COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)
  • Titel (78)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Praxis Rahmen Bedeutung Anforderungen deutsches Governance Prüfung interne Unternehmen Grundlagen Fraud Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 27 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 4/13 186 „Prozessanwälte: Strafbarkeitsrisiko Untreue“ Aktuelle Urteile Eine aktuelle Entscheidung des BGH 1 gibt Anlass zu untersuchen, ob sich… …Sachverhaltsaufklärung zurück – aus Sicht des Verfassers zu Unrecht. Trotzdem bringt das Urteil für den Berufsstand Rechtssicherheit und Entwarnung. I. Sachverhalt… …früheren Vorstände betrauten Rechtsanwalt zur Geltendmachung von Schadenersatz. Dieser erhob Widerklage auf Leistung von Schadenersatz in Höhe des in dem… …ein Beschluss des gesamten Verwaltungsrates der Sparkasse erforderlich gewesen. Auch in der Sache hielt das LG die Widerklage für unbegründet. Nach dem… …Berufung zurück, da es in der Neuberechnung des Schadenersatzes keine bloße Klagerücknahme, sondern eine unzulässige Klageänderung sah und außerdem die… …Bedenken des LG in der Sache teilte. Der erste Prozessbevollmächtigte wurde wegen Untreue zum Nachteil der Sparkasse angeklagt. II. Entscheidung des BGH Das… …LG war von einer vorsätzlichen Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht des Rechtsanwalts gegenüber seiner Mandantin ausgegangen. Er hätte die… …StGB eine besonders qualifizierte Pflichtenstellung des Vermögensbetreuenden in Bezug auf das fremde Vermögen. Diese müsse über allgemeine vertragliche… …Kontrolle gelassen haben. 2 Nach Ansicht des BGH kann die Rechtsbeziehung zwischen einem mit der Führung eines bürgerlichen Rechtsstreits beauftragten… …Die Tatsachenfeststellungen des LG zu diesen Voraussetzungen seien unzureichend gewesen. III. Kritische Würdigung Der BGH hätte das Verfahren nicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    GRC-Report: Verbandsgesetzbuch – NRW will Entwurf in den Bundesrat einbringen

    Dr. Christian Schefold
    …„Verbandsstrafgesetzbuches“ soll noch dieses Jahr in den Bundesrat eingebracht werden. Anwendungsbereich des „Verbandsstrafgesetzbuches“ wird der gesamte Deliktsbereich sein… …dem Unternehmen zugunsten des Unternehmens, geahndet werden. Mit der Strafbarkeit des Unterlassens zumutbarer Aufsichtspflichten will Herr Kutschaty der… …bis 360 Tagessätze umfassen, wobei sich die Höhe des Tagessatzes auf ein Dreihundertsechzigstel des Jahresergebnisses des Unternehmens beziehen soll… …. Eine Höchstgrenze auf einen noch zu bestimmenden Teil des Jahresumsatzes ist geplant. Gedacht ist ebenfalls an eine Verbandsverwarnung mit Strafvorbehalt… …ratio ist ebenfalls gedacht. Von Sanktionen kann in Zukunft abgesehen werden, wenn seitens des Unternehmens eine Wiedergutmachung erfolgt bzw… …. Compliance-Maßnahmen zur Unterbindung weiteren Fehlverhaltens unternommen werden. Compliance-Maßnahmen, Berichte über Verbesserungen des Compliance-Status an das Gericht… …Geschäftsleitung ebenfalls Ermittlungsverfahren angeordnet sind, sollen in Fällen einer Interessenkollision besondere Pflichtverteidiger die Interessen des… …angelsächsischen Modell des deferred prosecution agreement – ist nach den verfassungs- rechtlichen Bedenken der letzten Wochen wohl ausgeschlossen. Damit werden aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/13 148 School GRC Studium zum Master of Arts Criminal Investigation an der School GRC Im Oktober 2013 startet der 2. Jahrgang des Master of… …Betriebswirtschaft und Business Culture fort. Einige Veranstaltungstitel des ersten Jahrgangs wie „Allgemeines Untersuchungsmanagement“, „Internetkriminalität und… …. Wünschenswert ist zudem erste themenspezifische Berufserfahrung. Die Zielgruppe des Studiengangs ist in Anbetracht neuer Aufgaben- und Einsatzgebiete… …finden Sie unter www.school-grc.de. Studenten stellen sich vor Dr.rer.pol. Anatol Adam ist seit November 2011 im Rahmen des Fellow-Projektes an der School… …. Anatol Adam absolviert er den MBA-Studiengang in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Integraler Bestandteil des… …ermitteln Sie selbstständig wirtschaftskriminelle Sachverhalte, berechnen Schäden und erarbeiten eine Strategie zur Beratung des betroffenen Unternehmens und… …bundesweites Korruptionsregister einzuführen. Des Weiteren sieht der Antrag in ganzheitlichen Strategien gegen Cybercrime oder Wirtschafts- und Industriespionage… …ausgewiesen werden. Schließlich zielt die aktuelle Fassung des Regelwerkes stärker darauf ab, dass die Unternehmen nicht mehr alle, sondern die wesentlichen… …des Compliance-Managements rücken. Kritisch anzumerken ist, dass an manchen Stellen umständliche Formulierungen verwendet werden und viele Verweise und… …auf dem Feld des nachhaltigen Wachstums. An vielen Stellen wird deutlich, dass die Autoren eine bestimmte Auffassung haben. Sie bemühen sich, diese klar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 4/13 · 161 Standards Regeln Berufsstand Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 in der öffentlichen Verwaltung 163 Prof. Dr. Niels Olaf… …Revision diese Thematik aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung des Standards für öffentlich-rechtliche Institutionen… …Routineprozess wie der Erstellung und Veröffentlichung des Jahresberichts zu beschäftigen. Eine regelmäßige Überprüfung des Inhalts und des Umfangs ist hierbei… …hinaus der besondere Bedeutung des Jahres berichts als flexibles Instrument der Berichterstattung bewusst, kann der Jahresbericht mit Augenmaß zu einem… …Kregel, Diplom-Ökonom Der Autor vertritt die These, dass Fraud-Prophylaxe im Kernprozess Vertrieb des Unternehmens möglich ist, wenn systematisch nach dem… …Images untersucht. Eine systematische unternehmensinterne Vermarktung des Mehrwertes der Revisionsleistung ist dabei ein erfolgsversprechender Ansatz, der… …Geschäftskunden vorgestellt und diskutiert. 162 · ZIR 4/13 · Inhalt/Impressum DIIRintern DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert… …50jähriges Bestehen 209 Volker Hampel, DIIR Aus der Arbeit des DIIR 210 +++ Informationen zu den Zertifizierungen +++ Änderung der Struktur des CIA-Examens +++… …Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 48 (2013) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint… …1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Standards · ZIR 4/13 · 163 Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems in der öffentlichen Verwaltung… …Deutsche Institut für Interne Revision diese Thematik aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung des Standards für… …öffentlichrechtliche Institutionen. 1. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte das DIIR den neuen Revisionsstandard Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …schaffen auch für Wirtschaftsstraftäter neue Möglichkeiten – beispielsweise im Bereich der Internetkriminalität. Studien deuten des Weiteren darauf hin, dass… …mit der Anwendbarkeit des DIIR Standards Nr. 5 im öffentlichen Sektor. Im nächsten Abschnitt wird der Standard zunächst vorgestellt. Im dritten… …Beispiels die mögliche Anwendung im Rahmen einer Prüfung dargestellt wird. Der fünfte Abschnitt fasst die Erkenntnisse des Beitrags zusammen. 2. Der neue DIIR… …Zielsetzung des Standards ein, die vor allem darin gesehen wird, einen roten Faden für Prüfungen in dem Bereich zu geben. Wie bei anderen Standards des DIIR hat… …seine Anwendung für Mitglieder des DIIR Selbstverpflichtungs-, sonst Empfehlungscharakter. Im Abschnitt 2 werden dann Begriffe und gesetzliche… …Rahmenbedingungen aufgegriffen. Fraud wird definiert als bewusst begangene unerlaubte Handlungen, die direkt oder indirekt zur Schädigung oder Gefährdung des… …des StGB auch Korruptionsdelikte (§§ 331–334 StGB) als so genannte Amtsträgerdelikte. Im Rahmen des AFMS wird eine Risikoanalyse gefordert. Allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …tion bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, des Internen… …Kontrollsystems (IKS) und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 1 Diese Definition entspricht der des Institute of Internal… …Arbeit. 1 Bundesagentur für Arbeit (2011): Richtlinien des Vorstandes für die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA). Nürnberg. S. 1. Anmerkung… …: Die Richtlinien des Vorstandes für die IR der BA präzisieren den gesetzlichen Prüfauftrag des § 368 SGB III bzw. des § 49 SGB II und legitimieren das… …Aussage zur ordnungsgemäßen Aufgabenerledigung/Qualität Die BA ist eine bundesunmittelbare Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie hat einen dreistufigen… …der Zentrale der BA direkt dem Vorsitzenden des Vorstandes unterstellt. Sie gliedert sich in die Fachbereiche SGB II, SGB III und… …in gemeinsamen Einrichtungen) geprüft. Nach Möglichkeit wird dabei ein repräsentatives Gesamtergebnis angestrebt. 6 Nach Erstellung des… …Projektvorschlages erfolgt die Auswahl der zu prüfenden Organisationseinheiten zusammen mit der Freigabe des Konzeptes. Hinter dem Zufallsprinzip steht ein Werkzeug… …: Größe der Grundgesamtheit, Schätzfehler, Prüfergebnis sowie gewünschtes Sicherheitsintervall statt. 7 Gegenstand des vertikalen Prüfungsansatzes ist die… …Prüfungsmethode 1. Analytische Prüfungshandlungen als Methode zur Identifizierung kritischer Prüfungsgebiete In der Praxis des wirtschaftlichen Prüfungswesens sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …mit einem vermeintlichen Routineprozess wie der Erstellung und Veröffentlichung des Jahresberichts zu beschäftigen. Eine regelmäßige Überprüfung des… …Inhalts und des Umfangs ist hierbei allein zur Einhaltung der Anforderungen an ein adäquates Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung geboten. Wird… …sich die Interne Revision darüber hinaus der besondere Bedeutung des Jahresberichts als flexibles Instrument der Berichterstattung bewusst, kann der… …genannt. Eine periodische, zusammenfassende Berichterstattung wird auch innerhalb des DIIR-Qualitätsleitfadens als notwendig erachtet. Eines der dort… …heißt es, dass die Interne Revision „zeitnah einen Gesamtbericht über die von ihr im Laufe des Geschäftsjahres durchgeführten Prüfungen zu verfassen und… …darzulegen, ob und inwieweit die Vorgaben des Prüfungsplans eingehalten wurden“ (siehe Abb. 2). * Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist… …Fachreferent in der Grundsatzabteilung des DIIR; Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA, CISA, ist Abteilungsleiter… …die Interne Revision die Inhalte des Jahresberichts festlegt, muss sie sich über die Adressaten im Klaren sein. In ihrer Kommentierung der MaRisk (BA)… …Informationsquelle aber immer mehr in den Fokus des Aufsichtsrates gerät. Ein wesentlicher Bestandteil einer erweiterten Informationsversorgung des Aufsichtsorgans… …Adressaten analysiert. Die Autoren geben verschiedene Hinweise, warum sie eine besondere Form der Offenheit und Transparenz bei der Erstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …Fraud-Prophylaxe im Kernprozess Vertrieb des Unternehmens möglich ist, wenn systematisch nach dem System der Red Flags vorgegangen wird und gibt zahlreiche Beispiele… …jeweiligen Marktpartnern. Dies ist insoweit in Ordnung als die unterschiedlichen Interessen des jeweiligen Unternehmens gewahrt werden und der Aufbau… …vertrauensvoller Beziehungen im Wertekanon des Unternehmens festgelegt wurde. Beim Vertriebsmann des Lieferanten ist das Interesse an einem Auftrag ausschlaggebend… …. Dieser Artikel will den Leser in die Lage versetzen, im Vorhinein Schwachstellen in den Kontrollsystemen des angesprochenen Unternehmensbereichs Vertrieb… …Anti-Fraud-Management herausgegeben, der dem Leser zur grundsätzlichen Einstimmung auf das Thema empfohlen wird 1 . Primär gilt jedoch das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns… …multinationalen Unternehmen, hat operativ auch als Geschäftsführer und Aufsichtsrat gearbeitet. Er besitzt die Akkreditierung zum Quality Assessor des IIA und des… …DIIR, war fast 10 Jahre in wichtigen Ausschüssen des DIIR tätig, Themen u. a. Abschlussprüfung/Interne Revision, SOX/COSO ERM und QA. Er leitet jetzt die… …Jobprofil zu Eignung und Kultur des Unternehmens mit der Persönlichkeit des Einzustellenden) um den Aspekt „Track record 6 “ zu erweitern. Hierbei ist zu… …an den mündlichen Selbstauskünften ist, dass sie bei einem geschickten Bewerber genau auf die Erwartungshaltung des einstellenden Vorgesetzten… …Kündigungen von Mitarbeitern Mehrjährige Verfehlung von Bereichszielen Unethisches Verhalten des Vorgesetzten Überteuerter Einkauf, Unwirtschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …systematische unternehmensinterne Vermarktung des Mehrwertes der Revisionsleistung ist dabei ein erfolgsversprechender Ansatz, der in diesem Artikel präsentiert… …des Revisors und Prüfungsinhalte machen die Runde.“ 2 Auch Klaus-Peter Müller sagt zu Gogols Werk: „Nicht viel anders mag es manchmal zugehen, wenn… …, in einem gewissen Maße auf die Mitwirkung der geprüften Einheiten und des Managements angewiesen ist. Sind diese ihr gegenüber ablehnend eingestellt… …sollten Unternehmen daran inte- ressiert sein, die Einstellung gegenüber der Revision zu verbessern. Die Aktualität des über 175 Jahre alten Textes von… …. 2. Untersuchung des Standes und der Potentiale von Revisionsmarketing Doch was ist ein hilfreiches Mittel, um das Image der Internen Revision zu… …(B-to-B-), untersucht. Dabei wird analysiert, wie sich und in welchen Situationen durch die Kommunikation des Mehrwerts der Revision nach außen… …Unternehmenskommunikation (intern und extern) interviewt. Sanktionen oder Reputationsschäden zu befürchten. Zudem trage die Revision zur Exkulpation des Vorstandes bei… …hauptsächlich auf Unwissen zurückzuführen, weshalb zu einer intensiveren internen Vermarktung des Nutzens und der Aufgaben der Revision geraten wird. Der Mehrwert… …eine Rolle. Die unternehmensexterne Öffentlichkeit (Kunden des Unternehmens und die Gesellschaft) wird von über zwei Drittel der Befragten (68 %)… …für die positive Sicht des Vorstands auf die Revision maßgeblich ihre Arbeitsweise (42 %) sowie die Gesetzgebung (37 %) verantwortlich, weniger dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

    Volker Hampel
    …DIIRintern · ZIR 4/13 · 209 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen Im Jahre 1963 wurde der… …Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ beim Deutschen Institut für Interne Revison (damals IIR) gegründet. Seine Ursprünge hatte dieser… …Müller von der Brown, Boveri & Cie. AG, Mannheim hervor. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit Fragestellungen zu Revisionsthemen in den Teilgebieten des… …moderne Revisionsarbeit bereitzustellen. Der Arbeitskreis hat über die Jahre vielfältige Veröffentlichungen hervorgebracht. In der Schriftenreihe des DIIR… …erschienen die Bände: Revision des externen Rechnungswesens – Prüfungsleitfaden für die Revi sionspraxis (Band 21, 2010) BilMoG und Interne Revision –… …Zeitschrift Interne Revision Preis je Einbanddecke ¤ (D) 15,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne Hefte des Jahrgangs 2012? Dann am besten gleich… …GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Revision des Finanzwesens (Band 14, 2006)… …. Aktuell in Vorbereitung ist die Neuauflage des DIIR-Bands 21 „Revision des Rechnungswesens“, der um eine separate Veröffentlichung zur „Prüfung des Internen… …Rechnungswesens“ ergänzt werden wird. Die „Prüfungsleitfäden für die Revisionspraxis“ gehören zu den nachfragestärksten Veröffentlichungen des DIIR. Die Mitglieder… …des Arbeitskreises sind regelmäßig Referenten zu Vorträgen bei DIIR-Kongressen, Foren und Jahrestagungen. Aktuelle Mitglieder des Arbeitskreises sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück