COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Prüfung Corporate Management Risikomanagements Ifrs Banken Institut Risikomanagement Controlling deutsches Fraud Governance Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 37 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Begriff des Joint Ventures

    Dr. Christoph Seel
    …31 Vgl. auch Fröhlich, Andreas (1991), S. 1. 32 Vgl. Milton, Handler (1963), S. 441; Marschall v. Bieberstein, Wolfgang (1979), S. 5. 33 Vgl… …. 45; Child, John/Faulkner, David/Tallman, Stephen (2005), S. 114; Schulte, Knut (2009a), Rn. 1. 77 Vgl. u. a. Benci, Marguerite/Seibert, Klaus… …(1979), S. 3; Uebele, Herbert (1991), S. 94; Trommsdorff, Volker/Schuchardt, Christian/Lesche, Tilman (1995), S. 1; Hüsemann, Frank (1972), S. 18; Endres… …, S. 1; Westermeyer, Götz (1968), S. 20 f. 78 Vgl. Nippel, Jochen (1997), S. 44 f.; Tegen, Thomas (1998), S. 141 f., 145. Zu dem handelsrechtlichen… ….; Tallman, Stephen/Shenkar, Oded (1994), S. 106; Eschenbach, Rolf/Horak, Christian/Plasonig, Gerhard (1989), S. 32; Zentes, Joachim (1992), S. 1; Folta… …. 118 Vgl. Arbeitskreis Hardach (1969), S. 1; Schulte, Bernhard (1973), S. 101 f.; Börner, Bodo (1978), S. 185; Reinhard, Thorsten (2010), S. 2628… …. 119 Vgl. Arbeitskreis Hardach (1969), S. 1; Wissmann, Hellmut (1974), S. 6 f. Die Rechtsfähigkeit sowie das Vorhandensein von Gesamthandsvermögen… …, Max (1997), S. 48. 123 Vgl. Hefermehl, Wolfgang (1966); S. 652; Arbeitskreis Hardach (1969), S. 1; Eckstein, Wolfram (1972), S. 7; Wolf, Ronald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …................................................................................................................ 201� 1. Alleinstellungsmerkmale von Sparkassen ............................................... 202� 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die… …___________________ 1 Vgl. für einen Überblick Brämer, P./Gischer, H./Richter, T. (Landesbanken, 2010), S. 200–211. Horst Gischer/Thomas Spengler 202 und… …Ein- ordnung der Rolle bzw. der Stellung des Verwaltungsrates innerhalb der Organisa- tions- und Aufgabenstruktur einer Sparkasse. 1… …weniger ausgeprägt ist als z.B. in angelsächsi- schen Ländern. Die nachfolgende Abbildung 1 gibt die deutschen Besonderheiten der Corporate Governance im… …Geschäfts- führung Abb. 1: Corporate Governance der drei Säulen des deutschen Bankensystems4 Die ökonomischen Beziehungen zwischen Sparkassen und ihren… …Gebietskörperschaften oder anderer öffentlich-rechtlicher Einrichtun- gen.7 Wie aus Abbildung 1 ersichtlich übernimmt der Träger die in privatwirt- schaftlich oder… …Ge- schäftsleiter orientieren sich am § 33 Abs. 2 KWG in Verbindung mit § 1 Abs. 2 KWG, die tatsächlichen Befugnisse des Vorstandes einer Sparkasse… …Sachkunde. Diese wird nunmehr in Analogie zu § 111 Abs. 1 AktG interpretiert und legt Wert auf die Befähigung zur Beurteilung von Risiken und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Entwicklungen Abstract ................................................................................................................ 789� 1. Freiwillige… …zukünftige Herausforderungen der Einlagensicherung. 1. Freiwillige Einlagensicherung: Der Einlagen- sicherungsfonds 1.1 Entwicklung des freiwilligen… …privaten Bankgewerbes. Deren satzungsmäßiges Ziel ist es, „bei dro- ___________________ 1 Hierzu: Bunte, H.-J. (§ 25 Einlagensicherungsfonds, 2011), S… …. § 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 EAEG. 20 Die Befreiung wird auf Antrag für Banken, die einer anderen inländischen Sicherungseinrichtung ange- hören, sowie… …bedeutenden Beteiligung (§ 1 Abs. 9 KWG) müssen ebenfalls zuverlässig sein. Des Weiteren muss die Bank ein insgesamt ausgeglichenes Ergebnis im laufen- den… …AGB-Banken), in: Schimansky, H./Bunte, H.-J./Lwowski, H.-J. (Hrsg.): Bankrechts-Handbuch, Band 1, München 2011, S. 377–394. Deutsche Bundesbank… ….: Einlagensicherungsfonds (Nr. 20), in: Hellner, T./Steuer, S. (Hrsg.): Bank- recht und Bankpraxis, Band 1, Köln 2009, S. 249–280.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Dann heißt es: Übersicht bewahren, Komplexität reduzieren und Qualitätsmanagement betreiben. 1. Einleitung Am 11. März 2011 hat das Institut der… …CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation und Überwachung. 1 Nach… …Brown LLP. 1 Schefold, C.: Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard, in: ZRFC 5 / 11, S. 221ff. 2 Schefold, C.: Compliance-Programm im Sinne… …des IDW PS 980, in: ZRFC 1 / 13, S. 12ff. Compliance-­Verbesserung im Sinne IDW PS 980 ZRFC 5/13 199 Qualitätsmanagement ­verbessert die Wirksamkeit… …verlassen. ZRFC 5/13 202 worten werden dabei nicht unbedingt einen ehrlichen Status verraten. Sinnvoller sind hier Antworten auf einer Skala von 1 bis 10… …1 17.09.2013 08:37:34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Berichterstattung der Internen Revision insgesamt konsequent strukturiert, transparent und offen zu gestalten. 1. Einleitung vision aufgeworfene Schwachstellen… …durch seine explizite Erwähnung in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk (BA) und MaRisk (VA). 1 Das IIA hat mit dem Standard 2060… …die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan formuliert (siehe Abb. 1). 2 Es handelt sich also um einen zwingend zu erstellenden Teil der… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. BaFin-Rundschreiben 10/2012 MaRisk (BA), BaFin-Rundschreiben… …, deren Klassifizierung, die ergriffenen Maßnahmen sowie den Stand der Mängelbeseitigung informieren. Abb. 1: Der internationale Standard zum Jahresbericht… …15 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung 3. Grundlagen 4. Prüfungsauftrag 5. Aufbauorganisation und Revisionsprozess 6. Erfüllung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …­Beitrag soll die Schnittstellen der beiden Bereiche aufzeigen und dabei die Besonderheiten der Compliance-Risiken ­berücksichtigen. 1. Einleitung In den… …letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Risikomanagement und Compliance grundlegend gewandelt. 1 Früher war Compliance ein Risiko unter vielen, dem… …Germany GmbH zuständig. Kontakt: sergej@ozip.de. 1 Vgl. Grüninger, S.: Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland, J. (Hrsg.): Handbuch… …begegnen, in: ZFO 04 / 2011, S. 265ff. Gemeinsamkeiten von Compliance-Management und Risikomanagement. ZRFC 5/13 204 Abb. 1: Vorgehen bei der… …vollständige Erfassung aller Compliance-Risiken des Unternehmens. Abbildung 1 stellt grafisch den Verlauf der Compliance-Risikoanalyse dar. Zeitlicher Ablauf 2 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Beiratsfunktionen im Mittelstand

    Fallstudie: Sieben Schritte zum erfolgreichen Beirat
    Prof. Dr. Birgit Felden, Maria Wirtz
    …Instrument. 1. Einführung Wenn mittelständische Unternehmer und Führungskräfte auf das Thema Beirat angesprochen werden, wird oft ein sehr traditionelles Bild… …Gesellschaftern und Geschäftsleitung (Schritt 1) In einem ersten Schritt müssen die jetzigen und künftigen Beteiligten ihre konkreten Vorstellungen abgleichen. Mit… …CCkonkrete Aufgaben des Beirats. In Abb. 1 auf S. 12 ist das Anforderungsprofil des Beirats der Unternehmensgruppe L dargestellt. Es zeigt, dass ein… …Kandidat 1 Kandidat 2 Kandidat 3 … Kandidat X Alter möglichst < 55 Jahre 48 42 43 Geschlecht m w w Im akt. Wirtschaftsleben stehend (aktueller Arbeitgeber) …… …: Erfahrener Techniker … Vertragliches Finanzielle Vorstellungen Regionale Flexiblität … Gesamtfazit erster Eindruck Abb. 1: Auszug aus dem „Anforderungsprofil… …Suche und Implementierung von Beiräten spezialisiert. Dabei sollten vorab für alle Beteiligten folgende Punkte geklärt sein: (1) Content: Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …werden notwendig, um weiterhin Geschäftserfolg zu erzielen – wie lässt sich das im Management sicherstellen? 1. Einleitung Zahlreiche Autoren haben sich… …betroffenen Mitarbeiter.“ 1 Im Gegensatz zu Beiträgen, die detaillierte Handlungsanweisungen anbieten 2 , sollen in diesem Beitrag die relevanten… …: andrea.vogel@detecon.com). 1 Schewe, Change Management, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Online-Ausgabe, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/change-management.html… …Praxisbeispiel 1: IT-Transformation ohne Vertrauen Der Vorstand eines global operierenden Unternehmens hatte beschlossen, eine neue IT-Abteilung in einem… …Rückkopplungsschleifen Atmosphäre Tab. 1: Kritische Erfolgsfaktoren im Überblick Im Zuge von Akquisitionen und Outsourcing gingen IT-Delivery-Bereiche in die Organisation… …Erfolgsfaktoren heraus, die generell im Rahmen von Transformationen dieser Art adäquat berücksichtigt werden sollten. Tab. 1 führt diese Faktoren im Überblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …. 1. Einleitung Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in der öffentlichen Diskussion fast omnipräsent. In Politik und Bevölkerung steigt das Bewusstsein für… …die Facetten des Begriffs ist das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (vgl. Abb. 1), welches sich vor allem im deutschen Sprachraum Ende der neunziger… …Jahre durchsetzte. Danach umfasst Nachhaltigkeit drei Aspekte: soziales, ökologisches und ökonomisches Handeln 1 . Im Mittelpunkt der sozialen Komponente… …Ressourcennutzung führen oder auch zur Nutzung alternativer Energiequellen. Soziales Handeln Nachhaltigkeit Ökologisches Handeln Ökonomisches Handeln Abb. 1… …Duisburg-Essen, Lotharstraße 1, 47057 Duisburg, Andreas.Woempener@ uni-due.de. Dipl.-Kffr. Bernatzky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …sowie -überwachung diese entscheidungsrelevanten Abbildungssysteme stets kritisch zu hinterfragen und fortzuentwickeln sind. 1. Einführung… …Unternehmensabbildungen für interne und externe Zwecke befinden sich derzeit in der nächsten großen Evolutionsstufe, dem Integrated Reporting 1 . Ziel ist die Integration… …Professur (E-Mail: smueller@hsu-hh.de); Dr. Martin Stawinoga ist Mitarbeiter bei einer WPG in Düsseldorf. 1 Im Folgenden wird dieses Berichterstattungskonzept… …zentrale Prinzip ist dabei sicher der Vorsichtsgrundsatz aus § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB, welches die Integration aller vorhersehbaren Risiken und Verluste… …sind (vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 2. Hs. HGB). Somit sind nachhaltigkeitsrelevante Aspekte stets bei der Abschlusserstellung zu berücksichtigen, wobei… …bzw. für den Konzernlagebericht gem. § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB das Heranziehen von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren (wie Informationen über Umwelt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück