COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement deutschen Fraud Prüfung Unternehmen Bedeutung Grundlagen Compliance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 16 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …Committee Quarterly II / 2012, S. 4-6. 2 Vgl. KPMG, Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012, S. 15. 3 Vgl. KPMG, Wirtschaftskriminalität in Deutschland… …2012, S. 4. zwischen wurde etwa jedes zweite Unternehmen in Deutschland Opfer Christoph Kampmeyer Kurt Kuckelmanns wirtschaftskrimineller Handlungen. Die… …Vgl. KPMG, Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012, S. 6-7, 14. 5 Vgl. KPMG, Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012, S. 5. 6 Vgl. Bussmann, K… …des internen Kontrollsystems gehört, wie sich aus § 107 Abs. 3 AktG ergibt. Die in Deutschland geltenden gesetzlichen Vorschriften für die Leitung und… …. Bussmann, K.: Steinbeiss-Compliance und Integrity Monitor, ub. ZRFC 5 / 2009, S. 223. 17 Vgl. KPMG, Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012, S. 7. 18 Vgl… …. KPMG, Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012, S. 7, 23. 26. nehmensgemeinschaft veranschaulicht die Bedeutung einer gelebten Integritätskultur. 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.909 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina… …fachkundiges und engagiertes Wirken einen außerordentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung des Instituts und der Internen Revision in Deutschland geleistet…
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …wirtschaftet, investiert in den eigenen Unternehmenserfolg. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im… …Deutschland stärkt und Entwicklungschancen in anderen Ländern eröffnet, sondern auch die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kundinnen und Kunden…
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …Vorreiterrolle zu. In Deutschland kam die Diskussion um Compliance erst vor wenigen Jahren in Gang und befindet sich derzeit in einem Stadium der „blinden“… …Allgemeinen und Whistle-Blowing im Speziellen im deutschen Sprachraum. Diese Erkenntnisse sind jedoch wichtig, um die Bedeutung von Compliance für Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Datenschutz in der Standortpolitik

    Semjon Rens
    …, http://www.agof.de/download/Downloads_Internet_Facts/Downloads_Internet_ Facts_2010/Downloads_Internet_ Facts_2010_I/2010_I_ranking_angebote_monat_ if2010_I.pdf?02bb27; letzter Seitenabruf: 13. 05. 2014. in Deutschland… …Kehrtwende stattgefunden. Heute verzeichnet Facebook in Deutschland über 27 Millionen UU, während in deutschen sozialen Netzwerken kaum noch User aktiv sind. 4… …Internetunternehmen zu schaffen, muss sich die Politik jedoch darauf konzentrieren, die Standortbedingungen in Deutschland und Europa zu verbessern. Dies betrifft bei… …drei zentrale Faktoren zu nennen: 1. Objektive Debattenkultur im Datenschutz In Deutschland werden Datenschutzgesetze vornehmlich aus einer Perspektive… …und nicht wie von der Politik oftmals geäußert zum Standortvorteil. Um die Standortbedingungen im Datenschutz zu verbessern, muss in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …betrieblichen Ermittlungen und aus der Polizei. Zwischenzeitlich startet bereits der dritte Jahrgang des Kriminalistik-Masters. Für Deutschland immer noch ein… …. korrupte Methoden im Geschäftsleben weit verbreitet sind. Nur drei der 50 in Deutschland befragten Unternehmen denken, dass Bestechung auch hierzulande ein… …School GRC in Berlin gegründet und hat als gemeinnütziger Verein Mitglieder aus allen Branchen in Deutschland, darunter namhafte DAX-Unternehmen… …; f f§ 130 OWiG beurteilt ein in Deutschland angesiedeltes Aufsichtsverschulden der Obergesellschaft und ihrer Organe, das sich in der untersuchten… …Schrifttum zu § 130 OWiG zeigt dessen steigender forensischer Relevanz. Compliance erlegt von Deutschland aus kontrollierten Unternehmen zumindest die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Fachkompe- tenz ständig auf dem neuesten Informationsstand zu halten, um ihrer Verant- wortung gerecht zu werden. Während Deutschland 2006 zu einem… …die Kündigung zur »Unzeit« können zu erfolgreichen Schadenersatzklagen des Kreditnehmers oder ande- rer Gläubiger führen. In Deutschland sind in der… …Marktsituation Im Gewerbeinvestmentmarkt Deutschland 2012 sorgten ausländische In- vestoren für Umsatzanstieg auf über 25 Mrd. Euro. Allein kontinentaleuropäi-… …Deutschland insgesamt stieg das Transaktionsvolumen in den deutschen Top-6-Standorten. In Summe wurden in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln und… …Deutschland • Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, • HypZert (Beleihungswertermittlung), •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland repräsentiert. Der Beitrag von Eckart Achauer in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Beispiele aus dem Handwerk, dem Mittelstand und aus einer Konzerntochter. Enforcement-Guide Wegweiser für das Prüfungsverfahren in Deutschland und Österreich… …jeden Abschlussprüfung. Besondere Bedeutung kommt in diesem Kontext der wechselseitigen Kommunikation mit den Überwachungsgremien (in Deutschland… …vornehmlich Aufsichtsrat) und dem Management (in Deutschland vornehmlich Vorstand bzw. Geschäftsführung) zu. Dabei regelt ISA 260 – der deutschen Übersetzung… …. Praktische Anwendung der ISA in Deutschland – (Wechselseitige) Kommunikation mit dem Aufsichtsorgan (ISA 260 und ISA 265) Von WP/StB Stephan Martens, Dipl.-Kfm… …Familiengesellschaften Praktische Anwendung der ISA in Deutschland – Die Pflichten des Abschlussprüfers im Zusammenhang mit dolosen Handlungen und Verstößen gegen Gesetze… …(Beispiele Wettervorhersage, Gesundheitsfürsorge). Deutschland dürfe nicht zur digitalen Kornkammer rückentwickelt werden, die nun den Datenrohstoff anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …nur in Deutschland wegen ihres Verhaltens im Wettbewerb unter den Bedingungen der Finanzkrise in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik… …geraten. Insbesondere in Deutschland stellt sich die Frage, ob das geltende Strafrecht auf die damit verbundenen Herausforderungen hinreichend vorbereitet… …Diskussionslage. Die PRO-Position zum Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW stellt Dr. Wolfgang Hetzer dar. Die CONTRA-Position (Deutschland braucht… …. Shareholder Activism in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme Von Dr. Christian Thamm und Prof. Dr. Dirk Schiereck, Corporate Finance 1/2014 S. 17 – 27 Gemäß der… …Unternehmenswert steigern. Deutschland gilt in der internationalen Literatur allerdings als schwieriges Corporate-Governance-System mit nur geringer Aktivität… …aktivistischer Aktionäre. Die vorliegende Studie untersucht vor diesem Hintergrund das Auftreten aktivistischer Minderheitsaktionäre in Deutschland im Zeitraum… …ausgewertet, die im Durchschnitt 5,9 % der Stimmrechte halten. Der Markt für Shareholder Activism hat sich in Deutschland stark belebt. Allerdings kommt es nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …transportiert.3 Die Logistik ist nicht nur für den Produktionsstandort Deutschland bedeutend, da sie die Prozesse und Strukturen bereitstellt, die für den… …Deutschland im Jahr 2011 ein Umsatzvolumen von 223 Milliarden Euro4 und stellt nach dem Handel und der Automobilindustrie den drittgrößten Wirtschaftszweig… …progtrans im Auftrag des BMVBS kommt zu dem Ergebnis, dass das Güteraufkommen in Deutschland bis 2050 über alle Verkehrsträger um 46 Prozent steigen wird.6… …zur gesellschaftlichen Verantwortung. 3 In Deutschland wuchs beispielsweise zwischen 1999 und 2011 die Beförderungsleistung (etwa 30 Prozent… …Logistikmarktes Deutschland noch bei etwa 170 Milliarden Euro (BMWi 2007, S. 1). 5 BMWi 2007, S. 1; vgl. Destatis 2013, S. 12ff. 6 Vgl. Ickert et al. 2007… …der Beförderungsleistung in Deutschland (Destatis, 13) – mit steigender Tendenz (Prokop/Stoller 2012, 69ff.). 15 EUCOM 2011b; vgl. EUCOM 2011a. 16… …Technologie (Hrsg.) (2007): Auszug aus dem Entwurf des neuen Verkehrsforschungsprogramms der Bundesregierung. Teil: „Intelligente Logistik – Deutschland zur… …: Schlussbericht: Abschätzung der langfristigen Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland bis 2050. Basel. Merk, O. et al. (2012): Financing Green Urban… …in Deutschland. Abschlussbericht, Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück