COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Institut Unternehmen deutschen Controlling Rahmen Risikomanagements Management Banken interne internen Governance Instituts Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 30 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …Auftragswesen einsetzt; – CSR stärker in Aus- und Weiterbildung sowie Forschung zu integrieren; ___________________ 1 KOM 2011 (681) vom 25.10.2011… …Logistikmarktes Deutschland noch bei etwa 170 Milliarden Euro (BMWi 2007, S. 1). 5 BMWi 2007, S. 1; vgl. Destatis 2013, S. 12ff. 6 Vgl. Ickert et al. 2007… …oder Modeerscheinung? München, S. 17–35. Schwientek, R. (2010): Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor, in: BIP, 1 (4), S. 18–19. [UBA] Umweltbundesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Fellow Autor und Business Angel Gunter Dueck 54 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Veränderung der Managementphilosophien 3 Tendenz zu… …Stress nicht 7 Prüfen in einer komplexen Welt – mit größerer Verantwortung Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen? 55 1 Einführung… …, dass das Projekt auch zu unseriös niedrigen Kosten abgeliefert wird. Der Projektleiter ist also von Tag 1 des Projektes an gezwungen, alles husch-husch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Ost Timor (Timor Leste)

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …................................................................................................................ 367 1 Einleitung ................................................................................................. 369 2 Rechtssystem… …Leste EITI Implementation Progress Report 2011, http://eiti.org/files/Timor-Leste-Annual- report011.pdf. Ost Timor 369 1 Einleitung Das zuvor von… …der Institution des Office of the Provedor for Human Rights and Justice nicht dem Staat unterstellt. Der Artikel 5 Abs. 1 dieses Gesetzes763 sieht… …(hierzu siehe näher Ziff. V – Antikorruptionsprogramme –). Dies ent- spricht dem in Artikel 1 b) UNCAC verankerten Unterstützungsgedanken. 6… …788 Timor Leste EITI Implementation Progress Report 2011, S. 1. 789 http://ramoshorta.com/2012/08/speech-on-timor-leste-transparency-model/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …Marcel Kreuels 1. Problemstellung und Untersuchungsziele Infolge des zunehmenden Preisdrucks sehen zahlreiche Logistikunternehmen in der… …soziale und ökologische Aspekte der Unter- nehmenstätigkeit beziehen. ___________________ 1 Vgl. Walter 2010, S. 52. 2 Europäische Kommission 2001, S… …. Köhnken 1990, S. 1. 21 Vgl. Spelthahn/Fuchs/Demele 2009, S. 61. 22 Vgl. Bentele 1988, S. 408. 23 Vgl. dazu ausführlich Eisend 2003 und Köhnken 1990… …die CSR-Kommunikation liefert, eignet sich die der nachfolgenden Abbildung 1 zu ent- nehmende Klassifikation. Sie greift als ein… …Informationen, wohingegen die Individualkommunikation auf die Übermittlung personalisierter Informationen an spezifische Empfänger abzielt.64 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

    Horst Lautenschläger
    …Einführung von CSR-Management ge- wachsen ist. 1. CSR-Handeln als Alltagsarbeit Die Arbeitspraxis in der Logistik gibt vielfältige Sichten auf Corporate… …Alltagsbeobachtung sind ___________________ 1 Max Weber 1980, S. 4. Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der… …wirksame Rückendeckung zu geben. Abb. 1: Akteure und Stakeholder im Logistiknetz (Quelle: eigene Darstellung) ___________________ 2 Die beiden Projekte… …Nicht-Betriebsangehöriger, auch wenn diese zu seinen Pflichten ___________________ 10 § 2 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz. Horst Lautenschläger 229 gehört… …Verletzung der Aufsichts- pflicht im Unternehmen. Beschluss des OLG Jena vom 02.11.2005. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: § 2 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Dr. Annette Beller, Ronald Kröger Kapitel 7: Immaterielle Vermögenswerte 1. Anwendungsbereich 2. Begrifflichkeiten und Definitionen 3. Ansatz… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Anwendungsbereich 2Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögenswerte ist primär in IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte geregelt. Wie bei… …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss  IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach… …fordert IAS 38 die Erfüllung weiterer konkreter Ansatzkriterien. Diese lassen sich wie folgt differenzieren: 1. Ansatzkriterien für alle immateriellen… …Nachweis erbringen über: 1) die technische Realisierbarkeit, den immateriellen Vermögenswert fertig zu ent- wickeln, sodass er intern oder zur Erzielung von… …verfügbar ist, die die definierten Anforderungen erfüllt. 1) Die Projektgruppe nimmt im Januar 2013 ihre Arbeit auf und prüft nach For- mulierung der Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Martin Zabel (WP/CPA/StB) Kapitel 10: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen, Relevanz 3. Begriffliche… …Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 1. Einführung 2Nach den IFRS werden Immobilien abhängig von… …Abgrenzung von sonstigen Im- mobilien sowie in besonderem Maße deren angemessene Bewertung unter den re- levanten Umständen.1 1 Vgl. Winkeljohann, N./Ull, T… …Märkten (Bewertungslevel 1) – Modifizierter Marktpreis (Bewertungslevel 2) – Modellbasierte Bewertung (Bewertungslevel 3) Eine Marktpreisableitung auf… …Vermietungsbedingungen. Das Vorliegen dieser Homogenitätsbedin- gungen und damit des Bewertungslevel 1 dürfte eher selten gegeben sein. Eine Bewertung auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 42 1 Aktualität und Relevanz........................................................................... 45 2 Korruptionsbegriffe… …45 1 Aktualität und Relevanz Eine Google-News Suche zu jedem beliebigen Zeitpunkt bringt tausende Ergebnis- se mit dem Stichwort „Korruption.“65… …Strafrecht in Deutschland beinhaltet insbesondere die folgenden Tatbestandsmerkmale zur Korruption:82 1. Straftaten gegen die Funktionsfähigkeit des… …Standard- abweichung 1 Dänemark 90 7 2,0 1 Finnland 90 7 3,0 1 Neuseeland 90 7 2,2 4 Schweden 88 7 1,9 5 Singapur 87 9 2,1 6 Schweiz 86 6 2,6 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur Thomas Hanke 1. Nachhaltigkeitsorientierung als… …Versorgungsengpässe einer ___________________ 1 Vgl. Rat für Nachhaltige Entwicklung 2011, S. 3. 2 Vgl. Bretzke/Barkawi 2012, S. 57. Lernprozesse ermöglichen… …nachhaltigkeitsorientierte Strategieentwicklung: ___________________ 41 Vgl. Hanke/Stark 2007 und 2009. Thomas Hanke 153 Abb. 1: Strategisches Rahmenkonzept… …(Quelle: Hanke/Stark 2007 u. 2009, erweiterte Darstellung) Die sich aus der Abbildung 1 ableitenden vier Kategorien eines strategischen Rahmenkonzeptes… …Verfahrens aus drei Referenzpublikationen (1. Global Reporting Initiative, 2. DIN ISO 26000 sowie 3. Grünbuch der nachhaltigen Logistik) sowie auf Basis der… …Gütertransportmanagement (Transport- bündelung, Auslastungsoptimierung, Kooperationen) zzz zz zz zz Tab. 1: Ökologische Kriterien (Quelle: Köylüoglu/Krumme in diesem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück