COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 3 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beiräte stellen sich vor

    …Dr. Rainer Markfort ist Partner bei Mayer Brown LLP in Düsseldorf. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Paris, wurde er 1993… …1992 in Berlin und blickt auf über 20 Jahre Berufserfahrung in der wirtschaftsrechtlichen Beratung zurück (Gesellschaftsrecht, M & A, Restrukturierung… …/ Insolvenzrecht und Schiedsverfahren). Seit 2007 liegt sein Beratungsschwerpunkt im Bereich Compliance. Dr. Markfort ist Gründungsmitglied sowie… …stellvertretender Sprecher des Vorstandes von DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V. und seit September 2013 Mitglied des Herausgeberbeirates der ZRFC.Die… …ZRFC verbindet Praxis und Forschung. Indem sie rechts-, betriebs-, gesellschafts- und informationswissenschaftliche Beiträge vereint, trägt sie dem… …Umstand Rechnung, dass Compliance-Management eine Querschnittsaufgabe ist. Diese Funktion als Plattform für einen Austausch zwischen Fachdisziplinen und… …einzigen deutschsprachigen Fachzeitschrift zu Anti-Fraud-Management, Risk-Management und Compliance die interdisziplinäre und praxisnahe Auseinandersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Vorschriften gegen Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen

    …Die EU-Kommission hat im Rahmen eines am 28.11.2013 bekannt gegebenen Richtlinien-Entwurfs neue Vorschriften zum Schutz vertraulichen Know-hows und… …vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vorgeschlagen. Damit sollen die Unternehmen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und… …Offenlegung geschützt werden. Der Richtlinienentwurf sieht zum einen eine gemeinsame Definition des Begriffs "Geschäftsgeheimnis" vor, zum anderen Mittel und… …und Produkte, durch die Geschäftsgeheimnisse verletzt werden, vom Markt zu nehmen. Zugleich soll es für die Opfer rechtswidriger Handlungen leichter… …werden, Schadenersatz zu erhalten. Hintergrund ist, dass in der heutigen wissensbasierten Wirtschaft die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der… …Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungspartnern aus und erweist sich als erhebliches Hindernis für eine Mobilisierung des EU-Binnenmarkts als Motor für… …Innovation und Wirtschaftswachstum. Die Unternehmen empfinden es als schwierig, die Systeme anderer Mitgliedstaaten zu verstehen und Zugang zu ihnen zu… …Informationsdiebstahls gewesen zu sein; im Jahr 2012 waren es nur 18 Prozent. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BME e. V. veröffentlicht Standard zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln

    …Die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dient dem Schutz des eigenen Unternehmens und der… …Vermeidung von Gesetzesverstößen, welche empfindliche Bußgelder- und Strafen auslösen können. Die Herausforderung dabei ist: Geldwäschevorgänge sind schwer als… …solche erkennbar. Sie sind meist gut getarnt und nicht ohne weiteres von alltäglichen Geschäften und Transaktionen zu unterscheiden. Als Geldwäsche… …bezeichnet man das Einschleusen illegal erworbener Vermögenswerte in den legalen Finanzkreislauf. Ziel ist, die unrechtmäßige Herkunft zu verschleiern und die… …Vortat; andererseits dazu, den Zugriff der Behörden und Geschädigten auf das durch die Vortat erlangte Vermögen zu erschweren. Geldwäsche ist eine Straftat… …gem. § 261 StGB. Die gesetzliche Grundlage für die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bildet das… …abzeichnet. Mit Stand 01.12.2013 hat der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. den Standard BME_C 1260 „Anforderungen an einen… …Compliance/CSR-Prozess: Compliance-Risiko: Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln“ veröffentlicht. Dieser… …Standard soll für Risiken bei Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln, sensibilisieren. Dafür werden… …der Verpflichtungen, die sich aus dem Geldwäschegesetz ergeben, folgt eine Risikoanalyse sowie eine Beschreibung geeigneter und zweckmäßiger Prozesse zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Nachhaltigkeit konkret

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/13 • 241 Nachhaltigkeit konkret Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Nachhaltigkeitsstreben ist mittlerweile auf gutem Weg… …, Manage­mentpostulaten wie Diversifikation, Globalisierung, Konzentration auf Kernkompetenzen und Shareholder Value (so die Megatrends der Unternehmensführung in den… …Modetrend oder gar vorgeschobene Nachhaltigkeit können demnach sogar höchst kontraproduktiv wirken und auch die Einordnung von Nachhaltigkeit als Luxusproblem… …, bedürfe aber neben der Umsetzung auch auf sozialer und ökologischer Ebene insbesondere eines entsprechenden Verantwortungsbewusstseins: Jedes Individuum bzw… …Erwähnung, dass der alte und vor wenigen Tagen in Salzburg in seinem Amt bestätigte DRV-Präsident Jürgen Büchy die Losung ausgab, die von ihm vertretene… …Umweltschutz und soziale Verantwortung beizumessen. Mit dieser Initiative werden bereits seit 27 Jahren Tourismusunternehmen für das Thema Nachhaltigkeit in der… …Reisebranche sensibilisiert und Urlauber auf konkrete umwelt- und sozialverträgliche Reiseangebote aufmerksam gemacht (in 2013 für seinen ganzheitlichen und… …hohen Nachhaltigkeitsanspruch vergeben an Intrepid Travel, einen Spezialisten für weltweite Aktiv-, Abenteuer- und Erlebnisreisen). Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). (3) Ein Zeichen gesetzt… …. http://www.drv.de/fachthemen/ nachhaltigkeit/futouris.html). Besondere Schwerpunkte der Futouris-Facharbeit bilden der Umwelt- und Klimaschutz, der Erhalt der biologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung von Governance-Strukturen und -Instrumenten. Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise 252 Prof. Dr. Rosemarie Koch /… …die Europäische Kommission nach der Finanzkrise unternommen hat und in welcher Art diese in ausgewählten EU-Ländern umgesetzt wurden. ZCG-Nachrichten… …Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und insbesondere Erscheinungsformen kollektiven Versagens wie nach der Finanzmarktkrise… …lassen den Ruf nach mehr Regulierung und der Einrichtung von Compliance-Management-Systemen immer lauter werden. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur… …Corporate Governance 262 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Untreue wegen Übernahme langfristi­ger Mietgarantien +++ Kündigung des… …dem Weg zur Erfüllung der hohen Anforderungen liefert eine professionelle Gremienorganisation und der interessenintelligente Entscheidungsprozess aber… …. Edeltraud Günther / Eric Schmiedchen Immer mehr Unternehmen veröffentlichen statt separater Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte integrierte Berichte und… …Unternehmen vor Herausforderungen 285 WP/StB Harald Kayser / WP Nicolette Behncke Der Beitrag stellt einen Zwischenbericht zur gegenwärti­gen Diskussion dar und… …Berichterstattung aktuell steht und welche Herausforderungen noch auf alle Beteiligten zukommen werden. ZCG Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance… …+++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 8. (2013) Erscheinungsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …2013 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Bassen, A. 04/186 Becker, W. 04/177 Behncke, N. 06/285 Behrens, S. 01/5… …. 05/197 Zilles, S. 02/69 Zimmermann, L. 04/177 Zwirner, C. 05/224 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und… …, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und… …1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) # (D) 159,–; Einzelbezug je Heft # (D)… …30,90. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC) sowie für die Mitglieder der German CPA… …bei gleichzeitigem Abobezug der ZRFC: Jahresabonnementpreis # (D) 135,00; Einzelheft # (D) 22,50. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und… …Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdru- cken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/13 • 245 Situativ geprägte Corporate Governance in KMU Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen Dr… …Corporate-Governance-Kodizes wie dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und dem Governance Kodex für Familienunternehmen basieren, für mittelständische Unternehmen… …keine sowohl theoretisch als auch empirisch fundierten Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung von Governance-Strukturen und -Instrumenten. Der… …vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Thematik auf der Basis des Literaturstands sowie einer Feldstudienerhebung aus dem Jahr 2011 an und leitet in der Folge… …konkrete Handlungsempfehlungen ab. Stakeholdern sowie allgemein steigende Informationsbedürfnisse 7 und Wettbewerbsdynamik hervorgerufen werden, führt das… …häufig unzureichende betriebswirtschaftliche und regulatorische Instrumentarium im Mittelstand zu einer Überlastung der vorhandenen Strukturen und Prozesse… …Governance als Lösung institutioneller Problemlagen angesehen, die nur bei einer Trennung von Eigentum und Leitung auftreten. Da dies in den meisten… …Erweiterung der Sichtweise von Corporate Governance, die neben juristischen Aspekten nun auch eine betriebswirtschaftliche, mit Effektivität und Effizienz… …hinterlegbare Perspektive umfasst, wurde der Regelungsbereich der Corporate Governance auch umdefiniert: Sie wird in weiten Bereichen als rechtlicher und fak- 1… …. Einführung Während sich die Corporate-Governance- Forschung und -praxis früher nur auf den Betriebstyp Großunternehmen konzentrierte, da man hier eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …, der die Finanzmarktkrise 2008/2009 auslöste. In diesem Aufsatz wird untersucht, welche Vorschläge und Maßnahmen zur Regulierung der Vorstandsvergütung… …die Europäische Kommission nach der Finanzkrise unternommen hat und in welcher Art diese in ausgewählten EU-Ländern umgesetzt wurden. Des Weiteren… …werden verschiedene konkrete Beispiele aus europäischen Ländern näher analysiert. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird häufig mit Strukturen… …diese 2009 in zwei Empfehlungen erweitert, die einerseits die Vorstandsvergütung verschiedener Branchen 3 und andererseits die Vergütungsstrukturen im… …Vergütungsstruktur als auch auf die Beschlussfassung über die Vergütung sowie ihre Kontrolle und Transparenz. Bezüglich der Vergütungsstruktur wird eine Orientierung… …an langfristiger Unternehmensentwicklung und Leistung empfohlen 5 . Ferner soll die Vergütung zu der anderer Vorstände und Mitarbeiter im angemessenen… …Verhältnis stehen. Abfindungen sollten Obergrenzen haben und im Falle eines Misserfolgs nicht ausbezahlt werden. Es wird geraten, sog. „goldene Fallschirme“… …Zeitspanne übertragen und ein Teil dieser Anteile oder Aktien bis zum Ende der Amtszeit der Vorstände gehalten werden 7 . Weiterhin wird hinsichtlich der… …Beschlussfassung und Aufsicht über die Vergütung gefordet, dass die Bezahlung der Vorstände von Seiten der Anteilseigner besser kontrollierbar sein sollte. Es sei… …erforderlich, den Aktionären Informationen über die Vergütung zugänglich zu machen, um zu gewährleisten, dass sie ihr diesbezügliches Stimmrecht ausüben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen… …hinweg. Die EMEA-Region (Wirtschaftsraum Europe, Middle East und Africa) liegt jedoch mit 79 % etwas hinter den Werten Amerikas und für Asien (83 bzw. 81… …die langfristige Performance und Positionierung auswirken. Hinweis: Den kompletten Report „Exploring Strategic Risk 2013“ finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und… …insbesondere Erscheinungsformen kollektiven Versagens wie nach der Finanzmarktkrise lassen den Ruf nach mehr Regulierung und der Einrichtung von… …Compliance-Management-Systemen immer lauter werden. Regulierungsansätze können jedoch auch kontraproduktiv wirken und Erwartungslücken wecken, denen sich insbesondere – so ein… …DBT betont, dass an die Stelle der traditionellen Frühwarnsysteme als zentrale Struktur- und Kulturelemente der Unternehmensführung die Flexibilität im… …Umgang mit Umweltveränderungen und die Diversifikation zur Stabilisierung des Systems Unternehmung getreten seien. Dem schloss sich ein Vortrag von Prof… …hinsichtlich des Kernproblems einer Verbesserung der Haftung von Bankeneigentümern und Managern zu wenig geschehen sei. Es folgte im Rahmen des… …Eröffnungsprogramms der unter Abschn. 2 näher behandelte Vortrag über Herausforderungen und Maßnahmen der Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten von Dr. Stefan… …Asenkerschbaumer 2 . Dann begannen verschiedene Fachprogramme, so zu den Chancen und Risiken der Energiewende und der Neuordnung der Finanzmärkte, zur… …die Jahresabschlussprüfung, an die Arbeit des Prüfungsausschusses und auf den Unsicherheitsfaktor Organhaftung eingegangen 4 . Abschließend wird… …Leistungsindikatoren widmete und versuchte, die Bedeutung für die Unternehmensberichterstattung herauszukristallisieren 5 . 2. Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück