COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 17 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Geschäftsprozesse; Internes Kontrollsystem; IT Risiken; Fraud-Risiken; Management der Internen Revisionsabteilung; Informationsbeschaffung und… …; Definition von Internal Control; Bestandteile des Internal Control; Kontrollumgebung; Risikomanagement; Kontrollaktivitäten; Information und Kommunikation… …; Assurance Kosten) Zwirner, Christian; Boecker, Corinna: Risikomanagement in der Phase der Post- Merger-Integration. In: Betriebs-Berater 2013, S. 2735–2738…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …Projektmitarbeiterin am genannten Lehrstuhl. 1 Vgl. Tüllner, J.: Optimierte Unternehmenssteuerung. Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …2/14 69 Ausgehend von Art. 44 SII-RL muss ein Versicherungsunternehmen spätestens ab dem 01.01.2016 über ein wirksames Risikomanagement zur… …Unternehmenspraxis neben dem Risikomanagement das Interne Kontrollsystem (IKS). Ein IKS befasst sich stets mit der systematischen Identifikation, Analyse und Steuerung… …pragmatisch, das OpRisk- Management organisatorisch im Risikomanagement aufzuhängen und bewusst die Nähe zum IKS zu suchen (siehe Abbildung 1). Ein solches… …Strukturen genutzt werden. Abb. 1: Einbindung des Op- Risk-Managements in das Risikomanagement Das IKS bildet die zentrale Schnittstelle zum OpRisk-­… …betreffende Risiko stehen (bspw. grün = unkritisch, gelb = tolerierbar und rot = kritisch). Das Risikomanagement muss Maßnahmen definieren, die einzuleiten sind… …Vgl. Auer, M.: Operationelles Risikomanagement in Finanzinstituten – Risiken identifizieren, analysieren und steuern, Weinheim 2008. 10 Der Ansatz… …OpRisk-Managementsystems sind diese Schnittstellen zu identifizieren, um Synergieeffekte zu generieren. Das IKS schafft dabei die zentrale Schnittstelle zum Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention

    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …einer Neubewertung der Stakeholderbeziehung bis hin zur Beendigung der Zusammenarbeit führen. Um ein effizientes stakeholderspezifisches Risikomanagement… …Risikobeurteilung und Steuerung von Präventionsmaßnahmen zu empfehlen und kann in ein regelmäßig durchzuführendes Risikomanagement integriert werden. 23 Vgl. für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …und in mein Portfolio zu integrieren. Meine Kunden profitieren jetzt von einem umfassenden Angebot aus Risikomanagement, strategischer…
  • Bank of England / PRA: Claw-back von Boni bei Compliance-Verstößen

    …Abteilung unter einem erheblichem finanziellen Einbruch leide,sich das Unternehmen oder die betroffene Abteilung mit erheblichem Risikomanagement- Versagen… …Pflichtverletzung verantwortlich gemacht werden könnten. So sollte dem Vorschlag der BoE nach in Fällen erheblicher Fehler durch Risikomanagement oder…
  • EU-Regulierung EMIR

    …außerbörslichen Handel mit Derivaten ein eigenes Risikomanagement installieren. Einige Unternehmen haben die Brisanz durch die neuen Regelungen noch nicht erkannt… …Derivaten beachten. Wenn sie Derivate außerbörslich im OTC-Handel einsetzen, müssen sie ihr bestehendes Risikomanagement anpassen und durch EMIR fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studenten stellen sich vor

    …, Risikomanagement sowie Notfall- und Kontinuitätsorganisation durch spezielle Kompetenzen im Bereich Criminal Investigations, Kriminalstrategie und Forensic Scienes…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …MaRisk (BaFin- Mindestanforderungen an das Risikomanagement) her. Insbesondere die Compliance-Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu… …Funktionen geprägt. 5.3 Risikomanagement Eine weitere wesentliche Schnittstelle der Compliance-Funktion besteht zum (operationellen 8 ) Risikomanagement. Das… …Risikomanagement ist tendenziell für die Bewertung und Steuerung von quantifizierbaren Risiken zuständig. Die Compliance-Funktion ist dagegen für die Bewertung und… …Steuerung von nicht-quantifizierbaren Risiken zuständig. Dies bedeutet, dass Compliance ein qualitatives Risikomanagement betreibt. Das ergibt sich… …insbesondere dadurch, dass es eine wesentliche Säule der Compliance-Funktion ist, sog. Reputationsschäden zu vermeiden, die dem qualitativen Risikomanagement… …Rechtsabteilungen, dem Risikomanagement sowie der Revisionsfunktion agiert, sondern insbesondere mit den Marktbereichen auf Augenhöhe agiert und diskutiert. Dabei ist… …Risikomanagement Gramlich, S. / Renz, H.: Management operationeller Risiken und Compliance – Ansätze für eine Zusammenarbeit, in: Risk, Compliance & Audit, 1 / 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Fachwissen zu Unternehmenssicherheit, Risikomanagement sowie Notfall- und Kontinuitätsorganisation durch spezielle Kompetenzen im Bereich Criminal…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück