COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (70)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance Fraud internen Bedeutung Risikomanagement Kreditinstituten Instituts Prüfung Praxis Controlling deutschen PS 980 Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems zu geben. 1 Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Berichtsarten, ihre Adressaten… …, auf dessen Basis ein Institut die Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen hat. Die Bestandteile dieses Risikomanagements werden in den Nummern 1 bis… …(Prüfungsberichtsverordnung) 14 wird in § 10 „Angemessenheit des Risikomanagements und der 9 Vgl. CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 28. 08. 2013 BGBl. I S. 3395. 10 Vgl. Basel… …und Überwachungsorgan Sicherheit bezüglich der Führungs- und Überwachungsprozesse, des Risikomanagements und der Internen Kontrolle zu geben. Häufigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Baker, Neil: Fear factor. In: Internal Auditor, Febr. 2013, S. 46–53. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Anforderungen der… …, July/August 2013, S. 3–10. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Anforderungen der Internationalen Berufsgrundsätze der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 2.2 Aktive versus passive Steuerpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 2.3 Aufgabe des steuerlichen Risikomanagements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 4. Grenzen des steuerlichen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 5. Zusammenfassung… …des steuerlichen Risikomanagements Das Steuerrisiko für die Unternehmung liegt zum einen in der Höhe der Steuerlast und zum anderen im Zeitpunkt des… …Risiken bewusst ist und die Ri- 18 Az. 1 StR 416/08. Um die steuerlichen Risiken im Rahmen des steuerlichen Risikomanagements angemessen behandeln zu… …steuerlichen Risikomanagements Die Grenzen des steuerlichen Risikomanagements werden insbesondere durch die begrenzte Planbarkeit der zukünftigen Entwicklung des… …Steuern.54 Das Risiko über die Unsicherheit der Zukunft kann auch nicht auf Dritte übertragen werden. Grenzen des Risikomanagements ergeben sich auch aus den… …„Effective Tax Rate“ gewesen zu sein. Aufgrund dieser nur kurzen Tradition des steuerlichen Risikomanagements ist es kaum verwunderlich, dass nur wenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Wesentlichen folgende Elemente Teil des Risikomanagements bzw. -controlling: Unterstützung der Geschäftsleitung in allen risikopolitischen Fragen, insbesondere… …Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen… …Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und… …Abs. 4 HGB (IDW PS 340)“ und über die Ausstrahlungswirkung über das Finanzgewerbe hinaus auch noch „Die Beurteilung des Risikomanagements von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme IKS – Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …werden die Rollen des IKS, der Internen Revision und des Risikomanagements als integrale Bestandteile des ERM dargestellt und erläutert.Das in der vierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ . . . . . . . . . . . . . 426 3. Prozessorientiertes Denken und Handeln… …praktizierten Ansätze des Risikomanagements als solche zu identifizie- ren, die offensichtlichen Grenzen des praktizierten Risikomanagements aufzuzei- gen sowie… …sich in der Praxis der letzten Jahre bewährt haben. 2. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ Die wissenschaftliche Literatur zum… …Risikomanagements findet man in der Praxis wenn überhaupt in der Bestandsaufnahme und Analyse des aktuellen Restrisikos (inklusive Szenario- und… …Gewichtung abstrakter Ziele des Risikomanagements entscheiden. Insofern Risikomanagement nicht nur einer Beschäftigungstherapie oder der Erfüllung… …Risikomanagements auf Optimie- rungs-Rahmenwerke vorsieht. 6. Erste methodische Versuche der Steuerung von Supply Chain Risiken Wie bereits erwähnt sind – über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …zugrundeliegende Risikobewertung nachvollziehbar? Wurde die zugrundeliegende Risikobewertung nach der Methodik des unternehmensweiten Risikomanagements durchgeführt?… …Wurden die Ergebnisse in den Maßstäben des unternehmensweiten Risikomanagements (z. B. als Beeinträchtigung des Ergebnisses) ausgedrückt? Enthalten sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …des Risikomanagements durch die Interne Revision überarbeitet und neu gefasst. Das DIIR veröffentlicht hiermit den neuen Standard. Zuwendungen 158…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …Ausblick auf die kurzfristig hinzukommenden Pflichten geben. Prevention Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements 68 Dr. Thorsten Melcher / Jessica…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …Implementierung und Fortentwicklung des Risikomanagements, von Internen Kontrollsystemen, anreizorientierten Vergütungssystemen sowie der Informationsversorgung von…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück