COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 deutsches deutschen Arbeitskreis Risikomanagement Rahmen interne Bedeutung Anforderungen Deutschland Institut Rechnungslegung Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Konsultation zur IFRS-basierten Rechnungslegung

    …, die Jahresabschlussrechnungen vornehmen oder sie zu Investitionszwecken verwenden (mit oder ohne IFRS), beteiligen. Die Ergebnisse der öffentlichen…
  • Lageberichterstattung – HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management Commentary

    …hinaus stellen sie die nationalen Regelungen denen des IFRS Practice Statement Management Commentary gegenüber und geben einen Einblick in die aktuellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …Ausmaß die IFRS eine Fair-Value-Bewertung von Schulden unter Anwendung des IFRS 13 vorse- hen. Zu diesem Zweck werden aufbauend auf den bisherigen… …Erkenntnissen die poten- ziell einschlägigen Standards im Rahmen des herausgearbeiteten Anwendungsbereichs von IFRS 13 daraufhin untersucht, zu welchen Anlässen… …Resultate eigener Auswertungen ergänzt299. Damit soll – soweit möglich – die Bedeutung, die IFRS 13 als Standard zur Ermittlung des fair value von Schulden… …Schulden tung einer Verbindlichkeit, die aus einer Verpflichtung zur Ausschüttung von Sachdi- videnden erwächst302. Die Ausführungen zu IFRS 13 werden… …regelmäßig im Besitz des bewertenden Unternehmens, der korrespondierende Vermö- genswert im Sinne des IFRS 13 hingegen nicht. Zudem ist als konzeptionell… …strumente (IAS 32, IAS 39/IFRS 9 und IFRS 7) sowie Unternehmenszusammen- schlüsse und Konzernspezifika (insbesondere IFRS 3) dargestellt und analysiert. Ab-… …tuell anzuwendende Standards zur Abbildung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss hervorgebracht hat304: x IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung; x… …IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung; x IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben. Folgend ist zudem die Interpretation IFRIC 19, die die Tilgung… …zu einem Bewertungsanlass enthält. In Teilen bereits fertiggestellt ist IFRS 9 Financial Instruments, der IAS 39 ersetzen soll und daher nachfolgend… …, Rn. 1 ff. 305 Vgl. hierzu IFRS 9.7.1.1 ff. 306 Vgl. IFRS 9.7.1.1, .BC7.9H. 307 Vgl. zum derzeitigen Stand EFRAG (2013), S. 1. Die EFRAG hat dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB… …Abschlussbestandteil 2Nach IFRS besteht ein vollständiger Abschluss grundsätzlich aus folgenden Ele- menten (vgl. IAS 1.10): – Bilanz; – Gesamtergebnisrechnung;1 –… …, den die IFRS der Veränderung der zentralen Abschluss- position „Eigenkapital“2 beimessen. Durch die nach IFRS über das Sonstige Ergeb- nis (other… …es N eu be w er tu ng sr üc kl ag en sp ie ge ls Michael Reuter 430 2. IFRS for SMEs 7 Der Standard „IFRS for SMEs“ ist ein Regelwerk für… …Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS“ ermöglichen (vgl. SMEs BC98 ff.). Bisher fehlt es… …Unternehmen.8 Bezüglich des Eigenkapitals und seiner Ab- bildung im Abschluss finden sich weitestgehend die gleichen oder zumindest mit den Full IFRS… …konzeptionell vergleichbare Vorschriften, auf die nachfolgend im Überblick eingegangen wird.9 8 Auch der IFRS for SMEs sieht als Pflichtbestandteile eines… …in equity). Den Full IFRS unbekannt ist jedoch die – offensichtlich als Vereinfachung ge- dachte – Regelung von SMEs 3.18 in Verbindung mit SMEs 6.4 f… …Gewinnrücklagen (restatements) aufgrund von Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie Fehlerkorrekturen. 3. HGB 11Anders als nach IFRS besteht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Geschäftsberichten

    …veröffentlichten wirDesign-Studie zur Nutzung und Wirkung von Annual Reports (erstellt nach IFRS oder HGB). Bislang waren dazu richtungweisende Umfragewerte selten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …Entwicklung des IFRS 13 nicht the- matisiert wurde, wann eine Fair-Value-Bewertung von Schulden unter Einbeziehung der Zwecke der IFRS-Rechnungslegung… …in der Verabschiedung des IFRS 13. Die Zielsetzung des IASB, die der Standardsetzung und dem Standard selbst zugrunde gelegt wurde, lässt sich in… …und Anwen- dungsbereich des IFRS 13 (vgl. hierzu Kap. 3.3). Entsprechend wird nachfolgend nicht auf die Ausführungen des jeweiligen Unterkapitels… …als verbindlicher Bestandteil der IFRS über den Verordnungsweg in EU-Recht übernommen werden1493. Die Reaktionen auf den Standardentwurf bezüglich der… …the measurement phase of the conceptual framework project.”1494 Die Abgrenzung des Anwendungsbereichs von IFRS 13 kann trotz einer nun weitge- hend… …, Thomas (2007), S. 732. 1489 IFRS 13.1(b). 1490 Vgl. Theile, Carsten (2007), S. 8; Löw, Edgar (2011), S. 347. 1491 Vgl. RK.49. 1492 Vgl. zur… …(2009b), Rn. 8. 1495 IFRS 13.BC7. Entwicklung und Anwendungsbereich 251 Bewertung Anwendung fände. Zugleich wäre es im Sinne einer konsistenten… …zweckdienlicher gewesen. Die abweichenden Bewertungsregeln für anteilsbasierte Vergütungen gem. IFRS 2 wären hingegen adäquater durch die Verwendung eines… …alternativen Begriffs realisiert worden, der eine auf dem fair value basierende Bewertung beschreibt, die in Verbin- dung mit den in IFRS 2 verfügten… …Bewertungsmaßstabs fungiert, nach IFRS 13 zu ermitteln ist1497, argumentiert der Standardsetter hier, „that amending IFRS 2 to distinguish between measures that are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Einstufung als zur Veräußerung gehalten 3.1 Zielsetzung, Abgrenzungen und Begrifflichkeiten 3.2 Erfüllung der… …Vermögenswerte – Non- current assets held for sale 4.3 Veräußerungsgruppen – Disposal groups 4.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche – Discontinued operations 5. IFRS… …IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fort- zuführenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Ver- mögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …diese gegebenenfalls in einer übersichtlichen Spaltenform. 2. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3Die Voraussetzungen für die Bilanzierung nach… …IFRS 5 werden vor allem geprägt von der Absicht des Managements, den Buchwert von langfristigen Vermögens- werten oder von Veräußerungsgruppen nicht… …mehr durch die fortgesetzte Nutzung im Unternehmen zu realisieren, sondern durch ein Veräußerungsgeschäft. Der IFRS 5 basiert dabei letztendlich auf der… …Veräußerungsgruppen und den Ausweisvorschriften für auf- gegebene Geschäftsbereiche. Für die Anwendung des IFRS 5 im Rahmen der Bewertung und damit einer se- paraten… …IFRS 5 und ab diesem Tag darf keine planmäßige Abschrei- bung der Vermögenswerte mehr erfolgen. 4 Der Ermessenspielraum des Managements soll durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …, die unter den Anwendungsbe- reich von IFRS 9 fallen. Ebenso werden in IAS 37.1(c) Sachverhalte ausgeschlossen, die von anderen Standards geregelt werden… …an Arbeitnehmer (IAS 19) sowie Versi- cherungsverträgen (IFRS 4). Überdies sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unter- nehmen… …beiden Parteien ihre Verpflichtungen erfüllt hat oder wenn beide ihre Verpflichtun- gen zu gleichen Teilen erfüllt haben. Nach IFRS werden schwebende… …scheinlich gilt (IAS 37.16). 1 Ausgenommen vom Bilanzierungsverbot für Eventualschulden ist der Sonderfall des Unterneh- menserwerbs nach IFRS 3. Vgl. hierzu… …., Bilanzierung nach IFRS, 2009, Weinheim: Wiley, S. 343. Abnehmender Grad der Sicherheit Schulden und Eventualschulden Dem Grunde, der Höhe und der Fälligkeit… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., IAS 37, Rz. 60. 10 Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D… …, I./Wollmert, P./Oser, P./Wader, D., in: Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Rz. 61. 12… …., in: Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Rz. 125. Beispiel: Ein Unternehmen hat… …, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., IAS 37 Rz. 84. Henning Zülch, Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen 452 Begründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …IFRS Interpretations Committee 1.5 Das IFRS Advisory Council 2. Der Due Process als formelles Standardsetzungsverfahren 3. Der Endorsement-Prozess als… …Anerkennungsverfahren der IFRS Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur… …nicht mehr IAS, sondern International Financial Reporting Standards (IFRS) zu nennen und numerisch neu zu beginnen.1 2Aus den gestiegenen Anforderungen… …Verabschiedung der Standards verantwortlich. Fachlich unterstützt wird das IASB durch das ebenfalls umbenannte IFRS Advisory Council – vormals das Standards… …ergänzt. Diese Interpretationen werden durch das IFRS Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weiterge- 1 Die… …bisherigen bereits verabschiedeten IAS Standards behalten ihre Gültigkeit. Sie fallen nun un- ter den Oberbegriff IFRS und sollen schrittweise durch neue IFRS… …Standards ersetzt werden. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 16 leitet.2 Bei dem IFRS Interpretations Committee handelt es sich ebenfalls um eine Um-… …Or- ganisation – nur das IASB behält seinen ursprünglichen Namen – soll die Verbun- denheit zu den IFRS betonen. Abbildung 2.1 erläutert die… …Organisationsstruktur des IASB bzw. der IFRS Foundation. 3 1.1 Die IFRS Foundation 5 Die IFRS Foundation (IFRSF) wurde im Februar 2001 unter dem Namen IASCF als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Kurzfristige Rückstellungen 2.12 Finanzierungsleasing 2.13 Verlustvorträge 3. Bilanzpolitische Implikationen 4. Künftige Entwicklung 5. IFRS for SMEs 6… …gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS. Insbesondere dem mittelständisch gepräg- ten Abschlussersteller in… …dieser Stelle zeigt sich der Gegensatz zur IFRS-Welt deutlich: Die IFRS sollen dem Bilanzleser nützliche Informationen für seine Entscheidungen liefern… …und Schul- den sind nach IFRS eher die Regel als die Ausnahme; 2. Der Anspruch der IFRS, nützliche Informationen für Investitionsentscheidun- gen zu… …. -erträge (nebst entsprechenden Bilanzposten) auszuweisen. Im Bereich der IFRS hat sich das bilanzorientierte Konzept durchgesetzt. Dies hat zur Folge, dass… …. 83). zugrunde liegender Bilanzposten Verhältnis Buchwert IFRS zu Steuerwert Art der temporären Differenz Vermögenswert IFRS > Steuerwert zu… …versteuernde Differenz Vermögenswert IFRS Steuerwert abzugsfähige Differenz Schuld IFRS < Steuerwert zu versteuernde Differenz Tab. 23.1: Ursachen und… …Qualifikation eines Leasingvertrages (Bilanzierung nach IFRS beim Leasingnehmer, in der Steuerbilanz beim Leasinggeber); – sofortige (steuerfreie) Vereinnahmung… …von Investitionszulagen in der Steuer- bilanz, Kürzung von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in der IFRS- Bilanz. Während der Verzicht auf die… …, ob tatsächlich Umlagever- einbarungen zwischen den Mitgliedern des Organkreises getroffen worden sind. 14 Vgl. Heuser, P. J./Theile, C., IFRS Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück