COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Grundlagen Fraud Instituts deutschen Ifrs Management Risikomanagements Rechnungslegung Institut internen Corporate Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 29 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …dem CRD IV-Paket � 1 Die Reform der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel durch das CRD IV- Paket… …. Waschbusch/A. Rolle 82 1 Die Reform der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel durch das CRD IV-Paket Es ist eine grundlegende Erkenntnis… …aufsichtsrechtlichen Eigenmit- tel. ___________________ 1 Zu den Funktionen der Eigenmittel von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie zur Bedeutung der… …27.06.2013, Reihe L 176, S. 338–436. 7 Vgl. zu diesem Absatz Deutsche Bundesbank 2013, S. 58. Hierbei erlangt die Mehrheit der Bestimmungen erst ab dem 1… …letztgenannten Positionen werden gemäß Art. 26 Abs. 1 Satz 2 CRR jedoch nur dann als hartes Kernkapital anerkannt, wenn sie dem Institut „uneingeschränkt und… …Tabelle 1 führt zentrale Bedingungen des Kriterienkatalogs für die Anerkennung von Instru- menten des harten Kernkapitals auf. ___________________ 23… …Ausnahmen und Alternativen zu berücksichtigen. 24 Vgl. Art. 27 Abs. 1 Satz 1 CRR. 25 Vgl. Art. 30 CRR. G. Waschbusch/A. Rolle 88 Aufbringung –… …Institut keine Beschränkungen auferlegt bilanzielle Wirkung – gilt als Eigenkapital – eindeutige und gesonderte Offenlegung in der Bilanz Tab. 1… …zusätzlichen Kernkapitals, die die Bedingun- gen des Art. 52 Abs. 1 CRR erfüllen.27 Sobald ein Instrument des zusätzlichen Kernkapitals die Bedingungen des Art… …. 52 Abs. 1 CRR nicht mehr länger erfüllt, zählen sowohl das Instrument selbst als auch das mit dem Instrument verbundene Agio mit unmittelbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… ….............................................................................................. 377� F. Romeike 358 1 Einführung Die Bankenbranche befindet sich seit einigen Jahren in einem intensiven Prozess der Restrukturierung, der… …Banken, denn bei ihnen besteht die primäre Aufgabe in der Erbringung von Transformationsleistungen:2 ___________________ 1 Vgl. Gleißner/Romeike 2010… …gegen ȝ und dies mit der Wahrscheinlichkeit 1. Die Anzahl verschiedenartiger Risikodefinitionen ist umfangreich und konzentriert sich… …. 10. F. Romeike 360 Abb. 1: Risiken als mögliche Planabweichung8 Risiken sind die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierenden… …Erwartungs- oder Ziel- wert betrachtet werden (vgl. Abbildung 1). Risiken sind immer nur in direktem Zu- sammenhang mit der Planung einer Bank zu interpretieren… …. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz (KWG) müssen die aufsichtsunterworfenen Institute über „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das… …beziehungsweise Versicherungen darstellen. Die MaRisk sind somit de facto eine verbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG. Sie sollen eine konsistente Anwendung… …Jahresabschlussprüfung geprüft. Auch können die Mindestanforde- rungen Gegenstand von Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 KWG sein. Die jüngste Novelle der MaRisk BA… …Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority, EBA) ist eine europäische Behörde zur Finanzmarktaufsicht, die zum 1. Januar 2011 aus dem Committee of European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …deutschen Mitarbeitern im Controlling- und Accounting-Bereich. 1. Einleitung Zahlreiche internationale Unternehmensschieflagen und -skandale der jüngeren… …nieder 1 . Die Konsequenzen von Unternehmenszusammenbrüchen, einschließlich etwaiger Unrichtigkeiten in der Berichterstattung, können verschiedene… …: velte@leuphana.de). M.Sc. Julian Mohr ist Junior Global Controller bei der Henkel AG & Co. KGaA. 1 Vgl. Welge/Eulerich, Corporate-Governance-Management, 2012, S. 11… …; Velte/Weber/Stiglbauer, Reform der europäischen Corporate Governance, 2013, S. V. 2 Vgl. Mallin, Corporate Governance, 4. Aufl. 2013, S. 1. 3 Im Rahmen von… …Bestandteil einer den CG-Vorgaben entsprechenden Unternehmensführung wahrgenommen 11 . Dies führt zu der nachfolgenden Hypothese 1: Die Unterstützungsfunktion… …% 10,00 % 1 2 3 4 5 6 7 Überhaupt Sehr sinnvoll nicht sinnvoll Szenario A (Ø 4,63) Szenario B (Ø 4,03) 4. Informationsversorgung von Vorstand und… …treffen (vgl. § 93 Abs. 1 AktG i. V. mit § 116 AktG). Das Controlling ist gegenüber dem Vorstand berichtspflichtig 33 . Eine direkte Inanspruchnahme des… …RMS überwachen muss, ist ein Direktzugriff auf die Ergebnisse des Controlling durch Erlass einer Informationsordnung zu empfehlen 36 . Abb. 1: Bewertung… …Abb. 1 dargestellt. Die relativen Antwortausprägungen bestätigen die Vermutung eines Zusammenhangs zwischen zugrundeliegendem Sze- 30 Vgl. Wagenhofer… …% 25,00 % 20,00 % 15,00 % 10,00 % 5,00 % 0,00 % 6,67% 6,67% 1 2 3 4 5 6 7 Keine Umfassende Unterstützung Szenario A (Ø 5,33) Szenario B (Ø 5,90)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …Führungsgremien zu erreichen. 1. Eckpunkte des Referentenentwurfs Der am 9. 9. 2014 veröffentlichte Referentenentwurf zum „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe… …von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ sieht für die Aufsichtsräte der ca. 110 1 größten… …börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen ab 1. 1. 2016 eine rigide 30 %ige Mindestquote für das unterrepräsentierte Geschlecht vor 2 . Allerdings… …„Soll-Vorschrift“ ausgenommen 3 . Weiterhin haben ca. 3.500 Unternehmen mit einer bestimmten Mindestgröße ab 1. 1. 2015 eine selbstbestimmte Geschlechterquote auch… …Börsennotierung bzw. der paritätischen Mitbestimmung geltende Quote muss spätestens zum 1. 1. 2017 erstmalig erreicht werden und darf fortan nicht mehr… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und diverser Aufsichtsräte. Die Verfasser danken Herrn Hendrik Schmidt für konstruktive Anmerkungen. 1… …, berühren vor allem die Punkte der in Art. 14 Abs. 1 GG gesicherten Eigentumsfreiheit, was auch die freie Nutzung des Unternehmensanteils (hier: Wahl der… …mitgliedschaftsrechtliche Gewährleistung des Art. 14 Abs. 1 GG von Bedeutung, insbesondere im Zusammenwirken mit der garantierten Privatnützigkeit im Sinne des Art. 14 Abs. 1… …., Board and Management, Table 1. 20 Siehe u. a. Dale-Olsen/Schone/Verner, Women on Boards of Directors and Firm Performance: Evidence from Denmark and… …. bei Continental, Deutsche Post, E.ON, Pfeiffer Vaccum, Siemens, Telekom. 27 Gem. §§ 33 Abs. 2 Satz 1 KWG, 5 Abs. 5 Nr. 5, 7a VAG prüft die BaFin die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 455 1 In Anlehnung an Gleißner W. (2008): Risikocontrolling und… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …, W. (2008): Risikocontrolling und strategisches Risikomanagement – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August… …Unwägbarkeiten der Zukunfts- entwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen, Lose- blattsammlung, 1. Aktualisierung… …den, zunehmende Abhängigkeit von Kunden Innovationsrate + insbesondere wirksam bei Unterneh- men mit hohem Marktanteil Technolo- gieführer Tabelle 1… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen… …ren Branchen ermöglicht. Die folgende Übersicht (vgl. Abb. 1) zeigt beispielhaft die typischen Risiken in Abhängigkeit des Unternehmenstyps.13 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen

    Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung und Vergleich auf der Basis aktueller Studien
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …folgen, der diese Konzepte in eine konsistente Systematik überführt und sie im Rahmen eines synoptischen Vergleichs einander gegenüberstellt. 1. Einführung… …Thema in Politik und Wirtschaft geworden 1 . Die öffentliche Diskussion wird vor allem von der Forderung nach sozialen Initiativen und dem schonenden… …Honors ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Rostock. 1 Vgl. Málovics et al., The… …dokumentiert 14 . In Tab. 1 werden die Definitionen in drei Gruppen untergliedert: CCGruppe A zieht die Definition aus dem 1987 veröffentlichten… …angeführt, die Nachhaltigkeit eigenständig definieren. Die von den Verf. vorgenommenen Hervorhebungen in Tab. 1 kennzeichnen die inhaltlichen Kernelemente der… …Übersetzungen Walensky, Umweltbildung unter dem Anspruch der nachhaltigen Entwicklung in Hamburg, Bd. 1, 2000, S. 9. 16 Vgl. Hauff/Kleine, Nachhaltige Entwicklung… …. 54. 17 WCED, Our Common Future, 1987, S. 43. 18 Vgl. Dietz/Neumayer, Ecological Economics 2007 S. 618. 19 Vgl. Tab. 1 [2]. Hier und im Folg. wird auf… …die in den Tabellen enthaltenen Quellen in Kurzform verwiesen, hier also auf die Quelle [2] bzw. [I] in Tab. 1. 20 Hierbei wird auch von dem triple… …bottom line Ansatz der Nachhaltigkeit gesprochen, welcher von Elkington geprägt wurde. Vgl. Elkington, Cannibals with forks, 1999. 21 Vgl. Tab. 1 [11], S… …. 361; Corsten/Roth, Nachhaltigkeit als integriertes Konzept, in: Corsten/Roth (Hrsg.), Nachhaltigkeit, 2012, S. 1; Hediger, Sustainable development and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …vor große Herausforderungen stellen werden. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilRUG 1… …Bundeswehr Hamburg. E-Mail: kreipl@hsu-hh.de; Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser Professur. E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Der Referentenentwurf… …der mittelgroßen Klasse und der Konzernrechnungslegung nur um knapp 4 % erhöht werden. Tab. 1 zeigt die aktuellen sowie die geplanten Werte. Bei den… …. Dazu zählen neben Investmentgesellschaften i. S. des § 1 Abs. 11 KAGB und Unternehmensbeteiligungsgesellschaften i. S. des § 1a Abs. 1 UBGG auch… …Kapitalgesellschaft oder eine Personenhandelsgesellschaft i. S. des § 264a Abs. 1 HGB ist. Diese Regelung soll jedoch aufgrund einer entsprechenden Formulierung im… …19,25) ≤ 20 (≤ 38,5) ≤ 40 > 250 ≤ 250 ≤ 250 Die Klammerwerte stellen die aktuell in § 267 HGB bzw. § 293 HGB bestimmten Schwellenwerte dar Tab. 1… …Ergebnisqualität stets dort nachzuschlagen ist. Zudem steigen damit auch die Umsatzerlöse, da mit § 277 Abs. 1 HGB-E die Einschränkung von „für die gewöhnliche… …. 1787–1789. Einen Überblick liefert Weller, in: Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.) Handbuch der Bilanzierung, 2010, Beitrag Zahlungsunfähigkeit, Rz. 1 ff. 6 Vgl… …Befreiung für kleine Kapitalgesellschaften von der Aufstellung eines Anlagespiegels aus § 274a Nr. 1 HGB in § 288 HGB-E verlagert werden. In Art. 18… …sind in den Anhang aufzunehmen, wobei diese in der Reihenfolge der einzelnen Posten der Bilanz und der GuV darzustellen sind (§ 284 Abs. 1 HGB-E). CCDie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …237 KARSTEN ALTENHAIN Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands � 1� Einleitung… ….............................................................................................. 256 K. Altenhain 238 1 Einleitung 1.1 Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance Als Corporate Governance wird der… …dem Vorstand.6 Er ist gemäß § 25a Abs. 1 KWG bei Kreditinstituten dafür verantwortlich, dass sie „über eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation… …Bestimmungen mit ein, deren Missachtung mit Strafe bedroht ___________________ 1 Werder in: Springer Gabler Verlag. 2 Gesetz über das Kreditwesen i. d. F. vom… …Abs. 1 Satz 1 WpHG (Gesetz über den Wertpapierhandel i. d. F. vom 9.9.1998, BGBl. I, S. 2708; zuletzt geändert am 28.8.2013, BGBl. I, S. 3395) auf §… …25a Abs. 1 KWG verweist. 4 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten i. d. F. vom 19.2.1987, BGBl. I, S. 602; zuletzt geändert am 10.10.2013, BGBl. I, S. 3786… …erlassenen Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment (MaRisk)9 in AT 4.4.2 Nr. 1 allgemein vor, dass ein wirksames Verfahren „zur Einhaltung der für das… …in § 25a Abs. 1 KWG.14 Die Grundentschei- dung über die Einrichtung eines Compliance-Systems ist daher vom Vorstand zu treffen. Beschließt er, kein… …Organisationsherrschaft Ein mittelbarer Täter ist jemand, der eine Straftat nicht selbst begeht, sondern „durch einen anderen“ (§ 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB). Vom Anstifter… …der weiteren Rspr.: OLG Hamm, LMRR 2011, S. 85; LG Bonn, BeckRS 2012, 16645, C. I.; LG Hildesheim, BeckRS 2009, 20461, C. I. 1; LG Kiel, BeckRS 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …des FE-Verordnungsentwurfs auf das mit Reformbedarf zu kennzeichnende deutsche Stiftungsrecht. 1. Einführung Gemeinnützige Stiftungen haben in der… …Umweltschutz tragen Stiftungen zur Stärkung des Gemeinwesens bei 1 . In der EU existieren ca. 110.000 gemeinnützige Stiftungen, die über ein Vermögen von rund… …(Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. auch im Folgenden Europäische Kommission, Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen, Zusammenfassung der… …Europäischen Stiftung sowie Folgeeinschätzung als Begleitunterlage am 8.3.2012 Ziele Abb. 1: Entwicklungsprozess des Statuts einer Europäischen Stiftung… …Abb. 1 illus- triert den Entwicklungsprozess hin zum FE-VO-E und geht dabei auf Zielsetzungen der jeweiligen Stufen ein. 2.3 Wesen, Merkmale und… …uneingeschränkt handlungsfähig ist (Art. 5 Abs. 1, Art. 9 Abs. 1 sowie Art. 10 Abs. 1 Unterabschn. 1, 2 FE-VO-E). Gem. Art. 25 Abs. 1 FE-VO-E besteht die… …gegründet werden kann. Dieser abschließende Katalog deckt sich weitgehend 11 mit dem in § 52 Abs. 2 Satz 1 AO normierten Zweckkatalog des deutschen Rechts… …abschließende Aufzählung 13 . Die FE darf nach Art. 11 Abs. 1 FE-VO-E wirtschaftlich aktiv werden, der daraus resultierende Gewinn hingegen muss vollumfänglich… …entsprechendes Ziel auszuweisen (Art. 6 FE-VO-E). Gem. Art. 35 FE-VO-E muss die FE ihren Satzungssitz sowie die Hauptverwaltung in der EU haben. Nach Art. 3 Abs. 1… …, mittelgroße und große Stiftungen ja ja FE-VO-E bzw. Satzungsregelungen sind anzuwenden (Art. 3 Abs. 1 FE-VO-E) Regelungen der Anwendungsvorschriften sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …Betroffenen, erstellt wurde. Dieser Compliance-Standard wird nachfolgend vorgestellt. 1. State of the Art Die ONR 192050 bildet alle Elemente eines aufrechten… …Compliance-Management-Standards nach der ONR 192050 an. Dafür wird die Marke „Fair Business Compliance Certificate“ 1 wie abgebildet verwendet. Eine Überprüfung des eigenen… …erlassenen, strafbewehrten Bestimmungen in Gesetzen und Verordnungen. Abbildung 1: „Fair Business Compliance Certificate“ * Der Autor ist Unternehmensberater… …Fachzeitschrift „Compliance Praxis“ (herausgegeben bei LexisNexis). 1 Eingetragene Marke der Austrian Standards 2013. Das Regelwerk ONR 192050 ZRFC 1/14 7 ONR… …Organisationen wurde die ONR erstellt? Die ONR spricht – wie im Punkt 1. i.V.m. 2.6. der ONR sehr offen definiert – alle Organisationsformen an. Obwohl in der… …978-3-503-13686-5 Amling-Bantleon_Praxis-der-IR_Anzeige_192x130.indd 1 27.01.2014 14:21:17 Die Zertifizierung bestätigt, dass das CMS dem State of the Art entspricht… …Erfahrung eingesetzt, die von Austrian Standards speziell auf die ONR und den Auditierungsablauf geschult wurden. In einer Audit-Stufe 1 wird zwischen… …(Interessenskonflikt?) Typ 1: Konzeption Typ 2: Angemessenheit und Implementierung Typ 3: 1+2+Wirksamkeit Viele andere Elemente dieser beiden Standards (wie auch der… …GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-225 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZRFC_eJournal_93x120.indd 1 27.01.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück