COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Compliance Controlling PS 980 Ifrs Institut Risikomanagements Risikomanagement Governance Management Revision Praxis interne Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 16 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …das Zusammenspiel von Werte- management, Verhaltenskodex und Nachhaltigkeit von zunehmender Bedeutung. Eine wertebasierte Unternehmensführung kann zur… …Steigerung des Unternehmenswertes beitragen. Voraussetzung hierfür ist, dass das Wertemanagement integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist und… …Regelverstößen. Das Risiko von Imageschäden darf dabei aber keines- falls unberücksichtigt bleiben. Gerade die Unternehmen, die auf dem internationalen Markt… …Studie „Delivering Tomorrow, Kunden- erwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus“ zeigt, dass sich insbesondere auch das Verhalten der Kunden bezüglich… …das Vorhandensein ethischer Werte im Unternehmen achten werden, und nicht mehr nur auf Preis und Qualität. Die Kunden möchten gewährleistet sehen… …. B. in Form von Audits oder durch Beantwortung umfangreicher, detaillierter Fragenkataloge. Oft kann nur durch das Gewähren derartiger Forderungen… …„Arbeit- geber erster Wahl“ zu positionieren. Insbesondere die neue Generation von Arbeits- kräften schaut bei der Stellenauswahl vermehrt auf das ethische… …Leitbild eines Unter- nehmens und auf dessen Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu über- nehmen. Das Thema Wertemanagement, verbunden mit der… …die Branche dringend an ihrem Image bzw. Employer Brand arbeiten. Dieses ist insgesamt schlechter als das anderer Branchen. Dies führt dazu, dass… …Initiativen an das eigene Unternehmen sehr hoch.10 Auch hinsichtlich der Bedürfnisse älterer Fachkräfte besteht dringender Nachhol- bedarf. Dies nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Follow-up-Prozesses als wesentlicher Standardprozess in der Internen Revision steht außer Frage. Nicht ohne Grund hat das DIIR einen effektiven Follow-up-Prozess als… …Mindeststandard für das Bestehen eines Quality Assessments definiert. Da erscheint es umso wichtiger, das Potenzial des Follow-up-Prozesses (insbesondere… …verbesserte Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und den geprüften Bereichen wird als Mehrwert von beiden Seiten wahrgenommen. 1. Einleitung Das Follow-up… …akzeptiert und nicht durch dokumentierte Maßnahmen zur Erledigung ergänzt wurden, dann ist das Follow-up eines mit viel Engagement und Stress durchgesetzten… …Berichterstattung unterstützten, erfolgreichen Follow-up-Prozess? Die beruflichen Standards der Internen Revisoren behandeln das Thema Follow-up umfassend. Sowohl das… …, Standard S8, Guide line G35 7 Vgl. DIIR, S. 20 Modernes Follow-Up Management · ZIR 1/14 · 25 Der DIIR-Leitfaden zum Quality Assessment definiert das… …durch monetäre Bewertung der einzelnen Beanstandungen, üblicherweise aber zumindest durch die aufgezeigten Risikopotenziale, die nun (durch das Follow-up… …nachweisbar) reduziert oder behoben wurden. Das ganze Potenzial des Follow-up hinsichtlich des Mehrwerts der Internen Revision zeigt sich aber erst in den… …partnerschaftlichen Kommunikation nutzen. 2. Kommunikation von Beanstandungen Das Follow-up beruht immer auf einer Kommunikation zwischen Interner Revision und… …die Abweichung zwischen Soll- und Istzustand, das sich hieraus für die Organisation ergebende Risiko sowie die vereinbarten Maßnahmen aufzuführen (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …Factorings gehen in Babylon bis in das dritte Jahrtausend v. Chr. zurück, wie Wikipedia zu berichten weiß. 1 Die Europäer begannen erst im Mittelalter, das… …strumentarium. In Deutschland beginn das Factoring- Zeitalter im Jahr 1958 als Ergänzung der Angebotspalette für die gewerblichen Kunden parallel zum B- Geschäft… …das Geschäft. Factoring ist eine pragmatische, kurzfristig wirksame und international ein- setzbare Lösung von Liquiditätsengpässen und damit ein… …zunehmend an Be- deutung gewinnen. Ohne das nötige Hintergrundwissen ist es jedoch für die Finanzdienstleister sehr schwer, sich im Forderungsgeschäft zu… …grundsätzliche Gegenstand des Factorings ist das sog. »echte« Factoring, ein regressloser Ankauf von Forderungen aus Lieferung und Leistungen mit In- kasso… …organisiert sind. Der Factor übernimmt typischerweise die Debitorenbuchhaltung einschließ- lich Mahnwesen und Rechtsverfolgung, das Ausfallrisiko und die… …sind nicht re- klamiert. • Delkrederefunktion Das Factoring-Institut trägt zu 100 % das Ausfallrisiko (im Rahmen vorher festgelegter… …Arten des Factorings Wesentliche Varianten des Factorings sind: 1 • Full-Service-Factoring Das Verfahren – auch Standardfactoring oder… …Echtes/Unechtes Factoring: Factoringverfahren, bei denen der Factor das Ausfallrisiko übernimmt (Del- kredereschutz), werden als ›echtes Factoring‹ bezeichnet… …Schuldner zur Zahlung an das Unternehmen, welches dann die Zahlung an den Factor weiterleitet. Weitere Grundlagen des Factorings sind • das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …der Adressaten zuwider laufen.1 Das Grundprinzip einer Segmentbericht- erstattung gem. IFRS 8.1 ist es dabei, den Adressaten bei der Beurteilung der Art… …und der finanziellen Auswirkungen der unterschiedlichen Tätigkeiten zu unter- stützen, die das Unternehmen ausübt. Selbiges gilt auch für die… …Adressaten eine disaggregierte Berichterstattung über die verschiedenen Geschäftsbereiche, Tätig- keitsfelder oder Regionen zu vermitteln und dadurch das… …ausgegan- gen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Einzel- sowie auf Konzernabschlüsse – bereits mit der Erstellung eines… …Tochterunternehmen ausgegeben werden. In diesem Fall erwächst für das Mutterunternehmen keine Berichtspflicht durch die vom Tochterunternehmen ge- handelten… …abgesehen werden. 3. Abgrenzung operativer Segmente 7 Mit IFRS 8 hat das IASB den sog. management approach, der bereits aus der US-ame- rikanischen… …vorgegeben. Ist das Unternehmen demnach intern an- hand geografischer Regionen strukturiert, ist eine Abgrenzung verschiedener Regionen als Segmente… …. rechtliche Einheiten etc. Beispiel: Die Türkis GmbH ist ein Technologieunternehmen, das operativ im Be- reich der Medizintechnik tätig ist. Der Vorstand… …Kundengruppen, – Distributionswege und – ggf. das regulatorische Umfeld (z.B. im Bankensektor). Die folgende Abbildung fasst die Kriterien der Segmentabgrenzung… …relevant erachtet werden. Ist nur eine der folgenden Bedingungen erfüllt, ist das jeweilige Segment als wesentlich anzuse- hen und damit berichtspflichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance

    RA Dr Rainer Markfort
    …für Compliance Urteil des LG München I vom 10. 12. 2013 – Az.: 5HK O 1387 / 10 RA Dr. Rainer Markfort* Wenn das keine Strafe ist: 15 Millionen €… …zum Schadenersatz, weil dieser das ihm anvertraute Unternehmen nicht so organisiert und beaufsichtigt hat, dass aus dem Unternehmen heraus keine Gesetze… …Entscheidung weit über den Einzelfall hinaus bedeutsam ist. 1. Der Fall – und wieso es zu dieser Entscheidung kam Das Gericht verurteilte in einem… …überzeugt, dass er sich nichts habe zu Schulden kommen lassen. Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen ihn war bereits zwei Jahre zuvor eingestellt… …Konzern nicht beteiligt und habe im Rahmen meiner Möglichkeiten das Notwendige getan – oder es zumindest versucht.“ Einer, der gegen den… …„Compliance-Wahnsinn“ 1 aufgestanden war. So trifft das Urteil nicht nur den verurteilten Manager, sondern auch all diejenigen, die seine Haltung teilen. Schon werden… …steht heute außer Frage, dass die aus solchen Verstößen resultierenden Schäden für das Unternehmen erheblich sein können. Der Vorstand muss also sein… …getroffenen Maßnahmen auch eingehalten werden (Legalitätskontrollpflicht). Das ist Compliance. 2.1 Legalitätspflicht Compliance ist originäre Führungsaufgabe… …und Zweck von Compliance ist der Schutz des Unternehmens, seiner Mitarbeiter und der Geschäftsleitung. ffDer Vorstand muss das Unternehmen so… …organisieren, dass zwingende gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. 4 Das Landgericht betont, die Pflicht zur Gesetzestreue sei keine Neuerung aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …, dass die meisten Unter- nehmen die Pflicht, das KonTraG, mit der Kür einer Verbesserung der ökonomischen Planung durch die neuen Informationen aus dem… …Unternehmenskrisen und trägt zur Senkung der Kapitalkosten und zur Verbesserung unternehmerischer Entscheidun- gen bei. Wie kann man jedoch feststellen, ob das… …Deutschen Rechnungslegungsstan- dards 5 oder das auf Grundlage des KonTraG entwickelten Prüfungsstandards 340 hinterfragen. Es geht hier um die Dokumentation… …. Das Einhalten formaler Vorschriften sagt allerdings wenig über den ökonomischen Nutzen. Ergänzend bieten sich des- halb sogenannte Output-Tests an, die… …wesentliche Entschei- dungen (z.B. Investitionen, Finanzierungsentscheidungen oder Akquisitionen) ein- geflossen sind. Das Risikomanagement möchte eben nicht… …Prüfstrategie für das Risikomanagement für Unternehmen an. Hierbei wird überprüft, ob in der abgelaufenen Periode das Risikomanagement Betriebswirtschaftliche… …identifizieren. Die Autoren haben Erfahrungen vieler Unternehmen ausgewertet und daraus das folgende Profil von Ratschlägen für eine gezielte Prüfung und… …Verbesserung des Risikomanagementsystems erarbeitet.2 Diese sollen dazu beitragen, das Risikoma- nagement möglichst effizient anzugehen und die checklistenartig… …ersten Schritt eines Risikomanagementprojektes dar. Dieser Phase obliegt die vom KonTraG geforderte systematische Identifikation aller auf das Unternehmen… …besonders aktuell sind, nicht aber unbedingt diejenigen mit besonderer Bedeutung für das Unternehmen. Hier spielt eine große Anzahl auch psychologisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …Bribery Act – How to create a first class compliance pro- gram, 2013; Graf von Bernstorff, Einführung in das englische Recht, 3. Auflage 2006; Haag, Der… …, Einführung in das englische Recht(ssystem), Fachwörterbuch Kompakt Recht Englisch, 2007, S. 22. Großbritannien 211 1 Einführung Das Vereinigte… …auf die Handelsströme deutlich werden: So ist Deutschland mit 12,5 % der Importe und mit 11,5 % der Exporte jeweils wichtigster Handelspartner.470 Das… …stehen, sowie die als Kronbesitz bezeichneten Inseln Jersey, Guernsey und Man. Im allge- meinen Sprachgebrauch wird für das Vereinigte Königreich auch… …Großbritannien verwendet, wobei dies aber eigentlich nur die größte, England, Wales und Schottland, umfassende britische Insel beschreibt. Das Vereinigte… …II472) ist. Das Parlament besteht aus zwei Häusern, dem House of Lords (Oberhaus) und dem House of Commons (Unterhaus). Während sich die Mitglieder des… …Walisisch offizielle Amtssprache, in Schottland Englisch und schottisch-gälisch.475 1.1 Rechtsquellen Das englische Rechtssystem 476 unterscheidet sich… …bestehen, basiert das engli- sche Recht überwiegend auf Urteilen, dem sogenannten „case law“. Anders als bei- spielsweise ein Anwalt vor Gericht in… …verhandelnden Fall in der Sache ähnlich sind oder für die zu treffende Entscheidung wesentliche Aspekte schon einmal behandelt haben (Präjudiziensystem). Das… …Wahlergebnisse seit 1918 mit Erläuterungen findet sich unter http://www.parliament.uk/briefing-papers/RP12-43. 475 Fischer, S. 57. 476 Das englische Recht ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 33 Gebühren und Auslagen

    Dr. Dieter Leuering
    …erheben. (2) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsver- ordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, die gebühren-… …individuell zurechenbaren öffentlichen Leistung ein angemessenes Verhältnis besteht. Das Bundesministerium der Finanzen kann die Ermächtigung durch… …; Auslagen werden nicht gesondert erhoben. Im Übrigen gilt das Bundesgebührengesetz. § 2 Gebühren Die gebührenpflichtigen individuell zurechenbaren… …Bearbeitung jedoch vor deren Beendi- gung zurückgenommen, ist keine Gebühr zu erheben. Das Verfahren zur Entscheidung über einen Widerspruch, der sich… …. Bemessungsgrundsätze . . . . . . . . 11 V. Verjährung und Rechtsschutz . . . 13 I. Vorbemerkungen 1§ 33 Abs. 1 normiert das Recht der BaFin, für ihr Handeln nach dem… …nicht geregelten Fälle fin- det gem. § 1 Satz 2 WpPGebV das Bundesgebührengesetz (BGebG)2, das am 6. Anordnung, dass die Werbung für jeweils zehn aufei-… …sind Art. 1 und 2 des Gesetzes zur Strukturreform des Ge- bührenrechts des Bundes vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154) in Kraft getreten. Art. 1 enthält das… …Bundesgebührengesetz (BGebG), Art. 2 umfangreiche Fol- geänderungen. Zugleich trat das Verwaltungskostengesetz (VwKostG) außer Kraft, Art. 5 des Gesetzes zur… …Strukturreform des Gebührenrechts des Bun- des. Mit dem Gesetz zur Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, das gesamte… …WpPGebV durch „individuell zurechenbare öffentliche Leistungen“ ersetzt. § 1 Satz 2 verweist seitdem nicht mehr auf das Verwaltungskosten- gesetz, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    RA Mag. Katrin Ehrbar, RA Mag. Josef Philip Bischof, RA Mag. Philipp Wolm, RA Dr. Lukas Kollmann
    …Wolm, RA Dr. Lukas Kollmann, alle Wien Länderbericht Österreich I. Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 Mit BGBl I 71/2014 wurde das… …Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 kundgemacht. Das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 bringt eine Nachjustierung des Reformwerkes des mittlerweile fünf Jahre in Geltung… …Maßnahmen im Überblick: • • • • • • • • Einführung einer Höchstdauer des Ermittlungsverfahrens von drei Jahren, vor deren Ablauf das Ermittlungsverfahren… …i.d.F. BGBl I 71/2014 sieht vor, dass im Verfahren vor dem Bezirksgericht und vor dem Landesgericht als Einzelrichter das Gericht auf Antrag der… …. BGBl I 71/2014). Die Staatsanwaltschaft, der Angeklagte und das Opfer können binnen vier Wochen ab Zustellung schriftlich gegen eine Strafverfügung… …Ermittlungsverfahren hat der Beschuldigte § 126 Abs. 5 StPO i.d.F. BGBl I 71/2014 zufolge in Hinkunft das Recht, binnen 14 Tagen ab Zustellung, Kenntnis eines… …. Zweiter Berufsrichter in ausgewählten Schöffenverfahren § 32 Abs. 1 StPO i.d.F. BGBl I 71/2014 regelt, dass das Landesgericht als Schöffengericht… …grundsätzlich aus einem Richter und zwei Schöffen besteht. In den Fällen des (neu eingefügten) Abs. 1a besteht das Schöffengericht künftig jedoch aus zwei… …auf Erneuerung des Strafverfahrens unter analoger Anwendung von § 363a StPO sein. Das in Art. 54 SDÜ normierte Doppelverfolgungsverbot kann der… …verfassungsrechtlich gewährleitsteter Rechte abzulehnen. Lehnt demnach das Oberlandesgericht die Behandlung einer Beschwerde gegen das Unterbleiben von Anerkennung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA: Berufsstandards werden neu beraten

    …Das „Institute of Internal Auditors“ (IIA) hat gerade ankündigt, seine derzeit gültigen Berufsstandards neu zu bewerten und anzupassen. Direkt von… …Prüfstand stehende „International Professional Practices Framework (IPPF)“ legt beispielsweise für alle durch das IIA zertifizierte Revisoren (Certified… …Profession” beschreibt das IIA auch, wie sie sich den genauen Ablauf der Konsultationen in etwa vorstellt. So werde man insbesondere globale Entwicklungslinien… …Anforderungen an das Berufsbild der Internen Revision zu möglichst gut zu treffen.Weitere Informationen zu den Berufsstandards und die Meldung des IIA im Wortlaut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück