COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (70)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Arbeitskreis Praxis Ifrs internen Corporate Institut Grundlagen PS 980 Instituts Risikomanagements Analyse Rechnungslegung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleiß- ner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2… …. Auflage, München und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 9 Vgl. Gleißner, W… …Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Kern- kompetenzen Strategische Stoßrichtung: - Risiko - Wachstum -… …Krisen auffassen.11 Im Kontext eines strategischen Risikomanagements sind insbesondere die fol- genden vier Fragen zu beantworten.12 1. Strategische… …eine Kapitaldienstfähigkeit ist im Interesse der Fremdkapitalgeber, was sich in einem 17 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im… …einer Kernaufgabe des Risikocontrollings. Die Mitwirkung des Controllings im Be- reich des strategischen Risikomanagements schafft eine Verknüpfung… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vah- len, München 2011 Werner Gleißner 726 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …Europäisches Parlament. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements technischen Risiko, der auf vorsätzliche oder unbeabsichtigte Unterbewertung, auf zu… …Commission (COSO) (Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, Jersey NY 1992. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements ZRFC 2/14 71 Minimieren… …­Risikomanagements ZRFC 2/14 73 Die OpRisk-Komponenten spielen im Managementprozess eine essentielle Rolle. 4.4 Der OpRisk-Management-Kreislauf Der Prozess des… …Unternehmensebenen. Die starken gegenseitigen Abhängigkeiten des Risikomanagements und des IKS sollten genutzt werden, um Informationen über potenzielle OpRisks zu… …Operationellen ­Risikomanagements ZRFC 2/14 75 Die Anforderungen an SII sind für Versicherungen sehr hoch. Das IKS bietet den angemessenen Rahmen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin formuliert „Erwartungen der Bankaufsicht an die Interne Revision“

    …Perspektive der Bankenaufsicht heraus. Die Interne Revision sei ein wichtiger Baustein des Risikomanagements von Banken. Entsprechend hoch seien die Erwartungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick… …Praxis typischerweise dezentralen Risikoma- nagements lässt sich ohne IT-Unterstützung kaum bewältigen. Mit Hilfe eines IT- gestützten Risikomanagements… …zu gewährleis- ten und die Daten im Hinblick auf die Erfordernisse des Risikomanagements ein- heitlich aufzubereiten. Die Sicherung des Informations-… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …Notwendigkeit eines umfas- senden und Controlling orientierten Risikomanagements erkannt worden, dessen wesentliche Aufgaben im Folgenden kurz skizziert werden… …Risikomatrix festgehalten. Für jedes in Abbildung 2: Prozessstruktur des Risikomanagements Werner Gleißner und Frank Romeike 808 der RM-Software neu… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 812 Möchte man eine geeignete Software zur Unterstützung des Risikomanagements auswählen, sollte man sich… …dar. Es gilt hier beispielsweise, das traditionelle Controlling um Erkenntnisse des Risikomanagements zu erweitern. Letztlich kann so ein integriertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …der Implementierung und Fortentwicklung des Risikomanagements, von Internen Kontrollsystemen, anreizorientierten Vergütungssystemen sowie der… …Corporate-Governance-Bereiche aus Sicht des Controlling Die Zielsetzung des Risikomanagements besteht in der Identifikation, Analyse und Optimierung der Chancen und Risiken eines… …angewandte Wissenschaften (Hamburg) durchgeführte Studie ergab eine überwiegende organisatorische Aufhängung des Risikomanagements im Controlling sowie die… …vornehmliche Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen des Risikomanagements durch Controlling-Mitarbeiter im DAX30 15 . Der Einsatz des Controlling bei der… …Kontrollsystems (IKS) gehört ebenso wie die Sicherstellung eines adäquaten Risikomanagements zu den Verantwortlichkeiten des Vorstands 21 . Das Controlling schafft… …Szenario und Antwortverhalten. In Szenario B wird dem Controlling eine deutlich stärkere Unterstützungsfunktion hinsichtlich des Risikomanagements mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Notwendigkeit eines ganzheitlichen und proaktiven Risikomanagements bestanden haben, dürften diese im Zuge der andauernden Fi- nanz- und Wirtschaftskrise wohl… …Ausrichtung des unternehmenseigenen Risikomanagements. Aufgrund der Komplexität einer solchen Aufgabe stellt es für die verantwortlichen Manager in aller Regel… …dem Bereich des Risikomanagements nicht nur für die ISO 31000 wichtig sind, sondern auch in vielen anderen Fachgebieten Verwendung finden, hat die ISO… …auch Abbildung 1 auf Seite 149): – Grundsätze des Risikomanagements („Principles for managing risk“) – Rahmenbedingungen für das Risikomanagement… …(„Framework for managing risk“) – Risikomanagementprozess („Process for managing risk“) 2.2.1 Grundsätze des Risikomanagements Zunächst werden die zentralen… …Risikomanagements muss sich das Unternehmen über den internen und externen Kontext klar werden, in dem das Risikomanagement ablaufen soll (extern beispielsweise die… …. Zudem ist sicherzustel- len, dass das Unternehmen über eine ausreichende Zuverlässigkeit im Bereich des Risikomanagements verfügt, etwa durch die… …Risikomanagementsystem selbst und dessen eventuelle Veränderungen informieren.14 3. Implementing risk management (Umsetzung des Risikomanagements): Die Umsetzung des… …Risikomanagements bezieht sich zum einen auf die Implemen- tierung des erforderlichen Rahmenwerkes (etwa ein geeignetes Projektmanage- ment, die Beachtung… …externen Parameter, die im Rahmen ihres Risikomanagements berücksichtigt werden sollen. Beispielhaft werden hier die vorhandenen Fähigkeiten/das existierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Einhaltung der MaRisk-Anforderungen wird auch durch Wirtschaftsprüfer im Rahmen der… …gleiche Richtung wirken können. Hiermit soll vor allem die „siloorientierte“ Organisation des Risikomanagements überwunden werden. – Liquiditätspuffer… …, Jens-Hinrich: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanz- dienstleistungsinstituten, in: Romeike, Frank (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …479 REINHOLD HÖLSCHER UND STEFAN P. GIEBEL 1. Historische Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements . . 480 1.1 Ursprünge der… …Versicherung von industriellen Risiken. . . . . . . . . . . . 480 1.2 Entstehung und Fortentwicklung des Risikomanagements . . . . . . . . . 482 1.3 Aufbau eines… …integrativen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 2. Notwendigkeit der Integration von Risiko- und Versicherungs- management… …Versicherungsmärkten . . . . . . 492 2.3 Versicherung im Kontext der unternehmerischen Risikosteuerung . . 495 3. Struktur eines integrativen Risikomanagements… …Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements 1.1 Ursprünge der Versicherung von industriellen Risiken Die heutige Versicherungswirtschaft basiert auf… …Unternehmen erst ab etwa 1970 verstärkt statt.11 Diese Entwicklung war eng verbunden mit der Entstehung und Fortentwicklung des Risikomanagements, die im… …folgenden Kapitel im Fokus steht. 1.2 Entstehung und Fortentwicklung des Risikomanagements Analog zur Versicherung bildet der Wunsch von Individuen nach… …Mitte des 20. Jahrhunderts die Basis des modernen Risikomanagements heraus. Als wesentliche Entwick- lungsstufen sind hier das Risk Management und das… …modernen Risikomanagements, in: Hölscher, R./Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risi- komanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller… …auf eine Versicherung nicht möglich war.21 Der Übergang zur Phase des Risikomanagements verlief fließend. Der Begriff „Ri- sikomanagement“ lässt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coso II wird überarbeitet

    …effizienten Risikomanagements zu unterstützen, hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, kurz Coso, das Framework… …Coso die Einrichtung eines Beirates. Dieser soll sicherstellen, dass die konzeptionellen und praktischen Herausforderungen des Risikomanagements…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.4 ONR 49002-1 – Einbettung des Risikomanagements in das Managementsystem… …Risikomanagements auf eine Or- ganisation im Sinne eines umfassenden Ansatzes. Sie werden durch die neuen Nor- men im Risikomanagement vorerst auch nicht berührt… …: „Dieser Internationale Standard stellt Grundsätze und generische Richtlinien für die Umsetzung des Risikomanagements zur Verfügung. Er kann für alle… …Risikomanagements muss den individuellen Bedürfnissen, den Zielen und der Risikoexposition jeder Organisati- on angepasst werden und für sie angemessen sein“. 2.3… …Gliederung der ISO 31000 2.3.1 Grundsätze des Risikomanagements Die Entwicklung und Umsetzung des Risikomanagements soll gemäss ISO 31000 nach folgenden… …Risikomanagements sicherstellen. Als weiteres Element wird die Gestaltung des Risikomanagement-Frameworks dargestellt: Es geht um das Verständnis der Organisation… …und ihres Zusammen- hangs, um die Spezifikation der Risikomanagement-Politik, um die Integration des Risikomanagements in die Prozesse der Organisation… …Risikomanagements soll im Rahmen der Risikomanage- ment-Politik und insbesondere mit der Anwendung des Risikomanagement-Prozes- ses erfolgen. Schließlich folgt die… …Guide 73 entwickelten Begriffe weitgehend übernommen und erweitert. Die Ziele sowie die Grundsätze des Risikomanagements sind wörtlich aus der ISO 31000… …Risikomanagements auch durch eine externe Zertifizierungsstelle. 3.4 ONR 49002-1 – Einbettung des Risikomanagements in das Managementsystem ISO 31000 verlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück