COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung Praxis Revision internen Corporate Risikomanagement Grundlagen Compliance Rahmen Kreditinstituten Instituts Controlling Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 36 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Kurzes Plädoyer gegen unser Totalverbot: Deine Daten gehören Dir keineswegs!

    Dr. Thomas Giesen
    …(BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983, Az. 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83, BVerfGE 65, 1, 46). „Totalverbote sind totalitär.“ Vor 30 Jahren hatte man Angst… …Rechtsgut des Datenschutzes, nämlich das Persönlichkeitsrecht (§ 1 BDSG), sich aus der ­gleichen Quelle speist wie die Entfaltung durch Datenverarbeitung… …Daten, die nicht allgemein zugänglich sind, erhebt oder verarbeitet“; wer das für Geld tut, macht sich strafbar, so §§ 43 Abs. 2 Nr. 1 und 44 BDSG. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    GRC-Report: Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR

    RA Florian Modlinger, Doris Brandl
    …GRC-Report Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR RA Florian Modlinger / Doris Brandl 1. Einleitung Das deutsche Institut für Interne Revision e. V. hat am 24. Mai… …2012 den Revisionsstandard Nr. 5, „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision“, veröffentlicht. 1 2. Darstellung… …Würdigung 3.1 Fraud-Risiko-Analyse 1 Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision, abrufbar unter… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DIIR 32_Anzeige192x115.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …zuständige Datenschutzbehörde. Eine solche Benachrichtigungspflicht besteht im Übrigen über § 15a TMG bzw. § 93 i. V. m. § 109a Abs. 1 TKG ebenfalls für… …(vgl. § 44 Abs. 1 BDSG). Hinzu kommt die Pflicht zum Ersatz des den Betroffenen durch den Vorfall entstandenen Schadens. Gemäß § 7 BDSG ist im… …Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen (vgl. § 27 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BDSG). Grundsätzlich trägt das Unternehmen, das die betroffenen Daten für eigene Zwecke auf… …zweckmäßig erwiesen: 1. Interne Ermittlung von Art und Umfang des Datenmissbrauchs 2. Einleitung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    GRC-Report: Benchmark-Studie zum Compliance-Management

    Christoph Schenk, Antonia Steßl
    …Daten der Compliance-Studie aufgezeigt. 1. Zunehmende Bedeutung des ­Zusammenspiels zwischen Werte- und Kontrollorientierung Eine Compliance-Studie im… …Jahr 2011 1 zeigte, dass Compliance von Unternehmen vornehmlich als „Legal Compliance“ wahrgenommen wird. Während zum damaligen Zeitpunkt nur 17 % der… …verdeutlicht: ffden Übergang von einem juristisch-betriebswirtschaftlichen Compliance-Ma- 85,3 63,4 Sehr gut Op mierungspoten al Handlungsbedarf 3,3 Abb. 1… …Compliance-Management-Systeme. Kontakt: astessl@kpmg.com. 1 Compliance – Modeerscheinung oder Chefsache? Wie sich deutsche Großkonzerne der Herausforderung stellen. 2011, KPMG AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/13 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (das sog. ESUG) beigetragen, das seit dem 1. 3. 2012 in Kraft ist. Ebenso bedeutsam ist aber der neu… …93 Abs. 1 Satz 2 AktG) einen sog. „safe harbour“, in dessen Rahmen er keine Haftung zu befürchten hat. Voraussetzung für die Gewährung dieses… …Hölscher-Altenhain_61x107.indd 1 21.05.2013 10:52:23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Tobias Mahlstedt, Die verdeckte Befragung des Beschuldigten im Auftrag der Polizei

    Informationelle Informationserhebung und Selbstbelastungsfreiheit, Schriften zum Strafrecht Heft 223 (Berlin 2011)
    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …prozessualen Fragen eines Verwertungsverbotes gemäß § 136 Abs. 1 S. 2 StPO und § 136a Abs. 3 S. 2 StPO. Die historische Darstellung des Rechts der…
  • Datenzugriff der Finanzbehörden: Neuer GoBD-Entwurf

    …BC-Newsletter vom 25. April 2013 zusammengestellt; daraus werden nachfolgend drei wichtige Aspekte entnommen: (1) Aufbewahrung: Hierzu knüpft das BMF-Schreiben an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …Abstract ................................................................................................................ 731� 1. Struktur des… …. 1. Struktur des bankbetrieblichen Rechnungswesens 1.1 Dokumentationsfunktion des Rechnungswesens In einer Bank spielen sich zahlreiche hoch… …wirtschaftlichen Lage des betreffenden ___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftslehre, 2012), S. 597f.; Bieg, H… …tatsächlichen Wert angesetzt werden. Dies ergibt sich z.B. aus dem Anschaffungskostenprinzip nach § 253 Absatz 1 HGB, wonach die fortgeführten… …. Abbildung 1). Während der HGB- Markus Kremers 738 Abschluss im Jahr des Geschäftsabschlusses einen hohen Jahresüberschuss anzeigt, verteilt sich das… …un g H G B IF R S Provisionsertrag Zinsertrag Beliebige Verteilung, idealerweise an einer der externen Sichtweisen orientiert Abb. 1… …(vgl. Abbil- dung 3). Eine Bank betreibt ausschließlich das Kredit- und Einlagengeschäft. Im Jahr 1 wird ein Zinsüberschuss in Höhe von 1.000 GE… …höheren Konditionsbeiträgen und damit auch zu gesteigerten Zinserträgen. Bei dieser „Ergebnisverbesserung“ handelt es sich aber lediglich um GuV Jahr 1… …___________________ 17 Zu den Grundprinzipien der quantitativen Risikosteuerung vgl. Kremers, M. (Risikoübernahme in Industrieunternehmen, 2002), S. 243ff. 18 1… …für betriebswirtschaftliche Forschung, 61. Jg. (2009), Heft 1, S. 102–113. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Band 1: Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …insgesamt 83 Kandidaten am CIA-Examen und jeweils 2 Kandidaten am CCSA- bzw. CFSA-Examen teilgenommen. Aus diesen zwei Monaten können 12 neue CIAs, 1 CCSA und… …Teil 4 erreicht werden. Bis Ende September 2013 können Kandidaten, die in der Zeit vor Einführung der neuen Struktur die Teile 1 – 3 bestanden haben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Entscheidungspositionen in der EU: Fortschrittsbericht, 2012, S. 9). 1. Studienergebnisse ohne Kausalitäten Es ist also unschwer nachvollziehbar, warum Frauen in… …vergangenheitsorientierten Finanzaufstellung oder deren Bestandteilen (z. B. einer Aufstellung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen). Zweck des am 23. 1. 2013 vom…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück