COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (69)
  • eJournal-Artikel (13)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Rahmen Anforderungen Banken Berichterstattung Fraud Rechnungslegung Governance Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Instituts Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Rechnungswesen“, „Kostenrech- nung“ und „Kosten- und Leistungsrechnung“ synonym verwendet. Dies ge- schieht trotz der in der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur… …Systematisierung der Kostenerfassung erleichtern. Die Kostenartenrech- nung ist das Bindeglied der Kostenrechnung zu anderen betrieblichen Infor- mationssystemen wie… …Unterlagen vor? � Bestehen ausreichende Möglichkeiten, Fehler hinsichtlich der Zuord- nung der Kosten nach Kostenstellen zu erkennen? Grundlagen des… …Auswertung der Kostenrechnung für � die Bereitstellung von Unterlagen für die Preis- und Absatzpolitik/-pla- nung der Unternehmung (Kalkulation), � die… …Zeitpunkt der Durchführung der Kostenträgerstückrech- nung in Bezug auf den Ablauf des Betriebsprozesses ergeben sich die Kalku- lationsarten Vor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …Betätigungsfelder der Institute nicht Gegenstand des Kreditwesengesetzes, sondern Gegenstand einer eigenständigen Rechtsverord- nung, der Verordnung über die… …angemessene Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen, die verkürzt als Solvabilitätsverord- nung bezeichnet… …Beschränkung der Anerken- nung der verfügbaren Drittrangmittel bis zum maximal 2,5-fachen des freien Kernkapitals (vgl. BAKRED (1997), S. 18-19). Die nicht… …Regelungen im Rahmen der CRD III Änderungsverord- nung sind eine Erhöhung der Eigenmittelanforderungen im Handelsbuch, eine Erhö- hung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …auf die Kalkulation/Pla- nung, haben negative Soll-Ist-Abweichungen? � Wie erfolgte die Identifizierung der Kostenträger? In den meisten Unternehmen… …wieder? � Wird die Produktion im Akkord oder in Gruppenarbeit abgewickelt? In- wieweit sind diese variablen Kosteneinflüsse in der Produktionspla- nung und… …den Tagesproduktionsauftrag fertig zu stellen. Die Entloh- nung wird dabei an konkreten Kriterien beurteilt. � Sind die zugrundeliegenden… …wurden, nachvollziehbar? Liegen solchen Entscheidungen, z.B. im Rahmen der Kostenträgerrech- nung, Analysen zugrunde? Kalkulation des Vertriebs 81 �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Strukturen sind die organisatorischen Ausgestaltun- gen des RMSdRL zu verstehen. D.h. die Verantwortlichkeiten für die Risikoerken- nung und Bewertung sowie… …angemessen ist33 und darüber hinaus die wesentlichen Merkmale erläutert. Die Ausführungen hierzu sollten aber nicht nur die Maßnahmen zur Risikoerken- nung… …Kontroll- und Risikomanagementsystem als Prozess, der nach dem Prinzip der Funktionstren- nung verschiedene Teilprozesse in den Bereichen Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …als Differenz zwischen Zinserträgen und Zinsaufwendungen darstellt, wird in der internen Rech- nung eine differenziertere Aufteilung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Auswirkungen des AWG-Novelle auf die Praxis der Strafverteidigung in Außenwirtschaftsstrafsachen und -ordnungswidrigkeiten

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück