COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Praxis Management Ifrs Instituts Bedeutung Arbeitskreis Revision internen Berichterstattung deutschen Corporate Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Korruption  
07.11.2014

Was veränderte Lieferketten für die Compliance bedeuten

Lieferketten werden internationaler (© BearingPoint)
Der technologische Fortschritt verstärkt die Effekte der Globalisierung. Veränderte Lieferketten bedeuten zugleich neue Gefahren für die Compliance, so die GEXSO-Studie von BearingPoint.
„Radikale Technologiesprünge sind laut der GEXSO-Studie (Global Excellence in Supply Chain Operations) „der Katalysator für die Globalisierung von Produktion, Einkauf und Absatz.“ Vor allem die neuen technologischen Entwicklungen, wie elektrische Antriebe, Leichtbauwerkstoffe und das Internet der Dinge, verändern die Lieferketten der Unternehmen fundamental.

Sie beschleunigen die „regionalen Verschiebungen des Welthandels“, so die BearingPoint-Studie weiter. Die Firmen seien immer mehr darauf angewiesen, ihre Lieferketten zu internationalisieren. Der Trend Richtung Asien und Osteuropa hält dabei laut der Studie unvermindert an.

72 Prozent der Befragten sehen „starken Technologiewandel“

Die Veränderungen treffen sowohl Mittelständler als auch die großen Konzerne. Laut der BearingPoint-Umfrage sprechen rund 72 Prozent der Teilnehmer von einem starken Technologiewandel in der eigenen Organisation. "Das sind vor allem jene Unternehmen, die Produktionsstandorte und Lieferanten vermehrt in anderen Regionen der Welt suchen", so Donald Wachs, Partner bei BearingPoint. "Ein mittelständischer Automobilzulieferer zum Beispiel ist durch die Elektrifizierung des Autos gezwungen, elektronische Komponenten vermehrt in den Herstellerländern Ostasiens einzukaufen. Er eröffnet ein Einkaufsbüro in Hongkong oder Shanghai - oder verlagert gleich die ganze Einkaufsfunktion ins Reich der Mitte."

Neue Lieferketten erhöhen das Risiko der Korruption

Mit der Verlagerung entstehen zugleich neue Herausforderungen, auch für die Compliance der Unternehmen. Neben den zu erwartenden Wechselkursschwankungen und Qualitätsproblemen in der Produktion sehen die Umfrageteilnehmer vor allem das Thema Korruption als großes Problem. Russland und China, gefolgt von Indien, werden von den befragten Unternehmen bei der Korruption als die mit Abstand schwierigsten Länder gesehen.

Doch nicht nur Asien und Osteuropa ist Korruption ein Thema. Aktuelle Studien beziffern den Schaden, der allein in Europa durch Korruption entsteht, auf über drei Milliarden Euro.

Aktiv gegen Korruption vorgehen

Umso wichtiger ist es, dass das Management aktiv gegen Korruption vorgeht. Dabei ist ein zielgerichtetes Korruptionscontrolling unerlässlich. Wie dies aufzubauen und mit dem Compliance-Management und der Internen Revision zu verzahnen ist, erläutern Jürgen Stierle und Helmut Siller. Sie sind Autoren des Praxishandbuchs „Korruptionscontrolling: Konzepte – Prävention – Fallbeispiele“.

Stierle und Siller beleuchten  wesentliche rechtliche, wirtschaftliche und soziale Dimensionen des Korruptions-Phänomens. Auf dieser Basis entwickeln die Autoren passgenaue Controlling-Instrumente, die Unternehmen dabei helfen, sich gegen Korruption zu wappnen.

Hintergrund zur BearingPoint-Studie

Für die GEXSO-Studie wurden insgesamt 57 Automobilzulieferer, Industriekomponentenhersteller sowie Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.

Die Studie ist entstanden aus einer Kooperation der Managementberatung BearingPoint, der Technischen Universität Darmstadt sowie der Fachzeitschrift Logistik.

eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 12:30 Uhr am 07.11.2014

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück