COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
  • eBook-Kapitel (51)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Instituts Management Controlling internen Risikomanagement Bedeutung Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Grundlagen Berichterstattung Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …sämtliche, im Rahmen des Risikomanagements („Risk Audit“) identifi- zierte Risiken in den Kontext der Unternehmensplanung zu setzen, da sich jedes Risiko bei… …basierend auf stochastischen Szenariomethoden, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 06/2010, S. 13–19. Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und… …Optimierung risikobehafteter Entscheidungen basierend auf stochastischen Szenariomethoden, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 06/2010, S. 13–19 Romeike…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …Schadenserwartungswerten als Maß für den Gesamtrisikoumfang, in: Risk, Compliance & Audit 1/2011, S. 21–26. 6 Vgl. Gleißner, W. (2005): Kapitalkostensätze: Der Schwachpunkt… …, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 03/2009, S. 12–19 Gleißner, W./Romeike, F. (2011): Die größte anzunehmende Dummheit im Risikomanage- ment –… …Berechnung der Summe von Schadenserwartungswerten als Maß für den Gesam- trisikoumfang, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 01/2011, S. 21–26 Romeike, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …risikobehafteter Entscheidungen basierend auf stochastischen Szenariomethoden, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 06/2010, S. 13–19 Romeike, F./Finke, R. (2003)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Identifi- kation Modul Analyse und Bewertung Modul Simulation Modul Reporting RMIS-Server Modul Audit Client Server Datenbank SMS-Server…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Audit Standards Board (IIASB) als Herausgeber der internationalen Prüfungsstandards.500 Stattdessen verwendet der Gesetzgeber die Termini „Verstöße“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …89,4 87,8 74,7 70,4 59,1 48,7 5.3.1 Bildung von Ausschüssen 66,5 100 97,0 78,0 74,1 53,9 41,9 5.3.2 Prüfungsausschuss (Audit Committee) 60,7 98,5 90,1… …5.3.2 Prüfungsausschuss (Audit Committee) DAX Prime 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Ziffer 6.6 Veröffentlichung von Anteilsbesitz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …Teilgruppe der Mitglieder des Gremiums, das Audit Committee, konkrete Aufgaben in diesem Bereich 24 . Relevante Studien gehen i. d. R. der Frage nach, ob und… …wie beide Gremien die Qualität der Bilanzierung prägen. Entsprechend zeigen DeFond/ Jiambalvo, dass allein das Bestehen eines Audit Committee die… …. Audit Committee, das Top Management, die internen Unternehmenskontrollen und der Abschlussprüfer. Als bedeutende Adressaten werden Eigenund… …derzeit US-amerikanische Studien aus. 3.1 Board of Directors / Audit Committee Das Board of Directors 23 ist für die Qualität des Jahresabschlusses von… …. mit weniger ausgeprägtem Gruppendenken 31 ), aber kurzoder langfristig ausgerichtete Aktienoptionen für Mitglieder des Audit Committee eine Zunahme der… …, ebenso Mitglieder des Audit Committee. Auch Board-Mitgliedschaften bei weiteren Unternehmen werden aufgrund eines Restatements eingebüßt. Dies gilt umso… …eher, je schwerwiegender das Restatement ist (z.B. die Anzahl der betroffenen Quartale), wobei das Audit Committee davon eher betroffen ist. Begründet… …Rechnungslegung Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 233 Board of Directors/ Audit Committee Top Management Interne Unternehmenskontrollen Abschlussprüfer Investoren/… …Eigenkapitalmarkt Gläubiger/ Fremdkapitalmarkt CC Ein Audit Committee verringert die Wahrscheinlichkeit für ein Restatement CC Finanzwirtschaftliche Fachkentnisse… …Restatement-Wahrscheinlichkeit CC Aktienoptionen des Audit Committee fördern Restatements CC Restatements führen bei nicht-geschäftsführenden Mitgliedern zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück