COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Prüfung interne PS 980 deutsches Kreditinstituten Institut Instituts Management internen Fraud Compliance Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 29 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …(2008a), Rn. 9 ff. 1924 Vgl. etwa EFRAG (2009b), S. 1 f.; DRSC (2009b), S. 1; hierzu auch Kap. 6.9. 324 Integration der Untersuchungsergebnisse… …, Walther/Schmaltz, Kurt (2011), Abschn. 1, Rn. 39 ff.; Gattung, And- reas (2007), S. 55. 1932 Hennrichs, Joachim (2008), S. 420; ebenso Waschbusch, Gerd/Loewens… …. IASB staff (2009a), Rn. 21, 24; ebenso IAS 39.BC89(d); IFRS 9.BCZ31(d). 2039 DPR (2009), S. 1. 2040 Vgl. hierzu auch Sprißler, Wolfgang/Hacker, Bernd… …von dieser Pflicht durch Zurverfügungstellung der Geschäftsanteile gem. § 27 Abs. 1 GmbHG). Zusätzlich wären bspw. bei Beherrschungs- und… …, Philip E./Mango, Donald F. (2008), S.13 ff.; EFRAG (2009a), S. 3). 2055 Vgl. etwa Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2011), Abschn. 1, Rn. 154…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …563 WERNER GLEIßNER, BERND P. MOTT UND FRANK ROMEIKE 1. Das Berichtswesen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 2.3 Das Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 1 Teilweise in Anlehnung an Mott, B… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . 588 Die Organisation von Risikomanagementsystemen 565 1. Grundgedanken zur Organisation 1.1… …diesem Prüfungsstandard lassen sich folgende Hinweise für den Aufbau ei- nes Risikomanagementsystems ableiten: 1. Risikokommunikation – Schulung von… …Überwachungsrhythmen (auch Ad-hoc-Be- richterstattung) 1. 2. Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben – abgestufte Verantwortlichkeiten für die Erfassung und… …organisatorischen Struktur und des Grads an Ei- genständigkeit können drei Hauptvarianten der Organisation von Risikomanage- ment unterschieden werden:3 (1) Die… …: Riskmanagement, Wiesbaden 1998. 5 Vgl. IDW EPS 340 Tz. 3.5. Abbildung 1: Zweistufigkeit eines Risikomanagementsystems Werner Gleißner, Bernd P. Mott und… …Risikomanagement-Systemen beachtet werden, und folgende Arbeiten müssen hierbei vorgenommen werden.6 1. Die Risikopolitik ist durch die Geschäftsführung bzw. den Vorstand zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik 1. Ziele und Instrumente 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 2.1 Bilanz 2.2 GuV-Rechnung… …Bilanzpolitik 977 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 1Unter Bilanzpolitik versteht man die zielorientierte Gestaltung des Jahresabschlus- ses im… …sich die Ergebnis- 1 Zu den Aufgaben des IFRS-Abschlusses vgl. Framework Tz. 12–14. Beispiel: Aufdeckung stiller Reserven durch Anwendung der… …. 32 Vgl. IAS 16.16(c), IFRIC 1. Bilanzpolitik 989 Buchwert aufgrund der vorherigen erfolgsneutralen Aufwertung auf den Fair Value geringer ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Schachten 1 Einleitung „Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verste- hen.“ Mit der Novellierung der Mindestanforderungen an das… …der BaFin wurden am 14. 12. 2012 die modi- fizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des… …. Die Anforderungen für den „Neu-Produkt-Prozess“ sind nunmehr im AT 8.1 fixiert. Nach dem einführenden Satz des AT 8.1 wird im zweiten Satz des 1… …der neuen Ge- schäftsaktivitäten. Diese sind neben den klassischen Adressausfallrisiken zu- (Abbildung 1) � Geplante Ausweitung von… …Anpassungen � Start Produktvertrieb oder Markteintritt Abbildung 1: Wesentliche Meilensteine eines NPP Ablauforganisatorische Umsetzung 53 sätzlich… …dargestellt. Hierbei handelt es sich gemäß den Er- läuterungen zu AT 8.1, Absatz 1, um folgende Auswirkungen: � Organisatorische Anpassungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Dr. Wolfgang Schlaak Kapitel 11: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Überblick 2… …IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige… …Vermögenswerte und aufgegebe- ne Geschäftsbereiche (Stand: inklusive aller Anpassungen und Änderun- gen bis 31.12.2010) 1. Überblick 2Dieses Kapitel behandelt… …Bedingungen definiert, damit eine Veräußerungsabsicht als höchstwahrscheinlich einzustufen ist (vgl. Rz. 18). Sofern das Management die fünf Bedingungen, 1… …Darstellung des Abschlusses (IAS 1) 13 In der Bilanz sind für langfristige zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte oder für Veräußerungsgruppen auf der Aktiv-… …Veräußerung gehalten. Aller- dings kann üblicherweise ein Vermögenswert, der verleast ist, bis zum Ende der 1 Vgl. KPMG AG (Hrsg.), Insights into IFRS: KPMG's… …veräußerbar eingestuft werden. Der Begriff höchst- wahrscheinlich wird im Anhang A zu IFRS 5 in zwei Schritten weiter konkretisiert: 1. Wahrscheinlich = es… …abgearbeitet worden sind. Beispiel 1: Verlängerung der 1-Jahres-Frist (in Anlehnung an IFRS 5.IG.E7) Die Grün AG hat alle Kriterien des IFRS 5 erfüllt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen Kapitel 20: Rückstellungen 1. Einführung 2. Begriffsbestimmungen 3… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1. Einführung 2Mit IAS 37 werden Ansatz, Bewertung und… …scheinlich gilt (IAS 37.16). 1 Ausgenommen vom Bilanzierungsverbot für Eventualschulden ist der Sonderfall des Unterneh- menserwerbs nach IFRS 3. Vgl. hierzu… …Senger, T./Brune, J., in: Hennrichs, J./Kleindiek, D./Watrin, C. (Hrsg.), Münchner Kommentar zum Bilanzrecht, Band 1, 2009, Rz. 16 f. Henning Zülch… …für Instandhaltung als Rückstellungen erfasst, wenn sie im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden (§ 249 Abs. 1 Nr. 1 d)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringerMarktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …kapitalisierung (verhältnismäßiges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Registrierungsformular bzw. für be- stimmte Teile des… …and companies with reduced market capitalisation 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the Registration… …Unterab- satz 1 Buchstaben b und d genannten Personen detaillierte Angabe der ein- schlägigen Managementkompetenz und -erfahrung sowie folgende Angaben: a)… …Angaben über etwaige Insolvenzen, Insolvenzverwaltungen oder Liquidationen während zumin- dest der letzten fünf Jahre, mit der eine in Unterabsatz 1… …Buchstaben a und d genannte Person im Zusam- menhang stand, die in einer der in Unterabsatz 1 Buchstaben a und d genannten Funktionen handelte, und d)… …1 Buchstaben a und d genannten Personen folgende Angaben vorzulegen: 15.1. Höhe der Vergütung (einschließ- lich etwaiger erfolgsgebundener oder… …Emittenten sind – sofern nichts anderes angegeben ist – in Bezug auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1 Buch- stabe a genannten Personen folgende Angaben… …auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1 Buchstaben a und d ge- nannten Personen sind so aktuelle Infor- mationen wie möglich über ihren Akti- enbesitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Köylüoglu und Klaus Krumme 1. Einleitung Die intensive und andauernde Diskussion über Nachhaltigkeit in Medien, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft… …Nachhaltigkeit einmündet.4 ___________________ 1 Vgl. Rifkin 2011, 2012. 2 Vgl. Zielprogrammatik des ersten Deutschen Spitzenclusters für Logistik, Zugriff… …geeignete Instrumente aus, kombinieren diese und stimmen sie mit ihrer Strategie ab. Die Abbildung 1 zeigt aufbauend auf der Entwicklung des strategischen… …wurden.24 ___________________ 24 Vgl. Burschel/Losen/Wiendl 2004. Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik 70 Abb. 1… …: 1. verschiedene soziale und ökologische Zertifizierungssysteme: Social Accoutability 8000, Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), Öko- Audit, ISO… …sätzen, die durch Bekanntheit, den Grad der zugrunde gelegten Standardisierung und tatsächliche Nutzung durch Unternehmen begründet sind: 1. die Global… …Kapazitätsauslastung Unternehmensüber- greifende kooperative Transportmodelle Tab. 1: Ausschnitt des Kriterienkataloges: Ökologie (Quelle: eigene Darstellung ) In… …, die schwachen Nachhaltigkeitsdefinitionen folgen: 1. Mangelhafte Abbildung komplexer Realität in Entscheidungsstrukturen: Die Forderung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 1 Revision von Vertrieb und Marketing Fragt man Eingeweihte nach dem größtmöglichen Gegensatz von Marketing und Vertrieb innerhalb eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …223 STEFAN RECKHENRICH Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand 1� Einführung: Wo stehen wir?… ….............................................................................................. 236� S. Reckhenrich 224 1 Einführung: Wo stehen wir? Gut fünf Jahre nach „Lehman“ stehen Banken und ihre Vorstände weltweit vor… …Compliance sind Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit und moralische Standhaf- ___________________ 1 Laut damaliger Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine… …Lautenschläger (seit Januar 2014 EZB- Direktorin) hat sich die Spanne zwischen Zinserträgen und Zinsaufwendungen seit Mitte der 1990er Jahre von 2 auf 1 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück