COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Banken PS 980 deutschen Instituts Institut Governance Grundlagen internen Risikomanagements Revision Prüfung Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 8 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Transnationale Verwertbarkeit forensischer Gutachten

    Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik
    Raoul Kirmes
    …Deutschland und zwei Mitarbeiter einer polnischen Niederlassung versucht haben, Vermögenswerte von nachrichtenlosen Konten zu veruntreuen. 3 Da sich die… …IT-Systeme und die gesamte Datenhaltung in Deutschland befinden, soll auch in Deutschland ein Sachverständigenbüro im Rahmen eines selbstständigen… …. Abbildung 1: Systemaufbau Akkreditierung national dern (Stand 1/2013), darunter 8 kriminaltechnische Institute aus Deutschland, wovon allerdings nur zwei eine… …. 34 Die nationale Akkreditierungsstelle in Deutschland ist gemäß § 1 AkkStelleG 35 die „Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH“, Berlin (DAkkS) 36 . Nach… …rechtsdogmatisch bislang kaum ausgeleuchtet wurde. 43 8. Akkreditierung in Deutschland Die polizeiliche Kriminaltechnik in Deutschland bekennt sich schon seit vielen… …IT-Forensik und private Ermittlungen, zwei Seiten einer Medaille?, Lohmar 2012, S. 137f. 53 Für Deutschland also die §§ 363, 364 ZPO; für Polen Art. 1137 ZVG… …zivilrechtliche Auseinandersetzung im Arbeitsrecht. 55 Dz. U. Nr. 15, poz. 133. Transnationale Ver wertbarkeit forensischer Gutachten ZRFC 2/13 71 In Deutschland… …Deutschland mangels Anerkennung im Ausland untauglich wäre, sollte der Anbieter also über eine einschlägige Akkreditierung bei der DAkkS verfügen, um seine… …bereits unmittelbar die Anerkennung zwischen Deutschland und Polen sichert und zugleich eine Anerkennung über die ILAC-MRA und IAF-MRA ermöglicht. Daneben… …ILAC- MRA Gebrach machen, denn die ENFSI ist auch Vollmitglied der ILAC. 58 Unterzeichnerstaaten sind sowohl Deutschland, vertreten durch die DakkS 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Deutschland! 102 Interview mit Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer Wolfgang Hetzer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Prävention und Repression von… …Deutschland dar und inwieweit lassen sich diese absichern? Wie sieht die ideale D&O-Versicherung aus? Was ist bei der Wahl des „richtigen“ D&O-Versicherers zu… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …Deutschland auf insgesamt 1.874 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Anna Beck, Schwarz… …Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Lisa Berghöfer, Nestlé Deutschland AG Martin Blersch, Weleda AG Alexander Hager, Schwarz Finanz und… …40-jährige Mitgliedschaft im DIIR hatte er einen maßgeblichen Anteil an der Förderung der Internen Revision in Deutschland und der positiven Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …entweder die Verpflichtung oder auch die Möglichkeit zur Aufstellung der IFRS-Abschlüsse. In Deutschland wird zwischen dem HGB-Jahresabschluss und dem… …in Deutschland dar. Kapitel B erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wichtige Inhalte sind hierbei die einschlägigen Bilanzierungsund… …treffen damit jedenfalls am Bankplatz Deutschland und wohl auch in den anderen deutschsprachigen Ländern perfekt ins Schwarze. Spätestens seit Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …2012 EU-weit durchschnittlich 13,7 % betrug, machte diese sog. „Frauenquote“ in Deutschland 16 % aus (EU-Kommission, Frauen in wirtschaftlichen… …sichtsratsvorsitzende und -mitglieder in Deutschland im europäischen Vergleich deutlich über­durchschnittlich. In der Schweiz besteht ein anderes Vergütungsniveau: Dort… …. Prüfung von Fi­nanz­auf­stel­lungen oder de­ren Be­stand­tei­len Bislang existierten in Deutschland keine allgemeinen Verlautbarungen für die Prüfung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …. Split / Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne. 1 Vgl. Teichmann, Pay without performance? Vorstandsvergütung in Deutschland und Europa, GPR 2009 S. 234. 2 Vgl… …Teichmann, Pay without performance? Vorstandsvergütung in Deutschland und Europa, GPR 2009 S. 236. 7 Siehe EU-Kommission, Empfehlung 2009/385/EG. 8 Siehe… …anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern illustriert. 3.1 Deutschland In Deutschland trat im August 2009 das Gesetz zur Angemessenheit der… …beschrieben – nicht gefolgt. Ferner wurde darauf verwiesen, dass viele andere Aspekte der Schweizer Neuregelung bereits durch das VorstAG in Deutschland… …Deutschland schon Standard (http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/0,2828,886781,00.html, Abruf 25. 3. 2013). 14 Vgl. Voßmerbäumer, Effizienzwirkung… …24 . In Deutschland reagierten die beiden größten Finanzinstitute, die Deutsche Bank und die Commerzbank, auf die Kritik an der Managervergütung. So… …auszurichten. Ein Beispielunternehmen in Deutschland, in dem die Vergütungsstruktur stärker an Langfristigkeit orientiert wurde, ist die Commerzbank. Hier… …verschiedener Hierarchieebenen im Finanzdienstleistungssektor. Die EU-Länder verfolgen unterschiedliche Strategien, diese Empfehlungen umzusetzen. Für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …das internationale Software- und Beratungsunternehmen IDS Scheer AG und baute es bis 2009 zu einem der größten IT- Unternehmen in Deutschland aus. Heute…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …abverlangten Erläuterungen in den MD&A (Management Discussion and Analysis) seit mehreren Jahren stei- gende Bedeutung. In Deutschland sind die Anforderungen…
  • Konzerninsolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen

    …, der in Deutschland auf Verbünde mehrerer Unternehmen entfällt, bei ca. 70% liegen. Der Entwurf sieht als dritte Stufe der Insolvenzrechtsreform…
  • Umsetzung geänderter Finanzkonglomerate-Richtlinie – FiCoD I

    …auf Ebene des Finanzkonglomerats ausgesetzt sind. In Deutschland sind von der Aufsicht nach dem geplanten Gesetz weniger als zehn Finanzkonglomerate…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück