COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (16)
  • eJournal-Artikel (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Anforderungen Management Banken Bedeutung Governance Fraud Prüfung Corporate deutsches Grundlagen Deutschland PS 980 Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …3.3.1 IAS 39 ...................................................................................... 694� 3.3.2 IFRS 9… …...................................................................................... 697� 3.4 Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten ...................................... 700� 3.4.1 IAS 39… ….............................................................................. 702� 3.5.1 IAS 39 ...................................................................................... 702� 3.5.2 IFRS 9… …flow-Rechnung, die nach IAS 1.10 (d) Bestandteil eines IFRS-Abschlusses ist, werden die Ein- und Auszahlungen einer Periode festgehalten. Die Bilanz (als… …Bestandsgrößen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes durch Erträge und Aufwendungen erfasst. IAS 1.81 stellt den Unternehmen in Bezug auf den Ausweis der… …Erträge in einer Periode darstellt, überzulei- ten. Ferner ist nach IAS 1.10 (c) eine Eigenkapitalveränderungsrechnung zu er- stellen; ebenfalls Bestandteil… …des Abschlusses ist nach IAS 1.10 (e) ein Anhang, der eine Darstellung der wesentlichen Rechnungslegungsmethoden und sonstige Erläu- terungen, bspw. zu… …branchenübergreifend gel- ten. Für Banken sind insbesondere IAS 32 (Finanzinstrumente: Darstellung), IAS 39 (Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung) und IFRS 7… …und die die ge- genwärtigen Regelungen des IAS 39 ersetzen sollen. Diese Vorschriften werden aktuell durch den IASB als Reaktion auf die Kritik, die… …insbesondere hinsichtlich der hohen Komplexität der Bilanzierungsvorschriften des IAS 39 geäußert wurde, erarbeitet.17 Zu beachten ist jedoch, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Zwischenlageberichterstattung deklariert. 11 Vgl. nahezu wörtlich DRS 16.40 u. IAS 16.10. 12 Vgl. DRS 16.41. 35 36 C.2 Grundsätze, Bestandteile und Inhalte 441 –… …Nr. 13 HGB (Konzern- anhang) fordern ähnliche Angabepflichten unter Einschränkung auf marktunübliche Geschäfte. 21 Vgl. IAS 24.6. sowie ebenso Rz… …Rechnungs- legungsnormen des IAS 24 erfolgt, sofern diese durch Änderung der EU-VO 1606/2002 (IAS-Verordnung) in europäisches Recht übernommen wurden. Somit… …hat unabhängig von der angewendeten Rechnungslegung (HGB oder IFRS) eine Anwendung der Definition des IAS 24 zu erfolgen.23 Definitionsbasis ist, dass… …Definitionskriterien zu nahestehen- den Personen und Unternehmen entsprechend IAS 24.9 aufgeführt. Hinzuweisen ist auf den Umstand, dass IAS 24.9 bei den Definitionen… …Anwendungsbereich gegeben. Derzeit und voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2013 ist auf die Regelungen des IAS 27 und IAS 28 (2003) zurückzugreifen. Für… …Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2014 sind die neuen Regelungen des IFRS 10, IFRS 11 sowie IAS 28 ___________________ 22 Übernommen aus: Stute, A… …, DRS 16.54. Zur Darstellung der Definition innerhalb des DRS 11 wird auf Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 163–167 verwiesen. 24 Vgl. IAS 24.9 zum… …[Primär IAS 24.9 (rev. 2009), anzuwenden ab 1.1.2011] Nahestehende Unternehmen Nahestehende Personen • Personen, die [IAS 24.9] (Nicht kumulativ) ƒ… …. • Unternehmen, sofern [IAS 24.9] (Nicht kumulativ): ƒ es und das berichtende Unternehmen zum selben Konzern gehören, ƒ das Unternehmen oder das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …. Gegenüber der vorangegangenen Version sind die zwischenzeitlichen Übernahmeempfehlungen des Accounting Regulatory Committee betreffend Änderungen an IAS 36 zu… …Angaben zum erzielbaren Betrag für nicht-finanzielle Vermögenswerte im Rahmen des Impairment-Tests und IAS 39 zur Novation von Derivaten und Fortführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …planmäßig bereits zur Mitte des Jahres 2011 hätten abge- schlossen sein sollen. Das Projekt Finanzinstrumente bzw. die beschleunigte Ablö- sung des IAS 39… …bis dato geltenden IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ ersetzen. Dass zu diesem Thema auch von Seiten der EU ___________________ 11… …. Friedhoff/Berger 2011, Rn. 126 zu IAS 39, S. 1089. 19 Vgl. IFRS 9.4.1.5. Kleinmanns 70 Eine bilanzielle Trennung von eingebetteten Derivaten – wie nach… …IAS 39 „Fi- nanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ – erfolgt nicht, soweit der Basisvertrag ein Finanzinstrument darstellt. In solchen Fällen ist… …ergänzenden Bilanzierungsvorschriften für finan- zielle Verbindlichkeiten veröffentlicht, die weitgehend einer Übernahme der Rege- lungen des IAS 39… …erfassen. Im Falle zu- sammengesetzter Finanzinstrumente sind unverändert zu IAS 39 „Finanzinstrumen- te: Ansatz und Bewertung“ die bisherigen… …auferlegten Berichtserfordernisse werden insofern keine spürbaren Erleichterungen im Vergleich zu IAS 39 „Finanzinstrumente: An- satz und Bewertung“… …Geschäftsmodell der bilanzierenden Unternehmen ausrichtet. 2.3.3 Wertminderungen Im Rahmen des zweiten Bausteins zur Ablösung von IAS 39 „Finanzinstrumente… …vorgestellt wurden, nicht hingegen zum Macro Hedge Accounting (MHA), d.h. zur dynamischen Sicherung sich laufend verän- dernder Risikopositionen. Die in IAS… …IASB im Mai 2011 29 konsequenterweise beschlossen, die Erar- beitung der bilanziellen Abbildungsregelungen zu MHA vom Projekt zur Ablösung von IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 16 DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ Im… …Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 für die meisten Kreditinstitute derzeit die wohl größte Herausforderung dar. Aus Sicht… …Forschung Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes 36 Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich Öffentliche Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …CCmangelnde Konkretisierung zur Durchführung des Impairment Tests (IAS 36), CCAktivierung von Entwicklungskosten (IAS 38). * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Rechnungslegungsstandards erfolgt, eigen- ständige Verpflichtungen zur Zwischenberichterstattung ergeben sich aus dem international anzuwendenden IAS 34 nicht. 3 Nach §… …Rechnungslegungsstandards die International Financial Reporting Standards IFRS an, wird dieses Wahlrecht durch analoge Anwendung der Regelungen des IAS 34.16A und IAS 34.20… …vorgegeben. 12 Vgl. DRS 16.58. 13 Vgl. IAS 34.20 und IAS 34.16A. 15 15 16 18 17 C.1 Pflichen und Fristen der Zwischenberichterstattung 429… …der Veröffentlichung. In letzterem Fall umfasst der Berichterstattungszeitraum zwischen 36 und 46 Wochen. Börsennotierte Unternehmen sollen darüber… …(internationale Rechnungslegungsnormen) aufstellen [DRS 16.58 i.V.m. IAS 34] Option 2 bei Anwendern, die den Abschluss nicht nach § 315a I HGB (internationale… …Zwischenmitteilung 20 Wochen 20 Wochen 1.1. 31.12.30.06. Minimum: 30.06. +10 Wochen 1.1. 31.12.30.06. Maximum: 31.12.- 6 Wochen 31.03. 31.03. 46 Wochen 36… …zeitraums [§ 37x Abs 3 i.V.m. § 37w Abs. 1 S. 1 WpHG] o jedoch nicht vor Veröffentlichung des Quartalsfinanzberichts Abb. 36: Offenlegungspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …___________________ 36 Vgl. hier BT-Drs.: Gesetzesentwurf BilMoG, 2008, S. 58; IAS 39.78. 37 Vgl. Winnefeld, R.: Bilanzhandbuch, 2006, K, 69 38 Vgl. Henkel… …IFRS.16 Nach IAS 32.11 handelt es sich bei einem Finanzinstrument um „ein Vertrag, der gleichzeitig bei dem ei- nen Unternehmen zu einem finanziellen… …erstellt wird, sollte bereits schon aus Gründen der Systematik und Klarheit auf die Begriffsdefinition aus IAS 32 abgestellt werden, da dieser Standard den… …auch Definitionen zum Begriff des Finanzin- struments, die sich an IAS 32 anlehnen, um die Vorgaben des HGB zu konkreti- sieren.18 DRS 20.11 hebt hervor… …der internationalen Rech- nungslegungsnormen, IAS 32, IAS 39 und IFRS 7. Insbesondere in IFRS 7, welcher für den IFRS-Anhang ebenfalls einen… …Normen verlangt IFRS 7.22a vom be- richtenden Unternehmen zunächst eine Beschreibung jeder Art der in IAS 39 be- schriebenen Sicherungsbeziehung/Hedge-Art… …, 2008, Rz. 53. 21 22 256 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung mengefasst darzustellen.34 In IAS 39.86 werden als… …Sicherungsbeziehungen unter- schieden Fair Value Hedge, Cashflow Hedge und Hedge of a Net Investments in a Foreign Entity. Durch einen Fair Value Hedge (IAS 39.86a)… …sich in der Gewinn- und Verlustrechnung niederschlägt. Als ein Beispiel für einen Fair Value Hedge nennt IAS 39.AG 102 die Absicherung des Risikos… …einer Fair Value Änderung bei einem festverzinsli- chen Schuldinstruments aufgrund von Zinsänderungen. Das Cashflow Hedge (IAS 39.86b) kann dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …Information ist unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten eine Hauptquelle von „Risi- ken“; vgl. Wittmann, W. (1959), S. 36. Die häufig über… …die Interpretation SIC-12 „Consolidation – Special Purpose Entities“, die − als eigenständige Interpretations- vorschrift zu IAS 27 (amend. 2008)19 −… …Standards angemerkt, ist davon auszugehen, dass es sich um den International Accounting Standard No. 17 (IAS 27) in der Fas- sung der eingearbeiteten… …Konzernabschlussaufstellungs- und Konsolidierungsregeln des IAS 27, die SIC-12- Interpretation anwenden; vgl. Müller, C./Overbeck, H./Bührer, K. (2005), S. 26. IAS 27 und SIC-12… …Anlehnung an Krehl, H. (1989), S. 356; vgl. hierzu auch bereits von Wy- socki, K. (1969), S. 94. 32 Vgl. § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB; IAS 27 i. V. m. SIC-12… …Konsolidierungskreises bei der Kaschierung von Konzernkrisen Bötzel, S. (1993), S. 95 sowie S. 292. 36 Bereits Ordelheide stellte im Zusammenhang mit dem für die… …Böcking, H.-J./Gros, M. (2010), S. 413. 47 Die Bezeichnung „IAS“ stellt den ehemaligen Begriff der IFRS dar. Die bis zur Umorganisation des IASB im Mai… …2001 erlassenen IAS behielten ihre ursprüngliche Bezeichnung bei. Der Begriff „IFRS“ schließt als Oberbegriff sämtliche von dem IASB bzw. seiner… …Zweckgesellschaften in den Rechnungslegungskreisen des HGB (im Wesentlichen § 290 HGB), die sich diesbezüglich an die überholten Normen IAS 27 und SIC-12 anlehnen… …, da die handelsrechtlichen Normen mit dem BilMoG in diesem Bereich an die derzeit noch geltenden internationalen Normen, IAS 27 i. V. m. SIC-12,77…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards

    Prof. Dr. Berit Adam
    …der Finanzrechnung, die in IPSAS 2 geregelt ist. Zugrunde liegender Rechnungslegungsstandard für die Privatwirtschaft IAS 1 Inhaltliche Regelungen… …gesondert in der Ergebnisrechnung oder im Anhang anzugeben. Dies gilt auch für au- ßerordentliche Posten. Anders als IAS 1 schließt IPSAS 1 die… …ihrer Aktivitäten finanziert werden können. Zugrunde liegender Rechnungslegungsstandard für die Privatwirtschaft IAS 7 IPSAS 2: Finanzrechnung 35… …konkret zugeordnet wer- den können. Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards 36 Resultieren aus dem Erwerb oder Verkauf von… …liegender Rechnungslegungsstandard für die Privatwirtschaft IAS 8 Inhaltliche Regelungen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie deren Änderung… …Rechnungslegungsstandard für die Privatwirtschaft IAS 23 Inhaltliche Regelungen Erfassung und Bewertung von Fremdkapitalkosten Fremdkapitalkosten im Sinne dieses Standards… …bilanziert werden müssen, und enthält Bestimmungen zu den Angabepflichten. Zugrunde liegender Rechnungslegungsstandard für die Privatwirtschaft IAS 27… …liegender Rechnungslegungsstandard für die Privatwirtschaft IAS 28 Inhaltliche Regelungen Anwendungsbereich Dieser Standard ist auf assoziierte Einheiten… …Privatwirtschaft IAS 31 Inhaltliche Regelungen Anwendungsbereich Ausgenommen vom Anwendungsbereich sind Joint Ventures, die von Venture Capital Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück