COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Revision Corporate interne Analyse Praxis Management Risikomanagements Unternehmen Governance internen Institut deutsches Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 26 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance Officer

    …Organisation von Compliance im Unternehmen. Die Themen Korruption, Kapitalmarkt und Kartelle sowie die Bereitschaft eines Unternehmens, sich präventiv für… …interne oder externe Untersuchungen zu wappnen („investigation readiness“), bilden den dritten Schwerpunkt in Kurs und Buch.Wie Unternehmen versuchen, mit… …Zertifikatskurses werden im letzten Kapitel behandelt, in dem Praktiker aus Unternehmen ihre Sichtweise der Problematik von Implementierung und Organisation der… …Compliance im Unternehmen präsentieren.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 4/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Mittelständische Unternehmen nennen mehrheitlich die Verhinderung von Korruptions- und Wettbewerbsdelikten und die damit verbundene Haftungsvermeidung als die… …als 40 % der Befragten als ein Hindernis für die Umsetzung im Geschäftsalltag an. CCFür jedes dritte befragte Unternehmen stellen zudem die Kenntnis der… …sinnvoll. Hinweis: An der Studie nahmen 60 mittelständische Unternehmen mittels eines Online-Fragebogens teil. Zusätzlich wurden 24 Telefoninterviews mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR meldet weiter rückläufige Fehlerquoten

    …Rückgangs der Fehlerquote weiter fortgesetzt, obwohl die Intensität der DPR-Prüfungen nach der Wahrnehmung der mehrmals geprüften Unternehmen in den letzten… …die zukünftige Rechnungslegung von den Unternehmen umgesetzt. Im abgelaufenen Jahr fand zur Fehlerprävention erneut ein Erfahrungsaustausch zwischen der… …DPR und den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die kapitalmarktorientierte Unternehmen prüfen, statt. Die DPR steht seit mehreren Jahren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …kleineren börsennotierten Unternehmen und nicht börsennotierten Unternehmen unverändert eine Ausnahme. Doch selbst in DAX-Unternehmen sei beispielsweise die… …sollten Unternehmen rechtzeitig vor der Hauptversammlung oder Gesellschafterversammlung diese Informationen bereitstellen, um eine fundierte Wahl der… …Unternehmen, wenn sie intern gelebt werden; nicht entscheidend ist die Kommunikation nach außen. Dies sind die Kernergebnisse einer kürzlich in den USA… …durchgeführten Studie, im Rahmen derer zunächst festgestellt wurde, dass 85 % der Unternehmen des S&P 500 auf ihren Websites eine ganze Reihe von Grundsätzen und… …. Stattdessen fanden die Studienleiter Zingales / Guiso / Sapienza heraus, dass diejenigen Unternehmen höhere Gewinne und weitere Indikatoren für starke… …Forscherteam zwei Dimensionen der „Kultur“, die von einem Großteil der Unternehmen des S&P 500 auf ihren Websites als wichtig angeführt wurden: Integrität und… …Ethik. Die Daten umfassten Antworten von Mitarbeitern 1.000 öffentlicher und privater Unternehmen in den Jahren 2007 bis 2011. Herausgefunden wurde, dass… …ist, warum verlieren einige Unternehmen sie dann? Um diese Frage zu beantworten, untersuchte das Team, wie unterschiedliche Führungsstrukturen die… …ansonsten einander ähnlichen börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen. Selbst nach der Analyse von Branche, Standort, Größe und Zusammensetzung… …der Belegschaft stellte sich heraus, dass börsennotierte Unternehmen weniger gut in der Lage waren, ihre Integrität aufrechtzuerhalten: „Unsere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen

    …Unternehmen, die Mitarbeiter übernommen haben, ihre Erfolgsquote erhöht haben.  Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 Prozent bei operativem und… …Monate nach dem Abschluss, verglichen mit 44 Prozent bzw. 38 Prozent in der erfolglosen Gruppe.… Unternehmen mit einem stärkeren Fokus auf den… …gab es im Vergleich zur erfolglosen Gruppe mehr als die doppelte Anzahl an personalspezifischen Ausschüssen.    Unternehmen mit der erklärten Absicht… …Unternehmen ihre Personalabteilungen nicht früh genug in Transaktionen einbeziehen. Die auf einer Befragung von mehr als 30 Führungskräften von… …Personalabteilungen und außerhalb von Personalabteilungen basierende Studie ergab, dass weniger als zehn Prozent der Unternehmen die Personalabteilung im Stadium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angemessenheit von Vorstandsbezügen: Vergütungsrelationen in der DAX-Praxis

    …Vorstände mehr als das Zwölffache verdienen dürfen als der am schlechtesten bezahlte Angestellte ihrer Unternehmen? Nach Meinung der Schweizer, die sich in… …Unternehmen In einem Mitte Juni in der Zeitschrift für Corporate Governance erscheinenden Beitrag (ZCG 2014 S. 101-105) kommen die Autoren Dr. Alexander v… …von Vorständen und deren Belegschaft werde beispielsweise stark durch die jeweiligen Branchen und innerhalb der Branchen durch die Größe der Unternehmen… …Verknüpfung der Vorstandsbezüge mit dem Durchschnittsgehalt im Unternehmen zu aktienrechtlichen Konflikten führen, denn es könnten sich für den Vorstand Anreize… …ergeben, das durchschnittliche Gehalt im Unternehmen entgegen dem Unternehmensinteresse und damit entgegen seinen Sorgfaltspflichten zu erhöhen. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was veränderte Lieferketten für die Compliance bedeuten

    …, verändern die Lieferketten der Unternehmen fundamental. Sie beschleunigen die „regionalen Verschiebungen des Welthandels“, so die BearingPoint-Studie weiter… …vor allem jene Unternehmen, die Produktionsstandorte und Lieferanten vermehrt in anderen Regionen der Welt suchen", so Donald Wachs, Partner bei… …Compliance der Unternehmen. Neben den zu erwartenden Wechselkursschwankungen und Qualitätsproblemen in der Produktion sehen die Umfrageteilnehmer vor allem das… …Thema Korruption als großes Problem. Russland und China, gefolgt von Indien, werden von den befragten Unternehmen bei der Korruption als die mit Abstand… …entwickeln die Autoren passgenaue Controlling-Instrumente, die Unternehmen dabei helfen, sich gegen Korruption zu wappnen. Hintergrund zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Der Druck auf Compliance- Manager wird größer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …messbar ist. Vielmehr verhindern Compliance- Manager Geschäfte, die dem Unternehmen mehr schaden als nutzen, sie stehen also für die Integrität und damit… …werden in diesem Beitrag beleuchtet. Der Autor gibt Hinweise, wie ein Unternehmen dennoch die geforderten Sorgfaltspflichten der Geldwäscheprävention… …Unternehmen dar. Kümpel, Oldewurtel und Wolz leiten in ihrem Aufsatz eine Definition von Fraud Prof. Dr. Stefan Behringer ab, die einen realisierbaren… …der Automobilindustrie. In der großangelegten Studie wurden deutsche Unternehmen der Automobilwirtschaft befragt. Petitum des Aufsatzes ist es, dass man… …Synergieeffekte mit anderen Management-Systemen, die in den Unternehmen bereits implementiert sind, unbedingt nutzen sollte. Abgerundet wird dieses Heft durch… …das geprüfte Unternehmen in seinem Bestand deutlich gefährdet war. So schön die weite Verbreitung des Berufsbildes Compliance-­ Manager ist, so sehr… …Compliance-Abteilungen einher. Insofern ist es notwendig, dass Compliance-Abteilungen eine starke Stellung in ihren Unternehmen haben und ihren Standpunkt mit Überzeugung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Alles ist im Fluss – Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gesamtvorstands postuliert, für ein ordnungsgemäßes Compliance-System im Unternehmen zu sorgen. Einzelnen Vorstandsmitgliedern, die sich mit ihrer Position im… …Instanzen gehen. Aber schon jetzt ist deutlich: Das Thema Compliance wird sehr deutlich an die Stellen im Unternehmen adressiert, die dafür originär… …Unternehmens bestimmt werden: im Top-Management. Dies stärkt diejenigen, die operativ die Verantwortung für Compliance in den Unternehmen ausüben. Prof. Dr… …980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen, erläutert, wie verschiedene Ebenen der Überwachung im Unternehmen zur ständigen Verbesserung des… …Revision durchgeführt wird. Ein wesentliches Instrument der operativen Umsetzung von Compliance in den meisten Unternehmen ist der Code of Conduct. Welche… …Management-Fraud. Die in diesem Heft besprochenen Entscheidungen und Entwicklungen sind vielfach wegweisend für das Compliance-Management in den Unternehmen. Wir… …im Unternehmen auswirken. Ihre Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein

    Compliance-Zertifikat findet erstmals Erwähnung
    RA Dr. Malte Passarge
    …mögliche schwere Verfehlungen möglicher Vertragspartner informieren. Dadurch soll die Vergabe öffentlicher Aufträge an unzuverlässige Unternehmen verhindert… …. Während der Geltungsdauer der Vergabesperre dürfen Behörden diese Unternehmen nicht zur Abgabe von Angeboten auffordern oder Angeboten einen Zu- Dr. Malte… …durch das betroffene Unternehmen beeinträchtigen können. 6 Dabei umfasst der Unternehmensbegriff gleichermaßen unternehmerisch tätige natürliche Personen… …zur Einrichtung eines Registers zum Ausschluss unzuverlässiger Unternehmen von der Vergabe öffentlicher Aufträge (Hamburgisches… …Bestimmungen über einen gesetzlichen Mindestlohn oder c) zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation; soweit sie dem Unternehmen… …Handeln von Mitarbeitern dem Unternehmen zurechenbar ist. § 2 Abs. 4 lautet: (4) Ein Verhalten ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn eine… …hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden einer solchen Person im Hinblick auf das Verhalten einer anderen für das Unternehmen handelnden… …darstellt und redliche Unternehmen in ihren Bestrebungen unterstützt werden. Dies muss sich aber auch in der Vergabepraxis niederschlagen, indem die… …beachten, dass es dem betroffenen Unternehmen oft schon arbeitsrechtlich kaum möglich sein wird, vor Abschluss eines Verfahrens sich von den handelnden… …Handlungen der Mitarbeiter zum Unternehmen regelt. Die Frage, ob und inwieweit Straftaten dem Unternehmen zuzuordnen sind, ist für die Praxis von zentraler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück