COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 28 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …45 CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich- kaufmännischer Perspektive Rainer Leisten und Sebastian Jäger 1. Vorbemerkungen und… …angesprochen sowie indirekt die politisch-rechtliche. Ist aber auch die technologische Umwelt in dieser Definition erfasst?2 ___________________ 1… …. (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. 24. unver- änderte Auflage, Berlin u. a. Haberl, H., et al. (2012): Correcting a… …und Ökonomie in Hegels Philosophie und in modernen wirtschaftsethischen Entwürfen. 1. Auflage, Hamburg. Neus, W. (1998): Gegenstand der… …Betriebswirtschaftslehre. In: Berndt, R./Fantapié Altobelli, C./Schuster, P. (Hrsg.) Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre. Band 1. Berlin u. a., S. 1–40… …philosophischen Diskurs. Begründung und „Anwendung“ praktischen Orientierungswissens. 1. Auflage, Würzburg, S. 187–202. Rainer Leisten und Sebastian Jäger… …Betriebswirtschaftslehre. Bd. 1: Grundfragen. 10. Auf- lage, Stuttgart, S. 23–80. Thielemann, U./Weibler, J. (2007a): Betriebswirtschaftslehre ohne Unternehmensethik? Vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Governance für Nachhaltigkeit

    Dr. Brigitte Biermann, Hans-Josef Hartmann
    …247 Governance für Nachhaltigkeit Brigitte Biermann und Hans-Josef Hartmann 1. Governance für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bzw. Corporate… …% der befragten Logistikunternehmen an, sich bereits ___________________ 1 Logistik-KMU-Befragung 2013; Biermann 1996. Brigitte Biermann und… …Berufsabschlüsse und konkrete Tätigkeiten lassen sich diesen Niveaustufen zuordnen. Typische Berufe und Tätigkeiten sind: – für die Stufe 1: BerufskraftfahrerIn… …für die ersten vier Niveaustufen u. a. folgende Inhalte als mögliche Qualifizierungen genannt: Für die Stufen 1 und 2 (Auswahl): –… …FahrerInnen aller Betriebe, gleich welcher Größe. Es sind 5 Module vorgesehen: 1. Eco-Training 2. (Sozial-)Vorschriften für den Güterverkehr 3… …psychische und physische Belastbarkeit – Überalterung der Belegschaft. Abb. 1: Probleme im Betrieb (Quelle: Logistik-KMU-Befragung 2013) Von drei… …Governance für Nachhaltigkeit 264 Notwendigkeiten für KMU abzubilden, könnten die Module beispielhaft folgender- maßen ergänzt werden: Modul 1 erweitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wert- papiere mit einer Stückelung von weniger als EUR 100.000) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle… …(schedule) (Debt and derivative securities with a denomination per unit of less than EUR 100 000) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible… …electronic means. Inhalt Rn. Rn. I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1… …. . . . . . . . . . . . . . 20 XIII. Hauptaktionäre, Ziff. 12. . . . . 21 XIV. Finanzinformationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, Ziff. 13. . . . 22 1… …. Überblick . . . . . . . . . . . . . . 22 2. Begriff und Umfang der historischen Finanzinfor- mationen, Ziff. 13.1. Satz 1… …XVIII. Einsehbare Dokumente, Ziff. 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 I. Einleitung 1 Dieser Anh. IV EU-ProspV enthält gegenüber Anh. IX… …und 1 Heidelbach/Preuße, BKR 2006, 316, 319; Seitz/Maier, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Co- lomb, WpPG/VerkProspG, Anh. IV EU-ProspV Rn. 6… …§ 36 WpPG greift. Hierzu wird auf die Kommentierung zu § 36 WpPG verwiesen. II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1. 3Ziff. 1. verlangt die Nennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VIII EU-ProspV Mindestangaben für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Zusätzliches Modul)

    Jens H. Pegel
    …securities“/ ABS) (Zusätzliches Modul) 1. Wertpapiere 1.1. Mindeststückelung einer Emission. 1.2. Werden Angaben über ein Unter- nehmen/einen Schuldner… …block) 1. The Securities 1.1. The minimum denomination of an is- sue. 1.2. Where information is disclosed about an undertaking/obligor which is not… …information will be reported. Inhalt Rn. Rn. I. Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Die Basisvermögenswerte . . . . . . 4 1. Beschreibung… …Bezug auf die- selben Basisvermögenswerte 42 III. Struktur und Kapitalfluss . . . . . . 43 1. Strukturdiagramm . . . . . . . . . 44 2. Beteiligte… …I. Wertpapiere 1 Während bei den Angaben zu der Mindeststückelung einer Emission ledig- lich darauf zu achten ist, dass, sofern die Mindeststückelung… …Informationen beziehen und die Quelle(n) der Informationen zu vermeiden.3 Zeitgleich mit der an 1 Siehe exemplarisch den Prospekt der CB MezzCAP Limited… …Zuge der Ri- sikofaktoren deutlich gemacht und detailliert in die Beschreibung der Zah- lungsströme der Transaktion einfließen.13 1. Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …Konzernabschluss bzw. einen freiwillig veröffentlichten IFRS-Einzelabschluss (vgl. Kap. 2.2). 1665 Vgl. BT-Drucks. 16/10067 (2008), S. 1, 32. 286… …darstellt, ist die Prämisse der Unternehmensfortführung bereits als Grundannahme in IAS 1 verortet1698. Weitere Voraussetzung war die Sachverständigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 559 1 In Anlehnung an Gleißner, W. (2004): Risikomanagement… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …Hinterfragen sowie der eventuellen Korrektur der er- reichten Ergebnisse. Abb. 1 zeigt die grundsätzliche Konzeption einer Balanced Scorecard. Die einzel- nen… …Abstimmung aufeinander. Die Integration dieser beiden Systeme kann dabei auf verschiedenen Wegen erfolgen:7 1. Risikoaspekte können unmittelbar in die vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Stefan Lenz Kapitel 33: Goodwill Impairment Test 1. Einleitung 1.1 Zugangsbewertung 1.2 Folgebewertung 2. Konzeption des Goodwill Impairment… …. 2008) 1. Einleitung 2Ein goodwill repräsentiert im Kern den erwarteten Mehrwert bzw. die Antizipation zukünftiger Synergien und Gewinnbeiträge, den ein… …combination“ zu ent- scheiden, ob auch die Minderheiten zum Fair Value bewertet werden sollen, wo- 1 Vgl. Freiberg, J./Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach… …Ermittlung vor Steuern und vor Finanzierungstätigkeit 1) Preis aus einem bindenden Kaufvertrag; 2) Aktueller Marktpreis, sofern Bewertungsobjekt an… …. KPMG AG, Kapitalkosten- und Impairment Test-Studie 2009, S. 23. ( ) ( )ntd m tf=1 tf tf F i 1 w i 1 CF + –+ 6 ( ) mnrwi1 RW ++( )6 + n… …td=1 td td td i 1 CF Barwert cashflows Detailplanungszeitraum Barwert cashflows Fortschreibungszeitraum Barwert cashflows evtl… …, 2009, S. 81. Triggering Events Interne Anhaltspunkte z.B.: Externe Anhaltspunkte z.B.: Gem. IAS 36.12 ff. mindestens zu berücksichtigen: 1… …gesamten Nutzungsdauer eines Vermögenswertes Gem. IAS 36.12 mindestens zu berücksichtigen: 1) Wesentlich stärkeres Absinken des Markt- wertes eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… …1 Einleitung Aus der Trennung von Kapitalbesitz und Unternehmenskontrolle resultierende Phänomene, die heute unter dem Begriff der Corporate… …verhindert werden? Sind ___________________ 1 Gall 1995, S. 125. 2 Vgl. Deutsche Bank 1870, § 21. 3 Vgl. Deutsche Bank 2002, S. 2. 4 Vgl. Feldman… …Artikel 48 Abs. 2 der Reichsverfassung wird verordnet: § 1 Die Reichsregierung ist ermächtigt, Bankfeiertage zu erklären. Sie bestimmt, für welche… …Abwicklungspläne ein weiteres Kernelement der Regulierung (siehe Abbildung 1). ___________________ 22 Vgl. Wohlmannstetter 2011, S. 38. 23 Vgl. etwa BCBS… …. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 9 Abb. 1: Kernelemente eines effektiven Abwicklungsregimes… …; Schelo/Steck 2013, S. 227–243. 37 Vgl. EU-Kommission 2014. Korb 1 (1,0%) • Bank of China • Bank of New York Mellon • BBVA • Groupe BPCE • Industrial and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Erfahrungsbericht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …BOHRMASCHINEN  AG  zum  1.  Oktober  2012  persönlich  durchgeführt  hatte,  konnte er vollständig und direkt auf alle  relevanten Dokumente, wie den Kauf‐… …Der Kurzbericht zum Thema Latente Steuern etwa hatte folgenden Inhalt:  Kurzbericht der AuditConsult AG zur DPR-Dokumentation der MASCHINENBAU AG „Latente Steuern“ 1. Vorhandene Dokumente und Analyse der… …Posten in der Steuerüberleitungsrechnung (größer 1 Mio. €). − Beschreibung der Ermittlung von aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge. 4. Textliche… …Antworten werden wir Sie möglicherweise um zusätzliche Informationen und ggf. weitere Dokumente bitten. Erste Fragerunde 237 1) Umsatzrealisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …304 Zur Entwicklung der Standards und der dazugehörigen Interpretationen vgl. Kuhn, Stef- fen/Scharpf, Paul (2006), S. 1 ff.; Barckow, Andreas (2011)… …, Rn. 1 ff. 305 Vgl. hierzu IFRS 9.7.1.1 ff. 306 Vgl. IFRS 9.7.1.1, .BC7.9H. 307 Vgl. zum derzeitigen Stand EFRAG (2013), S. 1. Die EFRAG hat dem… …. 215) fertiggestellt sein werden (vgl. EFRAG (2011), S. 1). 308 Vgl. IAS 32.2; diese wurde bereits in Kap. 2.3.1 angesprochen. 52 Anlässe der… …; Schmidt, Martin (2005b), S. 62. 327 Gebräuchlich ist auch der englische Begriff „underlying“ (vgl. etwa Schmidt, Martin (2006), S. 1; Bieg, Hartmut et… …bezieht349. Grundsätzlich kennt IAS 39 für finanzielle Verbindlichkeiten nur die folgenden zwei Kategorien: 1. erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück