COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud Corporate Rahmen Banken Institut Governance Risikomanagement Instituts PS 980 Ifrs Analyse Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 92 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Gerechtigkeit und Compliance

    Umgang mit Delinquenten
    Thomas Schneider
    …, O.: Gerechtigkeit, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Stuttgart, 1995, S. 746. Gerechtigkeit und Compliance ZRFC 2/17 63 ten an… …befristeter Amnestieregeln ist das Gegenteil von Gerechtigkeit: Willkür. Ein solches Vorgehen erinnert fatal an das Gottesgnadentum absolutistischer Herrscher… …an gemeinnützige Institutionen ffVersetzung, Abstufung, soweit dies überhaupt möglich ist ffKündigung, Zeitraum bis zum Ausscheiden ffzivilrechtliche… …Übereinkunft erzielt worden wäre, dass der Betroffene die zehnfache Höhe an eine karitative Organisation gespendet hätte? Entsprechend schließt Gerechtigkeit… …Versuch einer persönlichen Bereicherung zugrunde lag. An dieser Stelle können und sollen keine konkreten Vorgaben gemacht werden, innerhalb des Unternehmen… …interpretativ, allerdings stellt das bisherig pauschal angewandte Vorgehen keine überzeugende Alternative dar. Unternehmen, die sich bei Complianc- Verstößen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Ulrich Rothfuchs
    …setzen wolle, gingen bei mir alle Warnlichter an. Wie kann ein damals bis in tiefe Unternehmensstrukturen korruptes Unternehmen auf die Idee kommen, die… …Compliance-Guidelines modernisieren und stärker an unserem zentralen Mitarbeiterwert „Integrität“ ausrichten. Als drittes Thema möchte ich unsere bewährten… …Managementaufgabe an, bei der Recht und Compliance unterstützen, diese Aufgabe aber nicht alleine lösen können. Nach meiner Einschätzung wird es zunehmend mehr… …interdisziplinäre Kompetenzen geben müssen, die sich mit Compliance befassen. Ich denke hierbei insbesondere an Führungscoaching und Kommunikationsberatung, letzteres… …dieses Unternehmen, das auch im Nachhaltigkeitsbericht die Öffentlichkeit an der Nase herumführt, eine glaubwürdige Compliance leben? Prozessorientierte… …austausche und Rat einhole, wenn es um juristische Themen geht. Was spornt Sie an? Ich arbeite in einem spannenden Unternehmen mit tollen Mitarbeitern, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Compliance wird vom Controlling durch die Kontroll- und Berichtsfunktion im operativen Bereich unterstützt (z. B. Berichterstattung an das Management über… …Aufgaben für das Controlling durch neue Anforderungen der Corporate Governance – im Wesentlichen an Transparenz, Kontrolle und Anreizsysteme – umfassender… …TransPuG: erweiterte Berichtspflichten des Vorstands an Anteilseigner und Aufsichtsrat (z.B. Abgabe einer Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate… …Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen – Orientierung an langfristigen Wertsteigerungen und somit Ausrichtung der Unternehmensziele auf wertorientierte Kennzahlen… …an den Aufsichtsrat – BilKoG: zusätzliche Prüfung von Jahresabschlüssen durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. und BaFin – Information… …. es werden die Interessen der Aktionäre an einer nachhaltigen Wertsteigerung berücksichtigt. Diesem Ziel steht ein potenziell opportunistisches… …in dieser Kategorie auch eine externe Wirkungsrichtung, welche in Zukunft an Bedeutung gewinnen dürfte. Im Rahmen der Informationsversorgung des… …beschränkt sind. Ein weiteres Beispiel ist die Harmonisierung von Verteilungsschlüsseln für die Kostenzuordnung auf Produkte an Produktionsstandorten eines… …Informationswirtschaft bzw. -technologie. Die Funktion der Rationalitätssicherung von Führungsentscheidungen gewinnt im Rahmen der Corporate Governance an Bedeutung. Dies… …ausgerichtet werden. Statt des Fortschreibens von historischen Daten gewinnen bisher im operativen Bereich wenig angewandte Prognose- und Simulationsverfahren an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …signals received from the capital market …, by forces operating in the managerial labor market”. 1 Zweifel an der uneingeschränkten Richtigkeit dieser… …, Fehlleistungen bei der Bilanzierung oder zweifelhafte Abfindungszahlungen, wie an das Management von Mannesmann, haben auch in Deutschland die Diskussion zur… …eingeführt, der seither mindestens einmal jährlich von einer Kommission überprüft und gegebenenfalls an (internationale) Entwicklungen der CG in Gesetzgebung… …Gute CG könnte sich also unter der Annahme, dass Unternehmen ein Interesse an einer möglichst hohen Börsenbewertung haben, über geringere… …erfordern, in deren Mittelpunkt die verstärkte Offenlegung von Unternehmensinformationen rückt. Die CG Berichterstattung müsste sich somit verstärkt an… …und Organisation an der Universität Regensburg. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Führung und Organisation, Universität Regensburg… …geringere Monitoringkosten aufgrund geringerer Unsicherheit könnte das Unternehmen so an Attraktivität gewinnen und induzierte Unsicherheiten verringert… …nicht an den Kodex hält, den straft der Kapitalmarkt“? Die in eine Frage umformulierte Aussage von Cromme ist auf Grundlage neuester empirischer… …. R./Zimmermann, J.: Does compliance with the German Corporate Governance Code have an impact on stock valuation?, in: CG: An Inter national Review 5/2006; Bassen… …nicht an den Kodex hält, den straft der Kapitalmarkt, in: FAZ 295/2001, S. 13. 19 Vgl. Drobetz, W./Schillhofer, A./Zimmermann, H.: Ein Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …und promoviert aktuell an der TU Dresden. Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter… …. Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie Irnleitner PinG 05.21 199 Die erste Perspektive zeigt eine negative Redundanz an Privatheit: Dabei wird der… …normativ geforderte Rückzug in private Räume als ein Ort des Gefangenseins assoziiert. Der Überschuss an Privatheit durch die Isolation kann zu Überforderung… …beispielsweise durch weniger Mobilität zu. Auch die individuelle Gestaltung von beruflichem oder freizeitlichem Alltag kann den Zugewinn an Privatheit darstellen… …. Oftmals wird das Homeoffice als neuer Teil der Arbeitskultur als ein Zugewinn an Flexibilität und demnach auch mehr Privatheit, resultierend aus der… …COVID-19 Pandemie, angesehen. Die dritte Sichtweise beschreibt den Mangel an Privatheit, ausgelöst durch „Social Distancing“. Es wird demnach als Verlust… …Minimum zurück und die Wohnung ist gleichzeitig Büro, Restaurant, Kindertagesstätte, Schule und Trainingsraum. Auch die Zeit im Zug, am Bahnhof, an der… …collapse 15 beschreiben. Ein weiteres Resultat der Pandemie zeigt sich in einem weiterhin ­steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Denn obwohl „Stay At… …, an einer COVID-19 Infektion zu sterben, um 42 Prozent höher liegt. 16 Vor Jahren wurde bereits das Defizit an bezahlbarem Wohnraum beklagt: So gab es… …. 18 Vgl. Steinert/Ebert, Gewalt an Frauen und Kindern in Deutschland während COVID-19-bedingten Ausgangsbeschränkungen, Technische Universität München v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …8 • ZCG 1/08 • Management Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und… …Beteiligungsmanagement- Expertin und Leiterin des Produktmanage ments „zetVisions CIM“ bei der zetVisions AG. Mandatsbesetzung: Der Vorrat an geeignetem Personal ist… …Personalabteilung Beteiligung A Finanzabteilung Konzernzentrale Rechtsabteilung Beteiligung B Beteiligung Ba Beteiligungsinformationen Abb. 1: Bedarf an aktuellen… …sorgen für einen großen Bedarf an Transparenz und Dokumentation zentraler Vorgänge. In einer Reihe von Einzelbeispielen sollen im Folgenden einige der… …personelle Entscheidungen in einen entscheidungsund handlungsfähigen Konzernverbund einbinden. Doch der Vorrat an geeignetem Personal ist begrenzt und… …deutschen Direktinvestitionen im Ausland errechnet. Die Meldung ist einmal jährlich an die Bundesbank abzugeben. Die Unternehmen haben eine Frist bis zu 6… …(Hart-Scott-Rodino Act) Abb. 2: Auswahl von relevanten Rechtsnormen mit Bezug auf Beteiligungsmanagement in aus gewählten Ländern mehr Anteile oder Kontrollrechte an… …stellt an die Unternehmen besondere Anforderungen, weil sie zwei an sich getrennte Informationsarten vereint. So wird auf dem ersten Blatt des… …, in welcher Währung, etc.). Wird hier eine fortdauernde Disziplin an den Tag gelegt, lässt sich nicht nur jederzeit für jeden beliebigen Stichtag ein… …, den komplexen Anforderungen – man denke an die „Misch-Meldung“ K-3 nach der Außenwirtschafts-VO – effizient gerecht zu werden. Auch lassen sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …Mittel zur Harmonisierung dieser Interessen darstelle. Die Delegation der Entscheidungsbefugnis von den Eigentümern eines Unternehmens an ein… …regelmäßig Anreizverträge (Incentives) eingesetzt, um das Verhalten des Vorstands gezielt zu steuern. Dabei wird die variable Vergütung an messbare… …an die Vorstandsvergütung. Einige fordern zum Beispiel die Berücksichtigung von ESG-Aspekten in der ­Vorstandsvergütung. 3 Darunter werden… …Investorenseite wird außerdem immer wieder Kritik an der Verwendung „bereinigter“ oder „adjusted“ Kennzahlen als Leistungsindikatoren (z. B. adjusted EBITDA) geübt… …: Herausforderung für die Abschlussanalyse, 2014, S. 19. Prof. Dr. Michael Babbel Professor für Accounting an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin c Die… …vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen. b Variable… …Die vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen für die… …DAX 160 NON-DAX Durchschnittliche Anzahl an Indikatoren 4,6 4,1 3,1 2,5 % Anteil Business-Indikatoren 60,0 % 62,1 % 65,8 % 78,7 % % Anteil… …NON-DAX-Unternehmen, wo „(adjusted) EBIT“ mit 36,7 % an erster Stelle steht, gefolgt von „(adjusted) EBITDA“ (28,3 %). Der „Free Cash Flow“ und der „Umsatz“ spielen… …Vergütungsbestandteilen (STI) der DAX-160-Unternehmen sind fünf ESG-Indikatoren in den Top 15 vertreten. An erster Stelle steht die „Reduktion von CO2-Emissionen“ mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …Verbraucherschutzaspekte. Diese Entwicklungen rühren insbesondere aus der Etablierung der MaComp (BaFin-Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion) sowie den aktuellen… …MaRisk (BaFin- Mindestanforderungen an das Risikomanagement) her. Insbesondere die Compliance-Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu… …Bezug auf Überwachungsmaßnahmen rührt daher, dass die Compliance-Funktion aufgrund ihrer zugewiesenen Beratungsfunktion viel näher an den relevanten… …Beachtung der neuen Berichtspflicht an das Senior Management, CCZ 5 / 2008, S. 181ff. Wichtig ist die Aufgabenverteilung zwischen Compliance-­ Funktion… …der Compliance-Funktion eine wirksame Palette von Instrumenten und Kompetenzen an die Hand zu geben. Hierzu zählen insbesondere Auskunfts-, Einsichts-… …Vorgehen innerhalb des Unternehmens anbetrifft, und sie wird zur zentralen Schnittstelle für das Reporting von compliance-relevanten Risiken an das… …an das Berufsbild eines Compliance-Officers Erste Tendenzen für ein einheitliches Berufsbild für Compliance-Beauftragte sind nun erkennbar. Der BDCO… …Kreditwirtschaft Die Compliance-Funktion in der Finanzindustrie am Beispiel der MaComp (BaFin-Mindestanforderungen an die Compliance- Funktion): ffDie… …, der insbesondere für die Berichterstattung an die Geschäftsleitung an das Aufsichtsorgan verantwortlich ist. Es ist dabei sicherzustellen, dass der… …regelmäßig schriftliche Compliance-Berichte an die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan übermittelt werden. Diese sind mindestens einmal jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …orientieren sich an den Einzelangaben der nichtfinanziellen Berichterstattung gem. Art. 19a Abs. 1 der EU-Bilanzrichtlinie (2013/34/EU i. d. F. der… …Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung, an der TU Clausthal. 72 Vgl. zu den TCFD-Empfehlungen z. B. Fischer/… …verbundenen Zielen in Bezug auf Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ist es zu verdeutlichen, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, Klimarisiken zu… …Anpassung an den Klimawandel“. CCBeschreibung klimabezogener „Ziele, insbesondere Ziele für Treibhausgasemissionen, die sich das Unternehmen im Rahmen seiner… …Treibhausgasemissionen gemessen an den Zielvorgaben und die damit zusammenhängenden Risiken im Zeitverlauf. [Entspricht der TCFD-Empfehlung zu Kennzahlen und Zielen Buchst… …gegeben, wie z. B. Beschreibung der Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die auch Teil des Risikomanagements sind. U.a. werden Hinweise zur… …Angaben eingebunden werden sollten; ggf. sollte aus Übersichtlichkeitsgründen eine zusätzliche Tabelle mit allen Indikatoren an einem Ort offengelegt werden… …. Die angegebenen Daten müssen verlässlich ermittelt sein. Falls dies nicht offensichtlich ist, sollten Änderungen beschrieben werden, die evtl. an den… …Tätigkeiten, die einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel, leisten, und/oder Prozentanteil der Investitionen (CapEx) bzw… …. Ausgaben (OpEX) für Produkte in Verbindung mit Tätigkeiten, die einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel leisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …, die sehr weit in der Zukunft stattfinden, und zwar die mitunter erst in Jahrzehnten fälligen Pensionszahlungen an jetzt noch aktive Mitarbeiter 1 . Die… …Anforderungen an die Überwachungsorgane gestellt werden müssen, um den Anforderungen des DCGK gerecht zu werden. Dieser verlangt vom Aufsichtsrat, den… …Pensionsbilanzierung nach IAS 19 2.1 Pensionsbilanzierung de lege lata In IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer werden grundsätzlich der Ansatz, die Bewertung und die… …Offenlegungspflichten der von Arbeitgebern an Arbeitnehmer im Austausch für erbrachte Leistungen gewährten Vergütungen geregelt 2 . Neben Pensionszusagen behandelt der… …Controlling an der Handelshochschule Leipzig. Dipl.-Kfm. Marcus Salewski ist Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Blecher, Die Regelungen des IAS 19 zu… …beitragsorientierten Plänen (defined contribution plans) die aus der Zusage resultierende Verpflichtung auf die Zahlung eines bestimmten Betrags an einen externen… …, sondern der Arbeitgeber selbst verpflichtet, nach Eintritt des Versorgungsfalls Zahlungen an den Arbeitnehmer zu leisten. Aus diesem Grund ist der… …, Betriebliche Altersversorgung und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer nach IFRS, München 2008, S. 39. 4 Vgl. Molzahn, Die Bilanzierung der betrieblichen… …weiterhin eine starke Streuung zu beobachten, so dass die ­Unsicherheit noch nicht überwunden scheint. Grundsätzlich ist an dieser Stelle festzuhalten, dass… …zeichnen sich die Pensionspläne verschiedener Unternehmen durch unterschiedliche Bestände an Arbeitnehmern aus, weswegen die Verpflichtungen mitunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück