COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 27 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen

    Dr. Alexander v. Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher, Dr. Robert Wagner
    …bezahlte Angestellte ihrer Unternehmen? „Ja, dürfen sie“ ist dazu die Meinung der Schweizer, die sich in einer Volksabstimmung im November 2013 mehrheitlich… …durchschnittliche Beschäftigte in ihrem Unternehmen. Der Vorschlag zur Neufassung der Aktionärsrechte-Richtlinie der Europäischen Kommission, der am 9. 4. 2014… …veröffentlicht wurde, nimmt das Thema der vertikalen Angemessenheit der Vorstandsvergütung auf. Diesen Plänen zufolge sollen börsennotierte Unternehmen im Rahmen… …jeweiligen Branchen und innerhalb der Branchen durch die Größe der Unternehmen bestimmt. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Verhältnis… …kann die Verknüpfung der Vorstandsbezüge mit dem Durchschnittsgehalt im Unternehmen zu aktienrechtlichen Konflikten führen, denn es könnten sich für den… …Vorstand Anreize ergeben, das durchschnittliche Gehalt im Unternehmen entgegen dem Unternehmensinteresse und damit entgegen seinen Sorgfaltspflichten zu… …Ergebnisse zeigen, dass sehr hohe Vergütungsrelationen die Ausnahme, keinesfalls jedoch die Regel in deutschen Unternehmen sind. 2. Die Regulatorik der… …Tochtergesellschaften von multinationalen Schweizer Unternehmen an die Mitarbeiter gezahlt werden, ebenfalls zu berücksichtigen sind“. Eine ähnliche Problematik gibt es… …in den USA. In den USA verpflichtet der Dodd- Frank Act Unternehmen seit 2010 dazu, die Relation der Bezüge der Belegschaft zu den Vorstandsbezügen zu… …der Begriff „alle Mitarbeiter“ auszulegen ist. Unstrittig scheint, dass alle Vollzeit-, Teilzeit- und Saisonarbeiter, die direkt bei einem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …• ZCG 3/14 • 109 Nachhaltigkeit als wichtiger Wettbewerbsfaktor ZCG-Nachrichten Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen weit mehr als ein PR-Slogan… …Schweiz darüber Auskunft, wie bedeutsam das Thema Nachhaltigkeit für ihr Unternehmen aktuell und bis 2020 ist und mit welchen Strategien sie Nachhaltigkeit… …Unternehmen: Knapp 52 % halten Nachhaltigkeit aktuell für wichtig bis sehr wichtig und mehr als 80 % der Befragten glauben, dass das Thema bis 2020 sehr… …Nachhaltigkeitsstrategien nach Einschätzung der Unternehmen auf ihre Reputation, Glaubwürdigkeit und Legitimität auswirkt. Ermittelt wurde ein eindeutiges Ergebnis: Alle… …Unternehmen gehen von einem positiven Einfluss aus. Hätten bis vor einigen Jahren Unternehmen wie FRoSTA, HiPP oder dm mit ihrer nachhaltigen Positionierung… …eher als unkonventionell gegolten, würden sie heute als Vorbilder für die ganzheitliche Verankerung von Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen angesehen… …gelten dabei nahezu für alle teilnehmenden Unternehmen unabhängig von Größe und Branchenzugehörigkeit. Die fehlende Verbindung von PBF und den… …Un­ter­neh­men Eine Online-Konsultation zu ihrer künftigen Strategie bezüglich der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social… …Kommission um CCeine Verbesserung der Selbst- und Ko- Regulierungsprozesse, CCdie Offenlegung von sozialen und ökologischen Informationen durch die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Buchbesprechungen

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Standpunkt dem Thema „Wirtschaftskriminalität“ mit Schwerpunkt Unternehmen nähert? Da gibt es einige handfeste Gründe. Der wichtigste davon: Nur was man… …mit den Beweggründen zur Tat auseinander. Sie entwickelt hierbei den Weg von der Person als Täter hin zum Unternehmen als Täter. Sehr ausführlich… …darunter eben auch die Kriminologie. Im Kapitel 6 befasst sich das Werk mit der Frage, warum sich Unternehmenskriminalität für Unternehmen und Eigentümer… …erhebliche Vorteile für kriminelles Verhalten von Unternehmen ausweist. Zwar wurde in Deutschland laufend das OWiG „nachgeschärft“, doch scheinen jüngste… …Geschäftsleitung selbst „involviert“ zu sein. Dabei ist aber festzustellen, dass Hand in Hand mit der Unternehmenskriminalität (Vorteil für Unternehmen) meist rasch… …in eben diese zur auch persönlichen Bereicherung. Wie sehr Unternehmen oft auch noch im Aufdeckungsfall hinter ihren Mitarbeitern stehen, zeigt das… …Buch an Hand eines früheren Siemens-Bestechungsfalls aus den 1990er Jahren, wo das Unternehmen sämtliche Verteidigungskosten, die Kautionen und sonstigen… …wird als Eingriff in den Sanktionsmechanismus des Staates angesehen. Das Argument, dass letztlich durch die Übernahme solcher Kosten doch das Unternehmen… …Leistungsfähigkeit der Unternehmen den Maßstab bildet, zeigen Verfahren im Kartellbereich. Hinzu kommt, dass durch die steuerliche Absetzbarkeit solcher Aufwendungen… …Unternehmen wenig populären Begriff der Unternehmenskriminalität gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es wird nämlich für eine effiziente und effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …Compliance (GRC) wurden in den letzten Jahren stetig erhöht und zunehmend reglementiert. Unternehmen befinden sich folglich mehr denn je im Spannungsfeld… …eine zusätzliche Gefahrenquelle für das Unternehmen darstellen. 3 Die Durchführung einer BP DD unter GRC-Aspekten kann helfen, bereits im Vorfeld von… …sowie der sensible Bereich, in dem es um die Hoffnung auf Linderung und Heilung geht, stellen Unternehmen der Gesundheitsbranche vor große… …Unternehmen und nehmen hier eine besondere Bedeutung ein. 6 Als Fachbegriff stammt Compliance sogar ursprünglich aus der Medizin 7 und bezeichnet hier… …: Corporate Compliance, 2. Aufl., München 2010, § 38 Rn. 1. 3 Vgl. Ghazvinian, A.: Third party due diligence – nur etwas für andere Unternehmen? Überprüfung der… …Unternehmen – Wo steht die Pharmaindustrie? Ergebnisse eines empirischen Forschungsvorhabens zur Verbreitung und Wirkung von Compliance Instrumenten in… …deutschen Unternehmen, in: Arzneimittel & Recht 2012, S. 261. 6 Vgl Dieners, P. / Lembeck, U.: Compliance-Management in der betrieblichen Praxis, in: Dieners… …Unternehmen regelmäßig über die Auftragsforschung an Hochschulen durchführen lassen. Mit der Beauftragung einer wissenschaftlichen Institution mit dem… …Weiterentwicklung der Produkte eine entscheidende Rolle für die Unternehmen, da ohne diese Zusammenarbeit klinische 8 Vgl. Pschyrembel, W.: Pschyrembel Klinisches… …Steuerungspotenzial. Zudem macht es die ausgeprägte Reformfrequenz und rechtliche Komplexität für Unternehmen schwer, Straftatbestände richtig abzuschätzen. f f(3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance schafft Werte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …nehmen mussten, müssen sich heute rechtfertigen, welchen Wert sie für das Unternehmen schaffen. Der Wert von Compliance liegt auch in einem wichtigen… …Regel lediglich mittelbar. Aber es wird zusehends wichtiger für Unternehmen, ein attraktiver Arbeitgeber für junge talentierte Mitarbeiter zu sein. Beim… …immer wichtiger werdenden Thema. Viele Unternehmen lagern einzelne Funktionen an Dritte aus. Prof. Dr. Stefan Behringer Dritte handeln dann im Namen… …anderer Unternehmen. Dies stellt für das Compliance-Management eine wichtige Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang ergeben sich auch neue… …. Jedes Unternehmen – wie überhaupt jede handelnde Person – hat eine Verantwortung für die Konsequenzen seines Handelns weltweit. In der globalisierten Welt… …Unternehmer haben sich auf vielfältige Weise damit auseinandergesetzt. Thomas Mann hat in seinem Roman „Buddenbrooks“ die Wertediskussion für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …liefert einen möglichen Ausgangspunkt. Er sieht die vorrangige Aufgabe des Managements darin, die Bedürfnisse der Gesellschaft in Chancen für Unternehmen zu… …investiertes Kapital in Aussicht zu stellen. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, droht der Abzug des Geldes aus dem Unternehmen, und es wird kein weiteres… …Form moralischer Ansprüche an das Unternehmen herangetragen. Sie sind weniger eindeutig als ökonomische Erwartungen und erfordern Fähigkeiten wie… …Glaubwürdigkeit, Legitimationsfähigkeit, aber auch Konfliktfähigkeit, um deutlich zu machen, welche Ansprüche ein Unternehmen erfüllen kann und welche nicht… …. Gesellschaftliche Erwartungen sind für Unternehmen zwar unübersichtlicher als ökonomische Erwartungen, dafür bieten sie mehr Gestaltungsspielräume. Während das… …Wertmanagement letztlich nur auf die Beeinflussung betrieblicher Cashflows und Kapitalkosten ausgerichtet ist, bietet das Wertemanagement den Unternehmen… …übrigen Stakeholder an das Unternehmen. Beide Erwartungshaltungen erfordern Verantwortlichkeit im Sinne von überzeugenden Antworten auf künftige… …Management Wert- vs. Wertemanagement c Das wachsende gesellschaftliche Bedürfnis nach Moral bietet Unternehmen die Chance herauszustellen, welche Werte sie… …neben den Leistungswerten noch auszeichnen. erwartungen besser zu begegnen. Dem Unternehmen helfen unangemessene Renditeansprüche der Investoren ebenso… …Preiskämpfen führen, oder CCSteueransprüche, die Wettbewerbsnachteile nach sich ziehen. Das wachsende gesellschaftliche Bedürfnis nach Moral bietet Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen. Am Ende haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und damit das Hochschulzertifikat der… …Ermittlungen für und gegen Unternehmen. Dieses Thema gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in der Privatwirtschaft und erfordert ein ausgewogenes Maß an… …Teilnehmer aktuelle Fragen der Verantwortung und Haf- Service ZRFC 5/14 197 tung von Managern, Compliance-Officern sowie Unternehmen. Am 10. und 11. November… …den Umgang mit Hinweisgebern im Unternehmen. Weitere, auch kurzfristig angebotene Seminartermine sowie weiterführende Informationen zu Inhalten, Preisen… …. korrupte Methoden im Geschäftsleben weit verbreitet sind. Nur drei der 50 in Deutschland befragten Unternehmen denken, dass Bestechung auch hierzulande ein… …war, dass 26 % der 50 befragten deutschen Unternehmen in den letzten zwei Jahren von einem bedeutsamen Betrugsfall betroffen waren. Große Sorgen… …bereitet gerade den deutschen Unternehmen das Thema Cyberkriminalität: 70 % der 50 befragten Unternehmen sehen in Computerkriminalität eine Bedrohung für ihr… …Unternehmen – das sind deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt (49 % von 2719 befragten Unternehmen in 59 Ländern). Insbesondere Angriffe durch Hacker oder… …vorgelegt, mit dem Anreize für Compliance-Maßnahmen in Betrieben und Unternehmen (Compliance-Anreiz-Gesetz, CompAG) geschaffen werden sollen. Der… …, dass zum Zeitpunkt einer Zuwiderhandlung im Unternehmen bereits geeignete Compliance-Maßnahmen ergriffen worden waren, kann ein Bußgeld wegen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bank of England / PRA: Claw-back von Boni bei Compliance-Verstößen

    …seien dann diskutabel, wennausreichend Evidenz zu Fehlverhalten oder erheblichen Fehlern durch Mitarbeiter bestehe,das Unternehmen oder die betroffene… …Abteilung unter einem erheblichem finanziellen Einbruch leide,sich das Unternehmen oder die betroffene Abteilung mit erheblichem Risikomanagement- Versagen… …Unternehmen, die wir beaufsichtigen, zu schützen. Die jetzt diskutierten Vorschläge könnten dabei als klares Signal an alle Mitarbeiter senden, was von ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance international: GTAI-Experteninterview zu Risiken im Russlandgeschäft

    …in den nächsten Jahren, locken auch für deutsche Unternehmen lukrative Geschäfte, berichtet das GTAI aus seiner Website. So entstünden neue Straßen… …Unternehmen des Sportministeriums – „Sportengineering“ – die zentrale Rolle. Das Unternehmen (und einige weitere öffentlich-rechtliche Körperschaften, wie mit… …Geschäftsführung in Deutschland. Auch sei es bereits problematisch, wenn ein Unternehmen den Tender quasi mitschreibe. Das sei zwar nicht strafbar und käme de facto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Es war einmal eine Quote

    …und Vorstände kommen, wie im Koalitionsvertrag festgelegt. Allerdings wurde die Forderung fallengelassen, dass jedes Unternehmen zusätzlich einen… …Unternehmen „Wenn wir darauf beharrt hätten, dann hätten wir von kleineren Unternehmen, die zum Beispiel nur zwei oder drei Vorstandsmitglieder haben, mehr… …Gesetzentwurf die flexible Quote für weitere 3500 Firmen bis 2016. Unverändert blieb laut Spiegel die Vorgabe, dass Bundesbehörden und Unternehmen im öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück