COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutsches Praxis Corporate PS 980 Compliance Management Rechnungslegung Risikomanagement Arbeitskreis Kreditinstituten Revision Governance Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IFRS auf einen Blick

    …Am 1. Januar 2014 sind zahlreiche Änderungen an Standards bzw. neue Standards der IFRS inkl. IAS in Kraft getreten.Folgende Standards wurden… …wesentlich verändert:•    IFRS 9 Financial Instruments•    IFRS 10 Consolidated Financial Statements•    IFRS 11 Joint Arrangements•    IFRS 12 Disclosure of… …Interests in Other Entities•    IFRS 13 Fair Value MeasurementDiese Standards wurden ersetzt:•    IAS 19 Employee Benefits•    IAS 27 Consolidated and… …Entities•    SIC-13 Jointly Controlled Entities – Non-Monetary Contributions by VenturersIn der zum 1. Januar 2014 aktualisierten Publikation „IFRS at a Glance“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS

    …Erfolgreiche Anwendung von IFRS in der Praxis. Von Dr. Norbert Lüdenbach, 7. Aufl., Haufe-Lexware GmbH, München 2013, 420 S., 49,95 Euro.Ausgehend… …vom HGB führt der Autor anschaulich und leicht verständlich in die IFRS-Rechnungslegung ein. Schritt für Schritt werden die Inhalte sämtlicher IFRS und… …Finanzinstrumenten (IFRS 9)Konzernabschluss: Änderungen zur Erst- und FolgekonsolidierungLatente Steuern – IFRS und HGB im VergleichSonderfall Pensions- und sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …. IASB/FASB (2011). 242 Vgl. IFRS 13.BC4 ff.; zur Feststellung dieser Inkonsistenzen und zur Kritik daran vgl. Ballwie- ser, Wolfgang/Küting… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …Inkrafttreten256 des IFRS 13 besagen, dass dieser auf Geschäfts- jahre anzuwenden ist, die am oder nach dem 01. Januar 2013 beginnen, wobei eine frühere Anwendung… …konstatieren (vgl. zu einer Übersicht über die wenigen verblie- benen Abweichungen auch IFRS 13.BC236 ff.; Kap. 6.2). 251 Zum Standardentwurf erhielt das IASB… …160 comment letters, eine Zusammenfassung dieser Stel- lungnahmen findet sich in IASB staff (2009b), Rn. 8 ff. 252 Vgl. zum Hintergrund auch IFRS… …13.BC13 ff. In den Begründungserwägungen findet sich über- dies eine Auflistung der Änderungen im Vergleich zum Entwurf (vgl. IFRS 13.BC244; hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …Erstanwendung der IFRS 871 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt geändert durch EU-VO 475/2012 vom 05.06.2012. 1… …. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von bisherigem HGB auf IFRS um- zustellen: 3(1) Bei… …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …IFRS-Daten an die neue Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei… …der Erstkonsolidie- rung aber nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochterunternehmens ein, denn diese werden nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist… …, richtet sich nach §§ 291, 292 HGB. Falls es einen (Teil-)Konzernabschluss aufstellen muss, besteht ein Wahl- recht, diesen nach HGB oder IFRS aufzustellen… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresab- schluss aufzustellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist zum nächsten Abschlussstichtag der Kon- zernabschluss nach IFRS aufzustellen, und… …auf den ersten IFRS-Abschluss ist IFRS 1 anzuwenden. 6(4) Ein bisher und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in An- spruch nehmendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der IFRS… …for SMEs 3. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine… …Harmonisierung der Rechnungslegung 4. Fazit IFRS for SMEs und BilMoG 33 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte… …das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit den IFRS for SMEs. Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße… …bessere Vergleichbarkeit dieser Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse… …auch die Stärkung der handelsrechtlichen Informationsfunktion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegründung zu entnehmen… …ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG weiterhin ein über- schaubares eigenes Regelwerk erhalten bleiben. Somit adressieren die IFRS for SMEs… …entwickeln.3 Im Folgenden werden die beiden Rech- nungslegungssysteme gegenübergestellt und es erfolgt ein Ausblick auf mögliche Anwendungsgebiete der IFRS for… …SMEs auf nationaler bzw. europäischer Ebene. 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    Dipl.-Kfm. Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Stephan Abée, u.a.
    …Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen… …Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 3.2 Informationsbedürfnisse der Gesellschafter von Familienunternehmen 4. Auswahldilemma mittelständischer… …Unternehmen Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht… …, einen eigenständigen IFRS-Standard für den sog. Mittelstand, den IFRS for Small- and Medium-Sized Entities (IFRS for SMEs), zu entwickeln (vgl. dazu… …deutsche Gesetzgeber mit dem BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund… …einer moderaten Annäherung an die IFRS den anwendenden Unternehmen be- stimmte Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung… …die wirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen bei der Diskussion um deren Anwendbarkeit bzw. Angemessenheit – auch was den IFRS for SMEs… …Familienunternehmen, 2011, S. 1. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 27 zes aller aktiven Unternehmen dar. Im Vergleich dazu existieren in Deutschland kaum mehr… …als 1.000 Unternehmen, die als kapitalmarktorientiert einzustufen sind.7 3. Herausforderungen für den Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS… …6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und Interessen des Kapitalmarktes ausgerichtet. Ein klarer Meilenstein hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 5.1 Vorbemerkungen In den vorangegangenen Kapiteln wurde herausgearbeitet, wie der… …Anwendungsbe- reich des IFRS 13 abzugrenzen ist und welche Sachverhalte gem. den Vorgaben ande- rer Standards eine Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS 13… …einbezogen (vgl. Kap. 3.2). 675 Vgl. Kap. 1. 676 Vgl. Kap. 8.3. 120 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 Abbildung 7: Inhalt… …und Struktur von IFRS 13 5.2 Die Definition des fair value 5.2.1 Wortlaut und Intention der Definition Der fair value wird in IFRS 13.9 definiert… …einer Schuld gezahlt würde“677. 677 IFRS 13.A. Zielsetzung (1-4) Bewertung (9-90) vorgeschriebene… …Angaben (91-99) Anhänge Anhang A Definitionen Anhang C Inkrafttreten und Übergang Anhang D Änderungen anderer IFRS Anwendungsbereich (5-8) betroffener… …Verlauf der Untersuchung noch vertiefend diskutiert werden soll683, wurde im Rahmen der Entwicklung des IFRS 13 auch die Unterscheidung zwischen… …stellt diese Definition auf die Übernahme 678 Vgl. IFRS 13.2, .21, .24. 679 Vgl. IFRS 13.35, .BC40… …, .BC81. 680 Vgl. IFRS 13.BC40. 681 Vgl. IFRS 13.BC82. 682 Vgl. IFRS 13.BC30, .BC34, .BC80 ff. 683 Vgl. weiterführend Kap. 5.3.2 sowie Kap. 7.2.1.2… …. 684 IFRS 13.A. 122 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 einer bestehenden Verpflichtung von einem Dritten ab. War…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 2 Vorräte IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen… …. Bilanzierung der Höhe nach. 2. Regeln zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS… …Definition und Ansatzkriterien für Vermögenswerte und Schulden, so wie sie im Rahmenkonzept (F.4.4(a)) zu den IFRS definiert werden, kurz umrissen. Danach ist… …i.d.R. Sachverhalte wie Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69 aufgrund… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. 1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3… …Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im Rahmenkonzept – gefordert, jedoch lässt sich der… …Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS zu- dem in Form des Komponentenansatzes (component approach) im… …Unterneh- menserwerben (IFRS 3). Dabei wird der Kaufpreis, der für ein neu erworbenes Unternehmen bezahlt wurde, im Rahmen einer sog. Kaufpreisallokation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das IASB. Jedes Jahr im Frühjahr – meist im Mai – gibt es als „bound volume“ den aktuellen Stand des… …folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS) und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Beispiel: Der deutsche Gesetzgeber kann es sich leisten… …, S. 180 f. Carsten Theile 44 Ein Abschluss darf nur dann als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet wer- den, wenn er sämtliche Anforderungen… …den IFRS- Anwender mit Sitz in der EU wichtig: Bekanntlich sind von EU-Unternehmen nur jene Regelungen anzuwenden, die von der EU-Kommission genehmigt… …verbindlich wie ein nationales (einfaches) Gesetz. 1.2 Standards 7 Standards (IFRS, IAS) behandeln jeweils eine oder mehrere Rechnungslegungs- und/oder… …sind jedoch nicht besetzt), die (jüngeren) IFRS bis IFRS 13, wobei 2 Vgl. Theile, C., in: Heuser, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und… …Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 55. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 IFRS 9 noch nicht von der EU-Kommission in europäisches Recht übernommen… …dem kontinentaleuropäisch geprägten (römischen) Rechtssystem entstammt. Wichtige Bilanzierungsprinzipien, die sich durchaus auch in den IFRS finden… …, soweit das Vermögen nicht zu aufgegebenen Geschäftsbereichen zählt; in diesem Falle wäre IFRS 5 anzuwenden. Niederstwertvorschriften zu Finanzin-… …Zeitwerts (Fair Value) verstreut über mehrere Standards (u.a. IAS 39, IAS 40, IAS 41, IFRS 3). In der Zwischenzeit hat das IASB reagiert und mit IFRS 13 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück