COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (28)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Fraud Grundlagen Instituts Risikomanagement Revision Management Bedeutung Institut Governance Rechnungslegung deutschen deutsches internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 28 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …Betten-Hotel in einer Stadt mit 25.000 Einwohnern und ohne touristische Attraktionen vor. Der Prüfung der Drittverwendungsfähigkeit durch unabhängige Profis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …Aufsichtsorgans . 961� 3. Prüfung durch den Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat ............................. 962� Literaturverzeichnis… …zu überwachen, kritisch zu prüfen und letztendlich auch zu beraten haben. 3. Prüfung durch den Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat Satzungsbedingt… …tendenziell größere Risiken im Outsour- cingbereich als kleine Institute. Eine weitere Möglichkeit der Prüfung von Auslagerungsmaßnahmen durch den Aufsichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …auch Feststellungen z.B. der in- ternen oder externen Revision und aus der Prüfung durch die Aufsichtsbehörden veranlassen Kreditinstitute zur Anpassung… …qualitätsgesicherter Projektergebnistypen (Fachkonzepte, Gremienprotokolle etc.), – unabhängigen Begleitung und Prüfung durch die interne Revision und (bei grö- ßeren… …Geschäftsprozesse.13 ___________________ 11 Vgl. IDW, Prüfungsstandard v. 2.9.2008 über Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informations- technologie, IDW PS… …850, S. 430. 12 Vgl. IDW, Prüfungsstandard v. 2.9.2008 über Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informations- technologie, IDW PS 850, S. 431… …. 13 Vgl. IDW, Prüfungsstandard v. 2.9.2008 über Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informations- technologie, IDW PS 850, S. 431… …Fachkonzepte eingebunden werden. Die projektbegleitende Prüfung durch den Abschlussprüfer folgt den im Prü- fungsstandard PS 850 „Projektbegleitende Prüfung… …bei Einsatz von Informations- technologie“ niedergelegten Grundsätzen. Diese Prüfung ist darauf ausgerichtet, frühzeitig Risiken aus Projekten erkennen… …. ___________________ 15 IDW, Prüfungsstandard v. 2.9.2008 über Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informationstech- nologie, IDW PS 850, S. 428. 16 Hierzu… …regelmäßigen Abständen stattfinden. Maßgeblich für die Aktivitäten der internen Revision ist die Wesent- lichkeit des Projekts.19 Gegenstände der Prüfung von… …, Prüfungsstandard v. 18.6.2008 über Standards zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, PS Nr. 4, S. 7ff. 21 Vgl. DIIR, Prüfungsstandard v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …unerlässlich, da sie die Grundlage zur Be- rechnung risikoadjustierter Rentabilitätskennziffern und zur Prüfung der Risikode- ckung bildet. Hierfür muss parallel… …uneinheitlich sind und im Einzelfall eine genaue Prüfung erforderlich ist. Insbesondere der RAROC wird inzwischen regelmäßig als (erwartetes) risikoadjustiertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …Thematik des Depot A Schwerpunkte in der Prüfung zu legen sind und welche Maßnahmen zur Performance- und Risikosteuerung von der Geschäfts- leitung einer… …Bank oder Sparkassen mit dem Aufsichtsorgan zu besprechen sind. Dafür werden zunächst die Grundlagen der Prüfung und die Risiken im Depot A dargestellt… …Deutschland, 3. Aktiva und Passiva, S. 10 und 12. Oliver Kruse 1124 kus auf die Prüfung des Depot A an sich und damit auf einen Teilaspekt der Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …, Investitions- und Risikolage des Familienunternehmens . Dazu gehören der Vergleich von Soll- und Ist-Zahlen, die Prüfung des Jahresabschlusses und des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Abschlussprüfer ist ein Werkzeug“

    Karl Haeusgen
    …Selbstkontrolle durch institutionalisierte Unternehmensorgane . Welchen Nutzen verbinden Sie mit dem Abschlussprüfer und dessen Prüfung? Der Abschlussprüfer muss…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …, IT- und Compliance-Management-Systemen . Auch Sanierungskonzepte und Planungsrechnungen können einer freiwilligen Prüfung durch einen Wirtschafts-… …Rechtsform, Größe und sonstigen gesetzlichen Vorschriften besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung des Jahresabschlusses zu… …beauftragen . Dafür kann es verschiedene Gründe geben: So können zum Beispiel Fremdkapitalgeber eine Prüfung zur Bedingung für die Finanzierung machen . Auch… …Familie zunimmt und Minder- heitsgesellschafter geschützt werden sollen . Eine freiwillige Prüfung ist aufgrund von potenziellem Machtmissbrauch ebenfalls… …Auswirkungen auf den Abschluss beurteilen . Darauf aufbauend erfolgen die Festlegung der Prüfungsstrategie und die detaillierte Planung der Prüfung . Neben… …dem zeitlichen Ablauf der Prüfung wird der Einsatz der Mitarbeiter geplant . Außerdem legt der Abschlussprüfer die Schwerpunkte seiner Ab-… …Kontrollen des Unternehmens er sich während des weiteren Verlaufs der Prüfung verlassen kann und in welchen Bereichen weitergehende Detailprüfungshandlungen… …. Die Ausführungen zur Jahresabschlussprüfung gelten auch für die Konzernabschluss- prüfung . Konzernspezifische Besonderheiten ergeben sich aus den… …muss den konzern- spezifischen Anforderungen angepasst werden . Da der (Konzern-)Abschlussprüfer für die Prüfung des gesamten Konzernabschlusses… …diesem Grund kann und sollte Sinn und Zweck nicht nur darin bestehen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen . Vielmehr sollte die Prüfung so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …Was den Revisionsprozess betrifft, so schließt sich an die Vorbereitung die Prüfung vor Ort, die Berichtserstattung und die Festlegung der Maßnahmen… …Prüfung ihrer Zuständigkeitsbereiche und entsprechende Sanktionen diszipliniert (Ver - haltenssteuerungsfunktion) • indem sie Veränderungsbedarf erkennt… …Berichterstattung festgelegt werden . Während beispielsweise die Interne Revision anlassbezogen nach Ab- schluss einer Prüfung berichtet, sollten für die anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück