COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4974)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5078 Treffer, Seite 32 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …254 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.2 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei… …weiterzuleiten. DIIR_Forum_7.indd 254 22.07.2008 10:42:11 Uhr 255 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing AT 9… …Kenntnis gebracht. DIIR_Forum_7.indd 256 22.07.2008 10:42:12 Uhr 257 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing… …. Ob die „Überwa- chung im Sinne der MaRisk“ als eigenständige Prüfung dargestellt wird, Be- standteil einer Prüfung „ALLER“ Auslagerungen ist, oder Teil… …einer anderen Prüfung wird, hat eher logistische als sonstige Auswirkungen. Prüfungsdurchführung Die Prüfungsdurchführung im ausgelagerten Bereich… … Berichte zur SaS 70 Prüfung  Follow up (quartalsweise) Der Mandant wertet die Prüfungsergebnisse des Dienstleisters laufend, min- destens… …Einschätzung der dwpbank wieder. DIIR_Forum_7.indd 258 22.07.2008 10:42:12 Uhr 259 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …zur Prüfung betrieblicher Steuern 4 Fazit Kurztext Seit dem 1.1.2002 hat sich die Situation Steuerberater und Finanzverwaltung in der… …Außenprüfung – Prüfung betrieblicher Steuern – Umsatzsteuersonderprüfungen – Lohnsteueraußenprüfungen Über verschiedene Wege hatte ich ca. 600 Kollegen… …Aufwendungen Hamann 110 3 Ergebnis auf die Fragen zur Prüfung betrieblicher Steuern Abb. 3: Wissen Sie welche Analysen durchgeführt wurden? Die… …111 Abb. 4: „Hitliste der Analysen“� Da die Prüfung von Kassenminusbeständen die Führung innehat, muss davon aus- gegangen werden, dass in vielen… …Analyse gehen von einer bestimmten Vertei- lung von Ziffern in Listen aus und sollen Manipulation von Daten aufzeigen. Die Prüfung des Anlagevermögens… …. Interessant ist allerdings, dass in den bekannten Skripten der Analyseprogramme keine Fragestellungen zu finden sind, die auf eine Prüfung zugunsten des… …. deuten. Nur hier ist eine Prüfung der Voraussetzungen sinnvoll und würde zu einem Mehrergebnis führen. Doppelt geführte Arbeitnehmer implizieren die… …Möglichkeiten der Manipulation von elektronischen Kas- sen einstellt. Durch den Koordinator der Finanzverwaltungen der Länder für die Prüfung mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss: Vor-Ort-Prüfungen ausgesetzt

    …ausreichenden elektronischen Zugriffs auf alle für die Prüfung erforderlichen Unterlangen nicht möglich sei, müsse sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt… …Corona-Krise haben wir hier für Sie gebündelt. Digitalisierung der Prüfung – auch als eBook erhältlich Herausgegeben vom Deggendorfer Forum zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESMA: Prüfungsschwerpunkte liegen auf Covid-19 und Klimaschutz

    …risikoorientierten Prüfungsansatz Zentrale Prüfungsschwerpunkte: Prüfung des internen Kontrollsystems, der Buchführung, der einzelnen Bilanz- und… …Ergebnisrechnungsposten, des Anhangs und des Lageberichts, des kommunalen Konzern-/Gesamtabschlusses, von Corporate Governance Systemen sowie Prüfung nach dem…
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung, die Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die… …und abschließende Teil beinhaltet die Bereiche „Abschlussprüfung“ und „Due Diligence“. Darin werden die handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 4.1 Grundfragen zur Beurteilung der IT-Systeme aus der Perspektive des… …herausge- geben, im Allgemeinen als IDW PS 330 (Stand 2002) bezeichnet. Diesem Prü- fungsstandard entsprechend gehört die Prüfung der IT-Systeme zu den… …Umgebung empfindlich stören. Vor diesem Hintergrund kommt der Prüfung auf Funktionsfähigkeit und Verlässlichkeit der IT-Systeme eines Unterneh- mens durch… …Praxis des Wirtschaftsprüfers betrifft das im Übrigen nicht nur die ori- ginäre Prüfung der Rechnungslegungssysteme, sondern erstreckt sich bis zur… …der Wirtschaftsprüfer im Rahmen einer projektbegleitenden Prüfung bereits im Stadium der Systemeinführung, Migration etc. eingebunden ist. Die… …Systemprüfung – als regelmäßig angewendetes Prüfungsverfahren im IT-Umfeld – stellt im Prinzip eine indirekte Prüfung dar, die zunächst das IT- System selbst… …Wirtschaftsprüfers liegt (noch immer) auf der Prüfung und Beurteilung der dem Jahresabschluss oder dem Konzernabschluss zu Grunde liegenden Informationen und Daten… …Aktiengesetzes (AktG) im Jahr 1965 auf die Prüfung der Konzernabschlüsse ausgeweitet. Durch das Bilanzrichtlinie-Gesetz (BiRiLiG) des Jahres 1985 wurde die… …ergänzender Bestimmungen beachtet sind. Ziel der in Eigenverantwortung des Prüfers durchzuführenden Abschluss- prüfung ist die Abgabe eines sachkundigen… …(als deutscher Rechnungslegungsvorschrift) enthaltenen Regelungen zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes legen den grundsätzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …5 Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungs- prüfung 5.1 Notwendigkeit der wirtschaftlichen Betrachtungsweise… …berücksichtigen. Bei dieser konzernweiten einzelgesellschaftlichen Prüfung bestehen indes weiterhin konzernspezifische Risiken1875. In diesem Zusammenhang… …Überschuldungsprüfung untersucht werden, wobei zwischen einer alleinigen und einer zusätzlichen konsolidierten Prüfung separiert wird. 5.2.2 Obligatorische… …Gesetzgeber – entgegen anderer Rechtsgebiete – allgemein bei der Prüfung der Insolvenzantragsgründe sowie im Speziellen für die Überschuldungs- prüfung nicht… …einzelgesellschaftlicher Ebene einher. Damit bleibt zu konstatieren, dass eine alleinige konsolidierte Betrachtung der wirt- schaftlichen Einheit zur Prüfung der… …spezifischen Beurteilung der Solvenz von Versicherungs- sowie Kreditinstituten – eine zusätzliche konsolidierte Prüfung vorzunehmen, um die Solvenz eines… …Unternehmen nicht in die konsolidierte Betrachtung einbezogen zu werden, bzw. es bedarf für jenes keiner entsprechenden zusätzlichen Prüfung. Letztendlich… …konsolidier- te Prüfung wird auch im Schrifttum mitunter gefordert (vgl. Balthasar, Helmut (2015), Rn. 97 f.; Küting, Peter/Eichenlaub, Raphael (2014), S. 176… …Liquiditätssituation im Konzern1928 – alsdann dennoch eine zusätz- liche konsolidierte Prüfung vorgenommen werden, um der Möglichkeit des beherr- schenden Einflusses… …Prüfung der wirtschaftlichen Einheit als Korrektiv zur möglichen Verzerrung der einzelgesellschaftlichen Betrach- tungsweise zu werten. Handelsrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …DIIR_Forum_7.indd 55 22.07.2008 10:41:20 Uhr 56 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision „Jede Prüfung ist durch Arbeitsunterlagen… …Jahres- planung Aktualisierung des Prüfungsob- jekts (neues Rating) Durchführung der Prüfung Prüfungs- auftrag Prüfungs- objekt mit… …generiert, der durch das Prüfungsteam im Rahmen der vorgegebenen Zeit abzuarbeiten ist (Durchführung der Prüfung). Mit dem Abschluss der Prüfung erhält das… …, jedoch zeigen sich bei näherer Betrachtung folgende Nachteile:  Das einzelne Prüfungsobjekt wird immer nur im Rahmen einer Prüfung neu bewertet bzw… …. Interessenslage Prüfungsobjekte eingestellt werden können. Betrachtet man eine einzelne Prüfung, so kann man davon ausgehen, dass die Prüfungsdurchführung… …Handakte Ankündigung der Prüfung ‚Audit Field- work‘: Interviews Dokumentation Systeme Ergebnisse festhalten im Prüfungsplan bzw. in der… …wird häu- fig nicht klar, welche Prüfungsschritte durchgeführt wurden bzw. welche Ergebnisse die Prüfung eines Dokuments ergeben hat.  Oftmals fehlt… …eine eindeutige Referenzierung, d. h. es wird z. B. nicht klar, welcher Punkt aus dem Prüfungsplan mit welchem Dokument zusam- menhängt bzw. zur Prüfung… …an die Interne Revision die Befähigung zur Prüfung eines bestimmten Funktionsbereichs in Frage gestellt. Die genannten Punkte orientieren sich an… …Risikoanalysen und der Durchführung von Prüfungen  Zumindest zu Beginn nennenswert höherer Zeitaufwand je Prüfung; des- wegen weniger Prüfungen p.a., diese aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Standards · ZIR 4/13 · 163 Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems in der öffentlichen Verwaltung… …öffentlichrechtliche Institutionen. 1. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte das DIIR den neuen Revisionsstandard Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …Beispiels die mögliche Anwendung im Rahmen einer Prüfung dargestellt wird. Der fünfte Abschnitt fasst die Erkenntnisse des Beitrags zusammen. 2. Der neue DIIR… …Standard Nr. 5, S. 4. Der DIIR-Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems wird in Bezug auf Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung… …betrachtet. 164 · ZIR 4/13 · Standards Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung tion in der Bundesverwaltung vom 7. Juli 2004, die… …ist die Prüfung, in- wieweit im Rahmen des AFM die wesentlichen Komponenten eines Risikomanagementregelkreises adäquat umgesetzt werden. Diese sind… …die Prüfung des AFM mit einem Revisionsbericht, der im fünften Abschnitt des DIIR-Standards Nr. 5 gefordert wird. 3. Anwendbarkeit des DIIR-Standards Nr… …hierzu auch PWC (2010) und PWC (2011). Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung Standards · ZIR 4/13 · 165 Der im Standard… …die Interne Revision für die Prüfung des Systems, nicht für dessen Gewährleistung zuständig ist. 166 · ZIR 4/13 · Standards Prüfung… …zu wollen, die Prüfung der Internen Revision in einer Behörde werde sich regelmäßig auf alle beteiligten Organisationseinheiten, wie beispielweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Funktion und dem damit verbundenen Aufgabenspektrum aus Sicht der Geschäftsleitung. So wird die Kernaufgabenstellung nach MaRisk: Prüfung und Beurteilung der… …, beratende Tätigkeit und Sonderprüfungsaufträge sowie in Einzelfällen durch Prüfung der Zuverlässigkeit der Rechnungslegung nach dem Sarbanes-Oxley Act… …und Produkte werden bei vielen Instituten zusätzlich in den Prüfungsplan aufgenommen, wenn aufgrund ihrer Bedeutung eine eigenständige Prüfung sinnvoll… …Prüfungsthemen für das nächste Prüfungsjahr ergeben sich aus dem Jahr der letzten Prüfung in Kombination mit dem, in Abhängigkeit von der Risikokennziffer… …gehen weiter ins Detail indem sie die Prüfungsart und die geplanten Prüfertage pro Prüfung in die Vorlage aufnehmen. Wenige legen auch die… …unwesentlich eingestuft werden. Andere Institute legen mangels Definition bereits die Verschiebung oder Streichung einer einzelnen Prüfung zur Genehmigung vor… …. Wenige Institute lassen auch die Neuaufnahme einer Prüfung genehmigen. Anpassungen werden im Regelfall durch die gesamte Geschäftsleitung genehmigt. 3.4… …Produktrisiko/Komplexität Kreditrisiko Marktrisiko Liquiditätsrisiko Formales Risiko IKS, SFO Innovationsrisiko Zeitabstand zur letzten Prüfung Ergebnis letzte Prüfung… …Prüfung, zumindest aber im Rahmen der Jahresplanung. Als Risikokategorien werden häufig die Bedeutung des Prüfungsobjekts und oft das Fehlerrisiko definiert… …IT-Systeme, die Volumina von Portfolien, Vermögensanlagen oder Krediten, sowie Ergebnisbeiträge als Faktoren genutzt. Der Zeitabstand zur letzten Prüfung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück