COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (216)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (18)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Kreditinstituten Anforderungen Ifrs Management Rahmen Fraud Governance Deutschland Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 7 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …diesem Beitrag werden wichtige bankbezogene Kennzahlen vorgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen dabei die Kennzahlen zum Risiko ein, da gerade… …das Be- triebsergebnis. Hiervon wird das Risiko- oder Bewertungsergebnis abgezogen, das als wesentlichen Bestandteil die Wertberichtigungen für Kredite… …. 3. Kennzahlen zur Risikosituation Es existieren zahlreiche Kennzahlen, die das Risiko eines Kreditinstituts beschrei- ben. Dazu gehören neben… …Gesichtspunkten – das Risiko. Die Duration kann nach einer Umrechnung in die modifizierte Duration auch direkt als Indika- tor für das Zinsänderungsrisiko… …Prozentpunkt ändert. Ein Zinsportfolio mit einer hohen modifizierten Durati- on zeigt also ein höheres Risiko an als eines mit einer niedrigeren. Auch der… …. (Risiko- management, 2002), S. 8. 31 Vgl. Lin, C.H./Chien, C.-C.C./Chen, S.W. (General Revised Historical Simulation Method, 2005), S. 381; Schira, J… …selbst nicht normalverteilt sein müssen.33 Bei Verwendung von Renditen als Risiko- parameter führt dies dazu, dass diese als log-normalverteilt bzw. die… …für das Kreditrisiko und das operationelle Risiko finden sich Hinweise auf die Verwendung der Monte-Carlo-Simulation. ___________________ 33 Vgl… …verschiedener Ansätze zur Betrachtung von Perfor- mance und Risiko einer Bank. Wichtig ist, die Kennzahlen zu verstehen und richtig zu interpretieren. Gerade bei… …, R. (Hrsg.): Herausforderung Risiko- manegement. Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Wiesbaden 2002, S. 3–31. Hölscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …folglich ein Modell entwickeln, welches die individuellen Herausforderungen der Institute unter Risiko- aber auch unter Wirtschaftlichkeitsaspekten… …redundanter Aktivitäten durch die Stakeholder. These 4: Um das Risiko nicht gewollter redundanter Kontroll- und Überwachungshandlungen zu vermeiden, sollten die… …aller Monita verfügt, die auch elektronisch auswertbar sind. Zur Vermeidung redundanter Zumeldungen (und damit dem Risiko, dass unterschiedliche… …Prüfungshandlungen – insbesondere Funktionstests und Prüfung von Einzelvorgängen – führen. Hierdurch kann auch dem Risiko, dass Prüfungstätigkeiten der Internen… …Kontrollverständnis innerhalb der Institute auswirken. Ein gut entwickeltes Compliance Management System wird dazu beitragen, das Risiko spektakulärer Schadensfälle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …relevante wirtschaftskriminelle Risiko abzustellen. School GRC – Neuer Social Media- Auftritt startet Seit August 2013 verantwortet das Organisations- und… …de branchenübergreifend dium war und ist die optimale Mög- Risiko-, Compliance lichkeit, mein be- weiterzuentwickeln. reits bestehendes Di mir… …ih Risiko‑, Compliance‑, Anti-Fraud‑ und Inte- überzeugt: grity‑Management weiterzuentwickeln. Die „Das berufsbegleitende Fellow-Modell ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …Termingeschäften liegt so- mit ein asymmetrisches Risiko- und Zahlungsprofil vor.257 Im Rahmen unbedingter Termingeschäfte entsteht eine unbedingte Verpflichtung… …besteht. Zu einer Darstellung von Risiko- und Zahlungsprofilen von Optionsgeschäften siehe PERRIDON, LOUIS/STEINER, MANFRED/RATHGEBER, ANDREAS W. (2009)… …Risiko- und Zahlungsprofil auf261, das heißt die Wertänderun- gen beider Vertragsparteien verhalten sich proportional zur Wertänderung des Basis-… …darauf hinzuweisen, dass realiter das Risiko- und Zahlungsprofil dadurch eingeschränkt wird, dass eine Bezugsgröße ihrer Natur nach nicht ne- gativ werden… …. 262 Vgl. BEIKE, ROLF/BARCKOW, ANDREAS (2002), S. 5. Zu einer Darstellung von Risiko- und Zahlungsprofilen von Futures beziehungsweise Forwards siehe… …impliziert der Begriff des Sicherungsnehmers beziehungsweise des (Ab)Sicherungskäufers, dass ein bestehendes oder zukünftiges Risiko abgesichert werden soll… …ein bestehendes oder zukünftiges Risiko verkauft werden soll, obwohl der Risikoverkäufer – wie in dem eben genannten Beispiel – keinem Risiko aus der… …tatsächlich ein Risiko „(ein)kauft“. Eine Beibehaltung dieser Begriffe für den Kreditderivat-Verkäufer wäre denkbar, allerdings vereinfacht ein einheitliches… …Bezeichnung ‚synthetisch‘ deutet darauf hin, dass ein identisches, ökonomisches Ergebnis durch ‚künstliche Herstellung‘ erreicht werden soll, indem das Risiko… …erhält der Sicherungsnehmer jedoch keine Ausgleichszahlung von diesem. Das Risiko, dass der eine Ausgleichszahlung zu erbringende Sicherungsgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …RUDOLPH, BERND (1995), S. 18; siehe bezüglich der bankbetrieb- lichen Risiken Kapitel 2.2. 1209 Das strategische Risiko bei Kreditderivaten umfasst das… …Risiko, dass die Verwendung findenden Instrumente sowie deren Anwendung nicht der Strategie des Managements entsprechen oder gar entgegen der… …hierzu auch ein Rückgriff auf ähnliche Unternehmen. Dabei birgt die Bezugnahme auf historische Credit Spreads das Risiko, dass in der Vergangenheit noch… …ausgeliefert, mit dem das Risiko bezeichnet wird, dass der ei- nen Ausgleich zu erbringende Sicherungsgeber ausfällt. 5.3.1.1.1.2 Aus der… …Absicherung bietet1284, da das Risiko besteht, dass die fixe Aus- gleichszahlung nicht zur Kompensation des erlittenen Verlustes ausreicht1285. Vor die- sem… …käme es zu einer Übersicherung, falls die Ausgleichszahlung höher als der er- littene Schaden wäre, was allerdings – offensichtlich – kein Risiko… …ausgeübt werden, so geht das auf den Sicherungsgeber übertragene Risiko wieder auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Informationen von Wettbewerbern sei legal. Durch diese Fehleinschätzung besteht ein hohes Risiko, sich der Industriespionage strafbar zu machen. Die… …nutzen. Ausführliche Informationen: http://www.symantec.com ZRFC 3/13 144 Service ZRFC-Büchermarkt Stefan Rieder Whistleblowing als interne Risiko…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …begleitet werden, die aus Mitgliedern der Rechtsabteilung, des Risiko Management, der Revision, der Personalabteilung oder weiteren projekterfahrenen und auch… …Unsicherheit über den Umfang der Verantwortung der Compliance Officer. Dieses Risiko kann aber durchaus beherrscht werden. Zunächst gilt ein kritischer Blick der… …Risiko begrenzen. 2. Organisatorische Einordnung von Compliance im Unternehmen Ein mittlerweile gängiger Aufbau einer Compliance-Organisation ist die… …Querschnittsfunktion darstellt. Compliance ist nicht allein Risiko- Management, beschränkt sich auch nicht auf Rechtsfragen oder fokussiert nur auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …entsprechenden Kriterien identifiziert und damit eine Auswahl der Organisationseinheiten getroffen werden, bei denen ein erhöhtes Risiko erwartet wird. Die… …erhöhtes Risiko besteht. Risiko bedeutet hierbei, dass in einer Organisationseinheit im Vergleich mit anderen – mit gleichen Aufgaben betrauten… …Organisationseinheiten zu identifizieren, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht. Bei der Definition und Festlegung der zu untersuchenden Daten im Zusammenhang mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Schutz vor Wirtschaftskriminalität. Das Risiko ist für jedes Unternehmen, das vor allem im Ausland auf Vertriebspartner angewiesen ist, evident. Das Ziel… …US-Technologieunternehmens. Der Lizenzvertrag enthält „FCPA-Klauseln“, die schon bei Verdacht von Korruption die außerordentliche, fristlose Kündigung vorsehen. Das Risiko… …ein Mindestkanon für die Geschäftspartner-Auswahl zusammengestellt werden. Dabei ist nicht nur Integrität ein Risiko. Kennt das Unternehmen die genaue… …Kostenfaktor und ein neues Risiko für das Unternehmen, dass es umgehend zu vermeiden gilt. Die Kunst der Umsetzung von Compliance-Maßnahmen ist die der Wahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …zu bewerten und das von der jeweiligen Anspruchsgruppe ausgehende Risiko zu bestimmen. Es sind grundsätzlich genauso umfangreiche Ziele der einzelnen… …Nichterfüllung der Stakeholderinteressen ein Risiko auf die Stakeholder und damit final auch auf das Unternehmen. Diese Risikodimension beschreibt daher die Höhe… …durch den Austritt aus dem Unternehmen denkbar ist und es keine revisionsfreien Räume im Unternehmen geben darf. Das Risiko der jeweiligen Stakeholder… …Revision zwischen internen und externen Stakeholdern das Risiko für die Stakeholder auch davon ab, inwieweit durch eine gute Revisionsarbeit beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück