COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Instituts Anforderungen Management Praxis Prüfung Institut Arbeitskreis Fraud deutschen Ifrs Grundlagen Analyse interne Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 26 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Internationale Rechnungslegung nach IFRS – 33 Praxisfälle

    …geführt. Dieser Band aus der Reihe „Steuer- Seminar – Praxisfälle“ wendet sich an Praktiker in Unternehmen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an…
  • Wachstumsorientierte Optimierung der Wertschöpfungskette am Beispiel eines Zulieferers für den Anlagenbau

    …logistischer Maßnahmen mit Größen der wertorientierten Unternehmensführung. Anschließend an den Soll-Ist-Vergleich werden auf der Basis der damit einhergehenden…
  • eBook

    Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13
    978-3-503-15739-6
    Peter Lauer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …Spektrum des Forschungsge- biets um Normen ergänzt, deren Analyse wegen der nunmehr partiell gegebenen An- wendungspflicht für in Deutschland ansässige… …Unternehmen, die sich etwa im Listing der Daimler Benz AG an der New York Stock Exchange (NYSE) offenbarte (vgl. etwa Küting, Karlheinz/Hayn, Sven (1995), S… …Folgenden soll die allgemeinen Bezeichnung IFRS grundsätzlich die Gesamtheit der vom IASB erarbeiteten Standards – also die IFRS an sich sowie die Standards… …wurden21. Das übergeordnete Motiv des IASB bestand allerdings darin, mit diesem im Jahr 201122 veröffentlichten Standard der Kritik an den im Regelwerk bis… …Standard den mit seiner Entwicklung verbundenen Zielsetzungen gerecht wird. Dementsprechend wird sich diese Würdigung an den Aus- führungen in Kapitel 5… …anderen wesentlichen Bewertungsmaßstäben für Schulden und deren Ermittlung gegenübergestellt33. Im An- schluss werden exkursartige Ausführungen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …gültiges europäisches Gemeinschaftsrecht39 alle in einem Mitgliedstaat an- sässigen Gesellschaften40, deren Wertpapiere zum Handel in einem geregelten Markt… …Abschluss für an oder nach dem 01. Januar 200543 beginnende Geschäftsjahre gem. der übernommenen internationalen Rechnungslegungsstandards aufzustellen44… …an einem organisierten Markt im Inland beantragt haben45. Zudem ist es allen nicht bereits verpflichteten Mutterunternehmen gem. § 315a Abs. 3 HGB… …Deutschland Fn. 38. Normative Abgrenzung 11 die Zwecke der Veröffentlichung an die Stelle eines offenzulegenden HGB- Einzelab- schlusses von… …. 270 m. w. N.; Lüdenbach, Nor- bert/Hoffmann, Wolf-Dieter (2013), Rn. 52 ff.; Ranker, Daniel (2006), S. 73 f.). Dabei verweist IAS 1 an dieser Stelle… …vember 2013 übernommenen Vorschriften63. In der Entwicklung befindliche oder noch nicht übernommene (Teil-)Standards sowie Änderungen an bestehenden… …Standards werden, soweit es sinnvoll erscheint, an den entsprechenden Stellen hinsichtlich zu- künftiger Änderungen gewürdigt und bei gegebenen… …Sicht deutscher Unternehmen im Folgenden an einigen Stellen die ent- sprechenden Vorschriften des HGB angesprochen und teilweise dargestellt72, 73. Da… …. als Residualan- spruch an den nach Abzug der Schulden verbleibenden Vermögenswerten des Unter- nehmens verstanden91. Gleichermaßen ist gem. IAS 32, der… …sich der Darstellung von Finanzinstrumenten widmet92, ein Eigenkapitalinstrument als ein Vertrag aufzufassen, „der einen Residualanspruch an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …„starting point for its deliberations“ (IASB (2006a), S. 5, Rn. 2). Deutlicher wird das Anknüpfen an die Vorlage des FASB in folgendem Zitat: „The invi-… …13 angedacht261, die sich auf die An- wendungsvoraussetzungen für Portfolien, die finanzielle Vermögenswerte und Ver- bindlichkeiten mit einander… …Bewertungsleitlinien und der Anforderungen an diese Bewertung dienen soll, um so die Komplexität der Bewertung zu verringern und deren Konsistenz zu erhöhen264. Hierzu… …(2012b), S. 29 f.). 262 Vgl. hierzu Kap.5.6.2; Fn. 1406. 263 Vom Standardsetter angedacht ist eine Anwendung auf Geschäftsjahre, die an oder nach dem… …anteilsbasierter Vergütung (IFRS 2); 265 Das Konvergenzbestreben war von Beginn an Ziel des Projekts (vgl. IASB… …(ED/2009/5.2), S. 7. 273 Vgl. IASB (2009c), S. 50 (ED/2009/5.D4). 274 Vgl. IASB (2009c), S. 51 (ED/2009/5.D7). 275 Vgl. IFRS 13.6. 276 An dieser Stelle… …Kaufpreis deutlich unter dem zu erwartenden fair value gewährt – an einem entry price, während der fair value nach IFRS 13 explizit als exit price festgelegt… …Bilanzierungspraxis und den Bedarf neuer Leitlinien zur Bewertung gem. IFRS 2 nach sich zieht284, hat sich der Standardsetter dazu entschlossen, IFRS 2 aus dem An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …etwa auf Schulden aus einem leistungsorientier- ten Plan zutrifft, der zur Leistung an Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsver- hältnisses… …IASB entsprechend vor- geschlagen, nicht an dem zwischenzeitlich anvisierten Datum der Anwendung zum 01. Januar 2015 festzuhalten, sondern eine… …zuzurechnen sind, sind insbesondere solche zu subsumieren, bei denen die Ähnlichkeit zu Finanzgeschäften überwiegt. Die Ausnahme ist indes an sich eine… …. Bewertungsanlässe 53 Anknüpfend an die Definitionen und vorgenommenen Abgrenzungen in IAS 32 ist IAS 39 als zentraler Standard für die Bilanzierung von… …angesprochenen hybriden Finanz- instrumente werden an dieser Stelle nicht nur als solche Finanzinstrumente verstanden, die sowohl Charakteristika von Eigen- als… …controlling-interests“ beratene Thema wurde zuletzt zur Vorabentscheidung an das Board ver- wiesen (vgl. IFRIC (2013), S. 3 f.), das eine Änderung von IAS 32.23 andenkt… …IAS 39.43. 371 Vgl. IAS 39.9. Hierzu zählen nach IAS 39.AG13 „an Vermittler [...], Berater, Makler und Händ- ler gezahlte Gebühren und Provisionen… …, an Aufsichtsbehörden und Wertpapierbörsen zu entrich- tende Abgaben sowie Steuern und Gebühren“. „Daher sind interne und externe Gemeinkosten keine… …Beträge sind indes ebenso unter An- wendung der Effektivzinsmethode über die Laufzeit zu verteilen373. Der Standardsetter legt die Annahme zugrunde, dass… …einem notierten Preis eines identischen Instruments an einem aktiven Markt ableiten oder durch ein Bewertungsverfahren unter ausschließlicher Verwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …, also im ggf. vertraglich vereinbarten Zeit- raum durch einmalige oder mehrfache Leistungen beglichen werden, muss nach An- sicht des Standardsetters zur… …Bewertungsstichtag einbezogen werden würden. Als Merkmale des Bewertungsobjekts werden an dieser Stelle des Standards jedoch lediglich solche von Vermögenswerten… …häufigsten oder in größtem Umfang nutzt, und auch nicht darauf, welcher Markt die günstigsten Konditionen bietet711. Zu beachten ist an dieser Stelle… …innerhalb dieses Konzerns könnten folglich divergierende Märkte in An- spruch nehmen und müssten dies auch bei der Fair-Value-Bewertung berücksichtigen… …von Preisen an verschiedenen Märkten tätigt726, ist es essenziell, dass eine solche Übertragungsbeschränkung nur objektbezogen zu verstehen sein kann… …davon auszugehen, dass ein Geschäftsvorfall an diesem Stichtag stattfindet.“733 5.2.2.3 Das Bewertungssubjekt Die Vorgabe eines geordneten… …Kenntnisstands des Bewertungssubjekts an den des berichtenden Unternehmens, nicht jedoch von einer vollständigen Übereinstim- mung auszugehen sein, die Existenz… …umfasst hätte, die nicht öffentlich zugänglich sind750. Der Kritik an dieser weiten Fassung zustimmend spricht sich der Stab für die schließlich… …jeweiligen Schuld angesehen, sondern des Geschäftsvorfalls, weshalb diese davon ab- hängig seien, „how an entity enters into a transaction for the… …fair value von Schulden aufbauen soll, deren Festlegung Voraussetzung für den eigentlichen Bewertungsvorgang ist764. Diese An- nahmen umfassen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …der nachfolgenden Ausführungen sein, welche unmittelbar an dem vorherigen Kapitel anknüpfen1486. 1483… …Anpassungen umzusetzen wäre1496. Während das IASB an anderer Stelle darauf hinweist, dass auch ein fair value, der als Bestandteil eines darauf basierenden… …value [...]“1507. Diese Ausdrucksweise bestärkt – je nach Lesart – den Eindruck, dass der Standardsetter nicht mehr dem An- spruch gefolgt ist, den einen… …zieren. Umgeht man das vorgenannte Problem durch Anvisieren des Schuldtyps, schließen sich unmittelbar weitere Fragen an: Wann liegt kein Hauptmarkt… …hinsichtlich un- terschiedlicher Marktzugänge innerhalb eines Unternehmens oder Konzerns den An- wender mit Zweifeln zurück. In praxi wird nicht nur innerhalb… …verstehen ist. Unter Einbeziehung der Ausführungen des Standardsetters, an welchen Märkten Eingangsparameter zu beobachten sein können, worunter auch… …zum Diskussionspapier angemerkt wurde. Im Rahmen der Entwicklung dieser An- nahmen eröffnen sich dem Bewertenden unweigerlich Ermessensspielräume… …, Andreas (2010), S. 1179 ff. Diese Frage ist jedoch wiederum der Kritik an der Fair-Value-Bewertung an sich zuzuordnen (vgl. Kap. 8.3.2). 262… …vollzieht. Vielmehr ist der Be- wertende verpflichtet, bei Fehlen einer Marktpreisnotierung für eine identische oder vergleichbare Schuld, sich an diesem… …Marktpreisen für Schulden gewinnen auftretende Regelungslücken deutlich an Gewicht. Zunächst betrifft dies die fehlenden Marktpreisnotierungen für ähnliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …fair value nach IFRS 13 gegen- übergestellt1661. Diese bieten sich als Vergleichsmaßstäbe an, da ihnen generell we- sentliche Bedeutung für die Bewertung… …bewerten sind1663. Darauf folgen wird ein Vergleich mit den handelsrechtlichen Vorschriften zum An- wendungsbereich und zur Ermittlungsmethodik des… …Vorschriften an den Standards orientie- ren, die eine Bewertung von Schulden mit dem fair value nach IFRS 13 vorsehen und folglich vor der Einführung dieses… …present obligation is the amount that an entity would rationally pay to settle the obligation at the end of the reporting period or to transfer it to a… …drohten1694. Die in der zur Definition des fair value in IFRS 13 geführten Analyse an erster Stelle erwähnte Fokussierung auf das spezifische… …von Cassel „das Informationsniveau des sach- verständigen Käufers fiktiv an den Kenntnisstand des verkaufenden Eigentümers an“1699, wobei er… …Voraussetzungen der Definition gelten allerdings grundsätzlich für tatsächlich vorliegende sowie durch Bewertungsverfahren an- genäherte Preise (vgl. auch Barckow… …auf der ersten Stufe anzusiedeln – den notierten Preis für ein identisches Objekt an einem aktiven Markt1718, 1719. Existierte ein solcher Preis, der… …Unterschiede des Ausfallrisikos der Ge- genpartei zwischen den an diesem Markt gehandelten Instrumenten und dem bewerte- ten Instrument widerzuspiegeln“1720… …Fair-Value-Bewertung von Schulden außerhalb des An- wendungsbereichs von IAS 39 beinhaltete. Solche Hinweise fanden sich hingegen in einer älteren Fassung des IFRS 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück