COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rechnungslegung deutschen Deutschland Analyse Praxis Compliance PS 980 Risikomanagement Fraud Arbeitskreis Banken Management Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 14 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studierende stellen sich vor

    …einer möglichen Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland werden Polizei und private Wirtschaft verstärkt „kriminalistische Generalisten“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …investierenden  Kapitalmarktteilnehmer  resultierten.  Vor  dem  Eindruck  dieser  Skandale  und  ihrer  Folgen  mehrten  sich  auch  in  Deutschland  und … …Enforcement)  mit  Enforcement‐Kompetenzen  ausgestattet.12  Mit  Einführung  des  Enforcements  in  Deutschland  wurde  zudem  erstmals  eine  Kombination  aus … …Österreich hat mit Verabschiedung des Rechnungslegungs‐Kontrollgesetzes Ende  2012  und  in  Anlehnung  an  das  in  Deutschland  implementierte  Verfahren  als …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    INTERVIEW mit Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter

    Jörn Lübben, Konstantin von Notz
    …. Es sind eine Milliarde Menschen Mitglied, in Deutschland 25 Millionen, und wir wissen nicht, und das ist einfach ein faktisches Problem, nicht zu… …es der beste Datenschutz ist.“ Rahmen. Sie können in Deutschland, auch wenn Sie es super günstig anbieten, kein Gammelfleisch verkaufen. Da könnte man… …und müssen dringend reformiert werden. Wir brauchen letztlich auch ein neues Datenschutzgesetz in Deutschland. Das ist in der Tat ein dickes Brett und… …unheimlich viele relevante Rechtsfragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber offen sind, ist schlecht für den Standort Deutschland und deswegen brauchen wir hier… …bewusst Datenschutzbestimmungen, z. B. in Deutschland, zu umgehen, ist absolut nicht hinnehmbar. Es ist irre, dass man sich das gefallen lässt, dass ein… …wird gewiss nicht alle Probleme lösen, aber sie ist ein wesentlicher Baustein. PinG: Also müssen wir uns in Deutschland keine Sorgen darüber machen, dass… …: Zum Abschluss noch ein kurzer Blick auf die kommende Legislaturperiode in Deutschland. Wird Ihnen als Grüner eigentlich ganz schwarz vor Augen, wenn Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …derzeit  nur  in  Deutschland,  Groß‐ britannien,  Schweden  und  seit  2013  auch  in  Österreich  genutzt.22  Mit  Implementierung  des  Enforcements  in … …reichische System als atypisch zweistufiges Enforcement charakterisiert.29   Die  Gesamtverantwortung  des  Enforcements  in  Deutschland  obliegt  der  BaFin  als  hoheitlicher  Verwaltungsbehörde.  Sie  überträgt … …Vgl. insgesamt zum deutschen Enforcement‐Verfahren auch Kapitel 3.  29   Vgl.  HOFFMANN/HÖLTKEN,  Deutschland  und  Österreich  als  Beispiele  der  Implementierung … …Enforcement‐Verfahren  orientiert  sich  grund‐ sätzlich  an  dem  in  Deutschland  implementierten  Verfahren.  Die … …Einführung in Deutschland durchgeführte Studie legt die Vermutung nahe, dass  sich  die  Einführung  eines  Enforcement‐Systems  in  Deutschland  tendenziell  restriktiv  auf  die  Nutzung  von  Bilanzpolitik  ausgewirkt … …Sanktionierung  durch  adverse  Publizität  auch  in  Deutschland  tendenziell  negative  Kapitalmarktreaktionen  bewirkt.41  In  An‐ lehnung  an  die  für … …einstufige  Systeme  präsentierten  Befunde  scheint  auch  für  Deutschland  zu  gelten,  dass  ausgeprägte  bilanzpolitische  Motivationsfaktoren  und  eine …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …USA in Deutschland sich durch eine Kooperation zwischen dem BND und der NSA erklären lässt. Diese Daten betreffen Aufklärungsziele und… …. 8. 2 PinG 01.14 Caspar (Art. 10 GG) erfolgten. 4 Es gäbe ferner keine Anhaltspunkte dafür, dass in Deutschland personenbezogene Daten deutscher… …Bundesrepublik Deutschland rechtzeitig zu erkennen und einer solchen Gefahr zu begegnen. Besondere Vorgaben, wie der Verzicht auf Suchbegriffe, die den Kernbereich… …Telekommunikationsverkehr ohne Deutschlandbezug ausklammert. Der Regelung unterfallen danach nur Telekommunikationen, „die von oder nach Deutschland geführt werden,“ 12 nicht… …strategische Beschränkung weder nach § 5 G10 noch nach einer anderen Bestimmung in Betracht kommt (1), die ausländische Kommunikation von und nach Deutschland… …Zuordnung nicht ermöglicht. Eine Unterscheidung zwischen der Überwachung von Kommunikationsvorgängen innerhalb von Deutschland und einer solchen mit… …, davon werden ca. 50 Millionen von und nach (Hervorhebung d. Verf.) Deutschland geführt. Die Empfangsanlagen des BND sind so ausgelegt, dass sie täglich ca… …Deutschland (Hervorhebung d. Verf.) geführt werden. Ca. 40 dieser 750 Telekommunikationen enthalten Suchbegriffe aus einer Anordnung. Sie werden von… …Telekommunikationsbeziehungen tatsächlich nur solche mit Deutschlandbezug („von oder nach Deutschland“) verstehen wollte und auch nur solche nach Maßgabe des § 5 G10 auswertet… …sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind, die erforderlichen Informationen und wertet sie aus. Nach § 2 BNDG darf der BND die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 19 Sprachenregelung

    Dr. Thomas Preuße
    …Herkunftsstaat des Emittenten die Bundesrepublik Deutschland ist, im Inland öffentlich angeboten oder wird im Inland die Zulassung zum Handel an einem… …Bundesrepublik Deutschland ist, nicht im Inland öffentlich angeboten und wird nicht im Inland die Zulassung an einem organisierten Markt bean- tragt, sondern nur… …gewählt worden ist. (3) Werden Wertpapiere, für die der Herkunftsstaat des Emittenten die Bundesrepublik Deutschland ist, im Inland öffentlich angeboten… …Bundesrepublik Deutschland ist, im Inland öffentlich angeboten oder wird im Inland die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt beantragt, kann der… …deutscher Sprache (§ 19 Abs. 3 Satz 2 WpPG) . . . 20 VI. § 19 Abs. 4 WpPG, Herkunfts- staat nicht Deutschland . . . . . . . . 21 1. Grundsatzregelung (§… …Bundesrepublik Deutschland ist, nur im Inland öffentlich angeboten werden 9 Kunold/Schlitt, BB 2004, 501, 508. 10 Vgl. Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KapMRK, §… …Wertpapieren zum Handel an einem inländischen orga- nisierten Markt ausschließlich oder vorrangig in Deutschland ansässige An- leger angesprochen werden.14… …. für ausschließlich in Deutschland angebotene Wertpapiere auch einen englischsprachigen Prospekt verwen- den konnten.15 Insgesamt ist daher die in Abs. 1… …internationalen Finanzkreisen gebräuchlichen Sprache erstellen, wenn Wertpapiere, für die der Herkunfts- staat des Emittenten die Bundesrepublik Deutschland ist… …die Wertpapiere, für die der Herkunftsstaat des Emittenten die Bun- desrepublik Deutschland ist, im Inland öffentlich angeboten werden oder im Inland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen

    Ausprägung der Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten
    Anke Egelhof, Dr. Florian Modlinger
    …des nationalen Strafrechts modifizieren; dies kann die Frage der Strafbarkeit in Deutschland (mit-)entscheiden 2 . So kann im Ausland die – in… …Deutschland ggf. (noch) nicht geregelte – Strafbarkeit von Unternehmen drohen. Der Einfluss ausländischen Rechts zeigt sich bei den arbeitsrechtlichen Aspekten… …Arbeitsplatz außerhalb Deutschlands, ist jedoch aufgrund der Organisationsstruktur für Mitarbeiter in Deutschland disziplinarisch verantwortlich (weisungsbefugt)… …Deutschland befinden. Die sich aus § 831 BGB ableitende Überwachungs- und Kontrollpflicht der Führungskraft hat sich bereits seit dem Jahre 1911 bei den… …ohne Deutschkenntnisse ist für Mitarbeiter in Deutschland disziplinarisch verantwortlich. Bei dieser Konstellation wird durch mangelnde Sprachkenntnisse… …, sich über die gesetzlichen Vorgaben / Regelungen in Deutschland – auch aus dem Ausland heraus – zu erkundigen. Besteht aufgrund mangelnder… …unterscheidet sich unwesentlich von der Fallvariante 2. Hier obliegt es der in Deutschland ansässigen Führungskraft, sich über die landesspezifischen Regelungen… …ausreichend zu schulen, oder es ist eine andere Person zu beauftragen. Fallvariante 4: Der Compliance Officer sitzt in Deutschland und hat eine generelle… …Garantenpflicht in Deutschland. Hat dieser nun eine Compliance-Verantwortung für ausländische Gesellschaften übernommen, so trifft ihn die Garantenpflicht auch für… …Mitarbeiter in Deutschland hat und andersherum. In­soweit stellt das Überschreiten von Ländergrenzen keine Haftungsreduzierung dar. Unter den oben aufgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …genannten Prüfungsschwerpunkte stellen spezifische Schwerpunkte für Enforcementverfahren in Deutschland dar und werden durch die Prüfungsschwerpunkte der ESMA…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Social Media Monitoring

    Marlene Schreiber
    …zumindest ihre Daten erhebende, verarbeitende oder nutzende Niederlassung in Deutschland haben. Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU oder einem anderen… …Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, ohne eine für die Datenverarbeitung relevante Niederlassung in Deutschland oder einem anderen… …Datenschutzrecht ist von allen Unternehmen zu beachten, die ihren Sitz oder zumindest ihre Daten erhebende, verarbeitende oder nutzende Niederlassung in Deutschland… …Datenverarbeitung relevante Niederlassung in Deutschland oder einem anderen Mitgliedstaat der EU oder des EWR müssen sich bundesdatenschutzkonform verhalten, sofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance international: GTAI-Experteninterview zu Risiken im Russlandgeschäft

    …Geschäftsführung in Deutschland. Auch sei es bereits problematisch, wenn ein Unternehmen den Tender quasi mitschreibe. Das sei zwar nicht strafbar und käme de facto…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück