COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Grundlagen Rechnungslegung deutschen Governance Risikomanagement PS 980 internen Prüfung Rahmen Banken Berichterstattung Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Haftungsfalle bei Managemententscheidungen

    Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen Haftung
    Dr. Rolf Cyrus, Dr. Werner Gleißner
    …des internen, über die Überwachung der Rechnungslegung hinausgehenden Risikomanagements – in den Aufgabenbereich des Aufsichtsrats (...). Mit der… …Wahrnehmung der Überwachungsaufgabe gehört es zu den wesentlichen, vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Aufgaben des Vorstands und Aufsichtsrats, stringente… …Aufsichtsrats bedürfen, zu prüfen, ob durch geeignete Verfahren gewährleistet ist, dass der Aufsichtsrat tatsächlich bei allen erforderlichen Geschäften und… …informiert wird. Neben der konsequenten Einbeziehung des Aufsichtsrats bei zustimmungspflichtigen Geschäften gibt es weitere Ansatzpunkte, um an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kodex-Kommission erhält neuen Vorsitzenden

    …. Der ehemalige Finanzvorstand der DaimlerChrysler AG und Aufsichtsrats- bzw. Verwaltungsratsvorsitzende der Deutsche Börse AG und Zurich Financial… …Aufsichtsrats noch weiter zu stärken. Mit unseren Empfehlungen für mehr Diversity, aber auch für mehr Transparenz bei der Vorstandsvergütung hat die Kommission…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …Aufsichtsrats mit unangemessenen Unterhaltungsveranstaltungen“ kommen i. d. R. im Risikomanagementsystem von Unternehmen nicht vor, schon allein deshalb nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …kritische Ziffern bezeichnet. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Ziffern: 4.2.3 („Vorstandvergütung“), 5.1.2 („Aufgaben des Aufsichtsrats“), 5.4.1… …(„Zusammensetzung des Aufsichtsrats“) sowie 5.4.6 („Aufsichtsratsvergütung“). Für MDAX-Unternehmen stellen sich darüber hinaus auch die Ziffern 3.8 („D&O… …Nebenleistungen enthalten. 5.4.1 Abs. 3 Satz 2: Die Zielsetzung des Aufsichtsrats und der Stand der Umsetzung sollen im Corporate-Governance- Bericht veröffentlicht… …Bestandteilen ausgewiesen werden. 5.4.6 Abs. 3 Satz 2: Auch die vom Unternehmen an die Mitglieder des Aufsichtsrats gezahlten Vergütungen oder gewährten Vorteile… …: Falls ein Mitglied des Aufsichtsrats in einem Geschäftsjahr an weniger als der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats teilgenommen hat, soll dies im… …Bericht des Aufsichtsrats vermerkt werden. 6.5 Abs. 1 Satz 1: Informationen, die die Gesellschaft im Ausland aufgrund der jeweiligen kapitalmarktrechtlichen… …Aufsichtsratsmandate außerhalb des Unternehmens, nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats übernehmen. 5.1.2 Abs. 2 Satz 2: Eine Wiederbestellung vor Ablauf eines Jahres vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Vorschrift gesellschaftsvertraglich erheblich zu modifizieren, so richten sich Funktionen, Zusammensetzung, Aufgaben und Haftung dieses Aufsichtsrats nach… …2011 S. 205 ff. 98 Jedoch lässt sich auch eine Annäherung an das monistische System und damit ein Funktionswandel des Aufsichtsrats beobachten, der… …finden sich in 5.1.2 DCGK Regelungen zu Personalentscheidungen des Aufsichtsrats und in 3.2 bis 3.4 DCGK genaue Vorgaben und Empfehlungen zu Punkten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Verlauf auch über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats beschlossen werden sollte. Dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats war durch die Satzung das… …Amt des Leiters der Hauptversammlung übertragen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats wurde im Geschäftsjahr 2010 mit rd. 136.000 € vergütet. Er war… …Leistungen erbracht habe, deren Gegenstand die Tätigkeit des Aufsichtsrats betroffen habe, müsse schon deshalb ausgegangen werden, weil die Beklagte ihrer… …Beratungsleistungen habe, er also nicht aus eigener Kenntnis vortragen könne, welche Tätigkeit den Pflichtenkreis des Aufsichtsrats betroffen habe. 1.4 Bewertung Die… …Sozietät gleichzeitig Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft sein soll. Darüber hinaus sollten betroffene Gesellschaften die Ausführungen des Gerichts… …Mitgliedern des Aufsichtsrats, von denen jeweils drei auf Vorschlag der Firmengründer hin bestellt worden sind. Am 26. 10. 2009 fand eine Sitzung des… …Aufsichtsrats der Beklagten statt. Zu den Tagesordnungspunkten gehörte auch die Abberufung der Kläger als Vorstände. Diesen wurde vorgeworfen, im Ausland einen… …Commerzbank AG mit Zustimmung des Aufsichtsrats ein Konzept zur vorzeitigen weitgehenden Rückführung der stillen Einlagen des SoFFin. Dieses Konzept sah vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Überwachungspflichten des Aufsichtsrats bei Insolvenzreife (Prof. Dr. Peter Fissenewert) Service • ZCG 4/13 • 189 ZCG-Büchermarkt Handbuch Lagebericht Kommentar von §… …Hauptversammlungsvorlagen des Aufsichtsrats RA Dr. Jonas Fischbach ZIP 24/2013 S. 1153 – 1160 Die Prüfung der Compliance-Funktion im Sinne der MaComp i. d. F. 2012 gem. § 36… …Abs. 1 WpHG Handlungsfähigkeit des Aufsichtsrats bei der Anfechtung der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern Vorstandsvergütung und ihre Transparenz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Auftrag des Aufsichtsrats, die Wirksamkeit des Internen Revisionssystems zu überwachen, nur durch transparente und zutreffende Informationen unterstützen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Abweichungskultur; Kodexbestimmungen zur Unabhängigkeit des Aufsichtsrats) Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle…
  • Der unabhängige Finanzexperte im Aufsichtsrat

    …Kommunikation und die Informationspolitik des Aufsichtsrats sowie seiner Ausschüsse,die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Finanzexperten,seine…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück