verantwortlichkeiten des Vorstandsvorsitzenden gab es vielfältige Gerüchte. Daher waren die Führungskräfte der Ansicht, der Vorstand wolle sich nur absichern und lasse… …beseitigen. Eine Klarstellung des Ursprungsschreibens konnte jedoch nicht mehr herbeigeführt werden. Erst durch neue, sorgfältig konzipierte Richtlinien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …verwaltung Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz Dr. Sascha Dietel* Der vorliegende Beitrag basiert auf der Masterthesis mit dem Titel… …„Compliance-Management in der obersten Landesverwaltung des Landes Brandenburg“, die der Ver fasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin… …entstehen oder vorhanden sind, die die Rechtmäßigkeit des Mitarbeiterverhaltens sicherstellen. 2 Der alleinige Hinweis auf die verfassungsrechtliche… …„Fußball-Unternehmen“ Bayern München übertragen müs- * Der Autor ist Leiter des Justitiariats des Zentraldienstes der Polizei des Landes Brandenburg und war zuvor mehrere… …Jahre als Referent im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg beschäftigt. 1 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im… …Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S… …2 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2353) geändert worden ist. 4 Schneider, U. H.: Compliance im Konzern, in: Neue Zeitschrift für… …, zu einer Amtsenthebung des Ministers. Nicht selten handelt es sich dabei nicht einmal um rechtswidriges Verhalten, sondern um Verstöße gegen interne… …Verwaltung daher besonders hohe Compliance-Anforderungen. Umgekehrt kann die Einführung einer Compliance-Organisation auch eine positive Darstellung des… …zum Zweck des Erwerbs, des Erhalts oder der Wiedererlangung einer Reputation für integres Verhalten gesehen werden, um das notwendige Vertrauen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …Handels- und Gesellschaftsrecht, Partner der Kanzlei Passarge+Killmer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH sowie Vorstandvorsitzender des Institut für Compliance im… …Dr. Malte Passarge ein Verein zum Schutz des lauteren Wettbewerbs und zur Bekämpfung von Korruption. Er wurde 1925 gegründet. Wir mahnen für unsere… …Mitglieder wettbewerbswidriges Verhalten ab, wir sind also ein Verband im Sinne des § 8 Abs. 3 UWG. Ein besonders relevantes Thema ist dabei irreführende… …ins Umland dem Kontrollmechanismus des Gesetzes entziehen. Nach unserer Einschätzung ist es daher wichtiger, auf Prävention zu setzen, indem durch… …Gefahr, dass eine Einstellung nach § 153 a StPO für das Unternehmen die möglicherweise sehr schwerwiegendere Folge des Ausschlusses von Vergabeverfahren… …vereinbaren. Bei Straftaten im Unternehmen stellt sich immer die Frage, ob im vermeintlichen Sinne des Unternehmens gehandelt wird oder sich einzelne… …Mitarbeiter gegen den Unternehmenswillen stellen und Straftaten begehen. Wie sehen Sie hier die vorgeschlagenen Regelungen? Ein entscheidender Schwachpunkt des… …handelnde oder eine sonstige zur rechtsgeschäftlichen Vertretung des Unternehmens berechtigte Person selbst gehandelt hat. Nach dieser Regelung ist das… …zurechenbar. Dies stellt eine uneingeschränkte Ausweitung des Anwendungsbereiches dar, die nicht sachgerecht ist. Auf die Spitze getrieben bedeutet dies, dass… …Beraterpool und dem Hamburger Compliance-Zertifikat. Alle Bereiche des Hamburger Compliance-Modells sind modular nach branchenübergreifenden Querschnittsthemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …Hanley-Giersch* Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprüfung der Reputation von Geschäftspartnern. Im folgenden… …, Interessenskonflikte des Geschäftspartners bzw. der Gesellschafter, Qualität des Managements sowie Risiken, die durch indirekte Geschäftsbeziehungen entstehen können… …zugeschrieben. 4 Jennifer Hanley-Giersch Jede Institution muss auf der Basis einer Reihe von Faktoren ihre eigenen Risikoebenen definieren, einschließlich des von… …Risikofeldern evaluieren (siehe Abbildung 5). Noch im Laufe des Jahres 2013 ist der im Rahmen des UN Global Compact erarbeitete Report A Guide for Anti-Corruption… …Bundesrepublik nach Angaben des OECD-Berichts 2012 zum Stand der Strafverfolgung der Auslandsbestechung immer noch stark in der Kritik, weil die UN-Konvention… …international geltenden Regelwerken und Standards zu finden: Prinzipien 3, 4 und 6 des UK Ministry of Justice’s Guidance on the Bribery Act 2010 U.S. Federal… …Überprüfen der Identität über zuverlässige und unabhängige Quellen Identifikation des wirtschaftlich Berechtigten, der Eigentümer- und Kontrollstruktur, damit… …Beziehung und der Transaktionen, um sicherzustellen, dass die Geschäfte des Kunden, sein Risikoprofil und die Quelle der Mittel bekannt sind Institutionen… …exponierten Personen und die Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten zu geben. Nach der FATF-Definition sind PEPs Personen, die wichtige öffentliche Ämter in… …, die voraussichtlich im Laufe des Jahres 2013 verabschiedet werden soll, Eingang finden. KYC-Verfahren sind das Herzstü ck aller Best-Practice-Programme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Regelungen in den Bereichen des Gesellschafts-, Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts und nahm damit die Unternehmen stärker in die Pflicht. 2 Compliance… …Eigentümern verfolgten Interessen entspricht. 6 Im Unternehmenskontext werden Corporate Governance und Compliance um den Aspekt des Risikomanagements (Risk)… …Interessen des Unternehmens entgegenstehen (Fraud against the company), sowie Delikte, die im Sinne des Unternehmens sind und dadurch einen direkten Nutzen für… …Informationsverteilung zugunsten des Agenten entsteht und er diese zu seinem Vorteil ausnutzt und damit dem Prinzipal schadet. Der Prinzipal hat deshalb nicht die… …des Prinzipals (Monitoring-Kosten), den Kosten des Agenten, der den Prinzipal von seiner Vertrauenswürdigkeit überzeugen will (Bonding Kosten) und dem… …Wohlfahrtsverlust, welcher den restlichen Verlust des Nutzens des Prinzipals aus der Delegation darstellt (Residualverlust). Um trotzdem einen größtmöglichen Nutzen… …Hier kann das Phänomen des Whistleblowings nach den Adressaten der Meldung unterschieden werden. Ferner kann zwischen internem Whistleblowing, bei dem… …hinsichtlich des Handlungsbedarfs. 18 Für welche Handlungsoption – Schweigen, Abwanderung oder Widerspruch – sich der Betroffene entscheidet, hängt von den… …erwarteten Kosten und dem Nutzen der Handlung ab. Sind die Kosten einer Korrektur des Fehlverhaltens zu hoch, ist es wahrscheinlich, dass das… …eine Kultur fördern, die aktiv zu Whistleblowing ermuntert), Compliance-Organisation (organisatorische Verankerung des Whistleblowing-Systems und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …, Kunden, Lieferanten und sonstigen Dritten. Hierbei gilt es, die Anforderungen des Datenschutzrechts zu beachten. Beim Datenschutz denken viele zunächst an… …Daten sicherheit. Tatsächlich stellt aber nur ein einziger Paragraf des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Regeln zur Sicherheit von personenbezogenen Daten… …die relevanten Anforderungen. Anderseits hat der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens möglicherweise nicht den vollen Einblick in und das umfassende… …Erläuterungen sowie Empfehlungen und Best Practices. Am Ende der Checkliste findet sich noch ein Ausblick, der kurz auf die aktuelle Reform des Datenschutzrechts… …Vergangenheit gezeigt haben, können selbst vermeintliche Verstöße des Compliance-Programms gegen den Datenschutz erhebliche Imageschäden für das Unternehmen und… …die datenschutzrechtlichen Leitplanken zu beachten. A Interne Compliance-Ermittlungen Ermittelt das Unternehmen gegen Mitarbeiter oder Dritte wegen des… …Ermittlungsmaßnahmen gewahrt sein. Richtlinie / Arbeitsanweisung und Checkliste zur Dokumentation des Anfangsverdachts und der Verhältnismäßigkeit von… …personenbezogene Daten ohne Kenntnis des Betroffenen gespeichert werden (z. B. Aufnahme von Erkenntnissen in eine Fallakte, Dokumentation von Hinweisen gegen einen… …Volkzählungs-Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit dem das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung als Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der… …über Mitarbeiter oder Kunden des Unternehmens an die Behörde übermittelt, so ist dies nur zulässig, wenn eine datenschutzrechtliche Erlaubnisnorm greift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …, um die Ermittler optimal zu unterstützen und damit die Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems zu belegen. Im Wesentlichen wird von dem Revisor… …zweierlei erwartet: neben dem Verständnis wesentlicher Aspekte doloser Handlungen die Beherrschung des forensischen Instrumentariums. 1. Dolose Handlungen im… …Universum des IT-Prüfers Die steigende Durchdringung der Unternehmensprozesse und -aktivitäten mit der Informationstechnologie hat zur Folge, dass durch die… …Compliance-Management-Systemen“ setzt dabei die Wirksamkeit sowohl des Risk Assessments dieser Prüfungsbereiche als auch der Durchführung solcher anlassbezogener Prüfungen voraus… …veraltete Dokumentation des Aufbaus der IT-Systeme, der Dateiablage und der Berechtigungskonzepte sowie Programmänderungen, die nicht genehmigt, dokumentiert… …Gegenstand dieser Prüfung – und mitnichten der Auftrag des Abschlussprüfers. Über erkannte Unrichtigkeiten und Verstöße – womit Täuschungen… …Verdachtsmomenten für Betrug et al. Bestätigungsvermerk und im Prüfungsbericht allerdings zu berichten. Mit Vollzug der Informationspflicht ist der Auftrag des… …notwendig. Dem IT-Prüfer steht dabei eine Auswahl an Prüfungshandlungen als Prüfungswerkzeuge zur Verfügung, darunter: Bewertung der Wirksamkeit des… …Tatsächlich fällt aber auch bei externer Beauftragung der IT-Revision eine gewichtige Rolle zu, wenn es um die Vorbereitung des externen Einsatzes, die… …Einbeziehung der Möglichkeiten der strategischen Vorbereitung insbesondere aus der Sicht des Anlagenbetreibers eines IT-Systems verstanden“ 6 . Das schließt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …absichert, wie die „ideale“ D&O-Versicherung aussieht und was bei der Wahl des „richtigen“ D&O-Versicherers zu beachten ist. Dabei wurde deutlich… …sind die Herausforderungen im Schadenmanagement? Wie sieht die optimale Schadenregulierung aus? Wie stellen sich die Grenzen des Versicherungsschutzes… …dar? Mit diesen Fragestellungen befasst sich nun Teil II des Beitrags. 1. Einführung Jedes deutsche Unternehmen hat knapp über 15.000 verpflichtende… …Regeln einzuhalten. 1 Was für das Unternehmen gilt, gilt aber erst recht für die jeweiligen Manager des Unternehmens. Damit bleibt das größte Risiko eben… …zur Existenzsicherung etabliert hat. 2. Grenzen des Versicherungsschutzes RA Franz Held Der D&O-Markt hat sich in den letzten Jahren sehr… …und sogar der „Medikamententransport“ in aktuellen D&O-Bedingungswerken schon keine exotischen Ausreißer mehr. Während die D&O-Musterbedingungen des GDV… …Versicherer für das Vorliegen des Ausschlusses beweisbelastet ist und die „wissentliche Pflichtverletzung“ als zentrale Ausschlussnorm eine hohe Hürde… …beinhaltet. Der Wissentlichkeitsausschluss führt also dazu, dass ein Haftpflichtanspruch, der auf einer wissentlichen Pflichtverletzung des in Anspruch… …findet sich in heutigen D&O-Bedingungswerken auch immer öfter die ausdrücklich formulierte Mitversicherung des bedingten Vorsatzes. Die Erfahrungen in… …ist Mitglied der Geschäftsleitung des D&O-Anbieters VOV GmbH, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm) . 1 Vgl. Behringer, S.: Vielfältige Erwartungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück