COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (70)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Deutschland Management Analyse Corporate Berichterstattung Bedeutung deutsches Institut PS 980 Controlling Governance Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …erkennen lassen. Während die Installation eines Risikomanagements systematisch potentielle und aktuelle Risiken identifiziert, bewertet und steuert, kann die… …. Kommunikation von Risiken Wissenschaft · ZIR 2/14 · 87 Besonders in Großunternehmen ist die notwendige Überwachung des Risikomanagements ohne Interne Revision… …besonders in Großunternehmen die notwendige Überwachung des Risikomanagements ohne eine leistungsfähige Interne Revision nicht umfänglich gewährleistet werden… …existiert, hat die Unternehmensführung Maßnahmen zu treffen, um in geeigneter Weise die Prüfung des Risikomanagements sicherzustellen. Bei einer… …Revision aus Sicht des Risikomanagements einen weiteren Informationsempfänger neben Vorstand und Aufsichtsrat dar, der für die Wahrnehmung seiner Funktion… …notwendigerweise eine entscheidungsorientierte Informationsversorgung seitens des Risikomanagements benötigt. Erst durch die Kommunikation der aktuellen und… …Risikobegriffs seitens des Risikomanagements und der Internen Revision in aller Regel ein entscheidungstheoretischer Ansatz zugrunde. Nach diesem Ansatz lässt sich… …Ergebniskommunikation. Der theoretischen Betrachtung der Risikowahrnehmung im Rahmen der Informationsversorgung der Internen Revision und des Risikomanagements kommt auch… …und des Risikomanagements sowie der Organe der Unternehmensführung und -überwachung über Variablen, welche die menschdurch das Risiko management durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 880 2.1 Motivation für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880… …2.2 Definition des Risikobegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881 3. Der Prozess des Risikomanagements in der… …des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 3.3 Gelebte Unternehmens- und Risikokultur als Basis . . . . . . . . . . . . . . 891 3.4… …Integration des Risikomanagements in alle Geschäftsprozesse . . . . . 895 3.5. Zusammenfassung und Ausblick… …Geschäftsziele und der Abwendung von Schaden un- terstützt. 2. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 2.1 Motivation für das… …Verantwortlichkeiten im Rahmen des Risikomanagements eindeutig festgelegt. Darüber hinaus erfolgten eine Kon- kretisierung wesentlicher Inhalte des… …Risikomanagement-Prozesses und der Min- destanforderungen für die Risikoberichterstattung und -dokumentation. Darüber hi- naus wird bei der Umsetzung des Risikomanagements… …Geschäftseinheiten machte ein zweistufiges Vorgehen bei der einheitlichen Defini- tion des Risikos im Sinne des Risikomanagements erforderlich. Grundsätzlich werden… …se- parat betrachtet. Im Rahmen des eigentlichen Risikomanagements werden in einen nachgelager- ten Schritt ausschließlich mögliche Ereignisse… …Weise die risikoadäqua- te Erreichung der unternehmerischen Geschäftsziele ab. 3. Der Prozess des Risikomanagements in der Praxis 3.1 Risikolandkarte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

    …der Unternehmen internationale Standards des Risikomanagements nicht oder nur im geringen Maße anwende. Ein Drittel der Befragten hat allerdings zur… …Geldwäsche bei Großprojekten (…) ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements (ist)“.  Je größer das Projekt sei, desto mehr nationale und internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Praxis 2013, S. 571– 588. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Wertbeitrag des Risikomanagements; Implikationen für die… …Revision; Prüfung outgesourcter Bereiche; Risiken des Outsourcing; Prüfung des Risikomanagements des Dienstleisters; Umfang der Prüfungen outgesourcter… …Assessment, Altamonte Springs 2013 (ISBN 978-0-89413-739-6). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Risikokategorien und -merkmale… …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Besonderheiten bei Unternehmenstransaktionen; Risikobereiche)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenregulierung: Spekulationen über Basel IV Reform

    …interner Modelle könne zudem dazu führen, notwendige Anreize zur Verbesserung des Risikomanagements in Kreditinstituten zu schwächen. Mit den am 1. Januar…
  • Aufsichtsratsverbände AdAR und FEA kooperieren

    …im Ende 2008  gegründet, um unabhängige Finanzexperten bei ihrer beruflichen Tätigkeit auf den Gebieten der Corporate Governance, des Risikomanagements…
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk

    …Risikomanagements mit zu beachten.Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Teil I werden Hintergründe, der Rahmen und Hinweise zur Umsetzung der MaRisk beschrieben und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821 1.3 Informationsdefizite als Charakteristikum des Risikomanagements. . 822 1.4 Beitrag von RMIS zur… …Anforderungen der Un- ternehmen an eine umfassende IT-Unterstützung des Risikomanagements abzude- cken. Inzwischen haben diese Systeme einen Reifegrad und eine… …Funktionsvielfalt erreicht, die eine durchgängige und umfassende Unterstützung praktisch aller rele- vanten Prozesse im Bereich des Risikomanagements ermöglichen… …Verbreitung von Risikomanagementinformationssys- temen untersucht. Nach den Ergebnissen der Studie erfolgt die IT-Unterstützung des Risikomanagements… …paribus ein steigendes Risiko für Unternehmen zur Folge.8 1.3 Informationsdefizite als Charakteristikum des Risikomanagements Die steigende Komplexität… …Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens). Im Sinne eines ganz- heitlich orientierten Risikomanagements sollten zwar auch solche Faktoren in die Überlegungen mit einbezogen… …grundlegenden Zielsetzungen des Risikomanagements überhaupt – trivialerweise um so schwieri- ger und aufwendiger, je mehr unterschiedliche Systemzustände… …geringen Informationsangebot stellen Fragen des Risikomanagements fast schon Paradebeispiele für so genannte „schlecht strukturierte“ Probleme dar. Diese… …: Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, D./Horvárth, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspe- zifische und… …der Risikostrategie werden die grundsätzlichen Ziele des unterneh- mensindividuellen Risikomanagements festgelegt. Diese müssen naturgemäß die 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Praxis kleiner Institute) Melcher, Thorsten; Eckert, Jessica: Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements: Richtlinien und Regelungen im Kontext von… …Risikomanagements in die Unternehmensorganisation; Komponenten des operationellen Risikomanagements; Risikokreislauf) Genossenschaftsprüfung Wolberg, Hans-Bernd…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 10.4 Das Management von Reputationsrisiken kann auf der Methodik des operationellen Risikomanagements aufsetzen. . . . . . . . . . . . . . 413 11… …kein allgemeiner Standard des unter- nehmensweiten Risikomanagements ist. Eine Begründung dafür könnte sein, dass sich die handelnden Akteure nicht der… …nun, die Metho- den des operationellen Risikomanagements inkrementell zu verbessern. 10.4 Das Management von Reputationsrisiken kann auf der Methodik… …des operationellen Risikomanagements aufsetzen Es ist deshalb vorteilhaft, das Management von Reputationsrisiken sowohl metho- disch als auch… …Risikomanagements und der für Öffentlichkeitsarbeit verantwortli- chen Abteilung anzusiedeln, um so methodisches und matrielles Know-how zu ver- knüpfen. Im zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück