COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 93 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand

    Auswirkungen von Compliance-Programmen in der Praxis
    Nina Isabelle Schröder
    …, 2013, S. 53. 122 • ZCG 3/16 • Recht Wirtschaftskriminalität c Compliance-Programme setzen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in erster Linie an… …der Voraussetzung „Gelegenheit“ an. durch Regeln und Kontrollen einerseits und Integrität andererseits dargestellt. Anhand einzelner typischer… …. Steuerhinterziehung in § 370 AO) und der Begriff an sich ist aufgrund der stetig neuen Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität in ständiger Bewegung 10 . Eine… …Wirtschaftsstrafrechts an kriminologische, gesetzessystematische oder schutzgutorientierte Überlegungen an 12 . In der Praxis können verschiedene Studien für einen… …Linie an der Voraussetzung „Gelegenheit“ an 19 . Für mittelständische Unternehmen stellt die Implementierung solcher Compliance-Programme mit Maßnahmen… …selbst kommt es vor allem seit der stetig an Relevanz gewinnenden Diskussion um Nachhaltigkeit und Responsibility zu einem Aufschwung von Themen zu… …nachhaltig Werte zu schaffen, gemein 33 . Hiermit eröffnen die sog. „weichen“ Faktoren eine neue Herangehensweise an die Prävention vor Wirtschaftskriminalität… …personen- bzw. eigentümergeprägten Unternehmensstruktur und -kultur im mittelständischen Unternehmen und geht mit einem hohen Maß an Engagement und… …an die einzelnen Mitarbeiter sowie die Anbindung der variablen Vergütung des Managements an kurzfristig beeinflussbare Finanzkennzahlen, deren… …Maß an Engagement und Gestaltungswillen der mittelständischen Unternehmensleitung kann die Einbettung expliziter strafrechtlicher Normen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Datenschutzmanagement

    Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider
    …Geschäftsmodellen etablierter Unternehmen mit dem Ziel, nachhaltig erfolgreich zu sein, beschrieben. 3 Im Ergebnis wird ein bestimmtes Niveau an Digital Business… …Controlling, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Kadir Ider, M. Sc., arbeitet als Senior Data Protection Specialist bei der Delivery Hero SE… …5,5 Millionen Einwohnern sehr viel kleiner ist. 7 Die notwendigen Schritte hin zur gelungenen Transformation und zu einem hohen Niveau an Digital… …Business Leadership sind mit einer Zunahme an Risiken (Datenschutz!) und Chancen zugleich verbunden. 8 Das Führungsverhalten und das Governance-System sind… …Millionen Euro an Bußgeldern wurden europaweit bis dato verhängt. 17 94 Prozent aller Strafen lassen sich auf zwei Verstöße zurückführen: (1) Alleine über 70… …Euro an Strafen wegen mangelnder rechtlicher Grundlage zur Datenverarbeitung verhängt wurden. Dies impliziert nicht, dass Unternehmen ausschließlich die… …Datenschutzniveau des Drittlandes ein Datentransfer erfolgen, vorausgesetzt das Unternehmen im Drittland ist an die BCR gebunden. 18 Somit lassen sich globalisierte… …Dennoch kann ein Grundkorpus zur Entwicklung des DSMS, analog zu einem Modularkonzept, herangezogen werden. Solch ein Modell bietet zum Beispiel KPMG an… …negative Wirkungen haben. Kane et al. (2019) fassen zusammen: „… that ethical challenges are a risk as organizations innovate and transform at an… …werden kann. Die Anforderungen aus § 64 BDSG (Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung) sind: 1. Zugangskontrolle, 2. Datenträgerkontrolle, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit an vorderster Stelle ihrer Regelungen, bietet jedoch keine explizite Legaldefinition des Begriffs. 1… …Informationen einerseits an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden (zum Beispiel Kinder, siehe ErwG. 58 zur DSGVO) und andererseits müssen datenschutzrechtlich… …mit einer Überfülle an Informationen zu überfluten, die dazu führen könnte, dass sie die wesentlichen Aspekte nicht mehr erfassen können. 3. Privacy by… …darüber zu behalten, was ihnen letztlich einen besseren Schutz ihrer Privatsphäre ermöglicht. 5 Dabei sollte von Anfang an insbesondere auch Transparenz… …Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu überwachen. 6 Diese Herangehensweise fördert ein höheres Maß an Kontrolle und Selbstbestimmung im Umgang mit… …beispielsweise die Implementierung von Daten-Dashboards an. Daten-Dashboards bieten eine visuelle Darstellung der spezifischen Datenverarbeitungsvorgänge durch… …anzupassen oder einzelne Daten zu löschen. 7 Bei der Bereitstellung von Informationen ist es zunächst wichtig zu klären, an welche Zielgruppe sich der… …, indem sie sicherstellt, dass die Entscheidungsprozesse der KI für die betroffene Person verständlich sind, wodurch ein höheres Maß an Vertrauen in die… …Verwendungszweck auf dem Unionsmarkt (Art. 3 Nr. 9 KI-VO). 10 „Inbetriebnahme“ ist die Bereitstellung eines KI‑Systems in der Union zum Erstgebrauch direkt an den… …implementieren. Datenschutz muss von Beginn an in den Entwicklungsprozess integriert werden, da nachträgliche Anpassungen oft nicht ausreichend sind, um den hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …unterschiedlich hohe Anforderungen an die Bemühungen des Unternehmens zu stellen, 4 Vgl. Eichler, H.: Die Prüfung der Compliance-Kultur, in: ZCG, 2012/3, S. 133. 5… …denkbaren Verstöße zu verhindern, vielmehr richtet es sich – im Einklang mit den Organisationsanforderungen z. B. in §§ 30, 130 OWiG – an… …werden. So könnte vielleicht eine bestimmte prozentuale Teilnahme von Mitarbeitern an Schulungen ein Sub-Ziel darstellen. 2.2 Compliance-Kultur… …nicht um eine allgemein gehaltene Risikobezeichnung „Korruption“ geht, sondern um konkrete Situationen oder Prozessschritte, an denen ein Risiko sich… …. Am häufigsten werden hier prozessuale Kontrollen aufgeführt, die präventiv Fehlverhalten verhindern sollen. Auch wenn der Standard an dieser Stelle von… …Prävention und damit zum Compliance-Programm gerechnet werden. Der Standard fordert an dieser Stelle eine ausreichende Dokumentation, um die… …Maßnahmendurchführung unabhängig von einzelnen Personen zu sichern und stellt in Tz. A10 klar, dass eine fehlende oder unvollständige Dokumentation des CMS zu Zweifeln an… …Prüfung in Bezug auf Implementierung und Durchführung zu unterziehen sind. Ist das Unternehmen an mehreren Standorten tätig, muss gegebenenfalls auch… …beurteilt werden, an welchen dieser Standorte Prüfungshandlungen vor Ort erforderlich sind. Dies hängt zunächst davon ab, an welchen Standorten überhaupt… …dann nicht nur an die Unternehmensleitung (im Sinne einer Selbsteinschätzung), sondern werden an alle relevanten Mitarbeiter ausgerollt. Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …Finanzinstituten“ des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in… …: So sind freie Mitarbeiter etwa weniger eng an das Unternehmen gebunden und der hohe Bestand an liquiden Mitteln führt zu steuerlichen Nachteilen sowie… …Rein form – eher takti scher Natur. Tradi ti onellerweise wer den un ter schied li che Risi ken an spezialisier te Mitarbeiter bzw. Abteilungen delegiert… …: Kosten und Nutzen des Integrierten Risikomanagements Nutzen Geringes Maß an Anreizproblemen: es gibt klare Regeln im Umgang mit dem Risiko in den… …einzelnen Fachabteilungen ⇒ weniger Handlungsspielraum für Agenten Leiter der Abteilungen können relativ frei an Projekten arbeiten, die sie mögen… …Wesentliche Kosten entstehen durch Anreizprobleme: Agenten/Angestellte sammeln Informationen und geben sie an die Geschäftsleitung ⇒ Anreiz für die Agenten… …insbesondere Anreizprobleme zwischen Managern und Aktionären an, die durch beide Risikomanagement-Ansätze verstärkt werden können. 21 Laux spricht bezogen auf… …Finanzierungsentscheidungen. In den meisten Fällen wird ein „Mehr“ an Information positiv gesehen, da beispielsweise bessere Entscheidungen getroffen werden können. Jedoch… …Risiko individuell absichert) und zum anderen haben die Abteilungsleiter die Möglichkeit, relativ unabhängig an denjenigen Projekten zu arbeiten, die sie… …auf dieser Basis das Nettorisiko zu bestimmen, wie beispielsweise die Volatilität des Cash Flows und der Gewinne. An letzterem ausgerichtet muss dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …auf COSO zurück. Ebenso lassen sich in den Regelungen der sogenannten Turnbull-Guidance 5 , die die Anforderungen an Corporate Governance Systeme von im… …räumliche Niederlassungen. COSO vermeidet es im Rahmenwerk explizite Anforderungen an ein RMS zu stellen. Lediglich hinsichtlich der Zusammensetzung der… …Rahmenwerke hinausgehende Anforderungen an ein RMS stellt, oder zumindest zusätzliche Hilfestellungen bei der Einrichtung oder der Beurteilung der… …(or vision).” während die ISO Norm als Definition “amount and type of risk that an organization is willing to pursue or retain” verwendet. Der zentrale… …beiträgt, scheint eher eine Einrichtungsbegründung oder die Zielsetzung eines Risikomanagements zu sein, als eine zu erfüllende Anforderung an die… …Ausgestaltung. Der Grundsatz „c) Risikomanagement ist Teil der Entscheidungsfindung“ ist dagegen eher eine außerhalb des RMS liegende Anforderung an die… …Geschäftsleitung zur Verwendung der Ergebnisse des RMS bzw. der Einbettung des RMS in die allgemeine Unternehmensführung. Dies wird auch an anderer Stelle des Norm… …integrierten Risikomanagements ist auch nach COSO explizit notwendig 12 . Im Wesentlichen beschreibt dieser Abschnitt verschiedene Anforderungen an ein… …. Die Norm listet dann verschiedene Anforderungen an die oberste Leitung auf. Hierzu wird – ähnlich wie auch bei COSO – die Abstimmung der Ziele des… …Ressourcen, die mit unterschiedlichen Formulierungen und Detaillierungsgraden gleich an drei Stellen dieses Abschnitts postuliert wird. Des Weiteren werden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Katharina Kneisel, Dr. Doreen Müller
    …Helios Health GmbH die Weiterentwicklung und Umsetzung der Compliance-Management- Systeme. Daneben ist sie als Lehrbeauftragte an der DHBW Mannheim und… …theoretisch noch einmal vertieft widmen wollte. So habe ich dann den berufsbegleitenden MBA an der School GRC der Steinbeis-Hochschule absolviert, von dessen… …Kontrollen umfassen, Unternehmen und alle Mitarbeitenden zur gemeinsamen Arbeit an den Herausforderungen zu bringen. Welche Rolle wird Compliance-Management… …lassen und teilzuhaben auch an den Themen anderer Personen im Team. Darüber hinaus hilft es, sich auch immer aus der wissenschaftlichen Perspektive mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …Management und Studiendekan Corporate Finance & Controlling an der Hochschule Fresenius Köln Niklas Ziegler Senior Associate bei einer… …, die Begünstigten an einem nachhaltigen Unternehmenserfolg zu beteiligen. b 2002 Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- & Bilanzrechts zu Transparenz &… …bildet den fixen Anteil an der gesamten Vorstandsvergütung. Sie ist weder an Leistungs- noch Unternehmenskennzahlen gekoppelt und somit als… …zu den gesetzlich verpflichtenden Sozialleistungen an die Vorstandsmitglieder gewährt werden. 7 Zu den betrieblichen Nebenleistungen gehören oft auch… …Anforderungen an die Zielerreichung einen kurzfristig geprägten Charakter besitzen und sich daher häufig an Kennzahlen orientieren, die aus dem operativen… …Vergütungsbestandteil die Option, die Begünstigten an einem nachhaltigen Unternehmenserfolg zu beteiligen und einen Beitrag hierzu entsprechend zu incentivieren. Diese… …. Lange/Walth, Anreizsysteme für Top-Manager im Lichte der regulatorischen Rahmenbedingungen, ZfCM 3/2011 S. 32. riode (Performance Periode) und wird häufig an… …drei zentrale Änderungsbereiche auf. Der erste Bereich verändert die Anforderungen von börsennotierten Gesellschaften an Geschäften mit nahestehenden… …insgesamt sechs. 20 Gleichzeitig führen die Autorinnen und Autoren an, dass die vorstehend dargestellten Ausgestaltungsoptionen des IDW bezüglich der… …nennen, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird. 26 Vor dem Hintergrund der dargestellten Forschungsergebnisse von Götz/Stahl/ Wiedmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Elisabeth König
    …Anforderungen gewachsen ist. Und was wird Sie als nächstes ­beschäftigen? Neben der Arbeit an der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive sind… …Herausforderungen an betroffene Unternehmen. Auch hier wird es unsere Aufgabe sein, die rechtlichen Anforderungen soweit zu konkretisieren, dass sie Teil der… …zu überführen. Es ist nur zu hoffen, dass der Staat sich an diesen Stellen nicht zurückzieht und die vollständige Verantwortung auf die Wirtschaft… …juristischen Feinheiten lösen, um den Kollegen möglichst klar und unkompliziert zu vermitteln, an welche Regeln sie sich halten müssen? Sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …einer kürzlich durchgeführten Umfrage an, in ihrem Unternehmen bereits einen Beirat eingerichtet zu haben 3 . „Gute Performance, nachhaltige Good… …entscheidend die Geschicke des Unternehmens geprägt. Eine hohe fachliche Expertise, Wertebewusstsein und Ethik sind damit keine lapidaren An forderungen an einen… …allen zur Verfügung stehenden „Bausteinen“ ein an die spezifischen Gegebenheiten angepasstes, allgemein akzeptiertes und somit machtvolles „Beiratshaus“… …wesentliche Hauptaufgaben: 1. Überwachung und Kontrolle der Geschäftsführung und 2. Wahrnehmung von an ihn übertragenen Gesellschafter-Rechten. Die daraus… …Geschäftsführung in der Wahrnehmung ihrer Verantwortlichkeiten nach besten Wissen und Gewissen beraten. (2) Wahrnehmung von an den Beirat übertragenen… …anzufordern und einzusehen und den Bestand an Vermögensgegenständen zu prüfen. (4) Wahrnehmung von Geschäftsführungsmaßnahmen: Rechtliche Grenzen für die… …zweite Kernpflicht jedes einzelnen Beirats und stellt alle anderen Pflichten und Aufgaben hinten an. (6) Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Jedes… …Teilnahme an den Präsenzsitzungen hinausgehen. (8) Ehrbarkeit: Jedes einzelne Beiratsmitglied muss, um verantwortungsbewusst überwachen zu können, das… …Kaufmann, 2007, Diplomarbeit am Institut für Management an der Humboldt-Universität zu Berlin, abrufbar unter… …werden, wenn die nachfolgenden Forderungen erfüllt werden: (1) Qualifikation: Die Auswahl der Beiräte soll sich ausschließlich an Qualifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 91 92 93 94 95 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück