COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (70)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut interne Berichterstattung PS 980 Kreditinstituten Risikomanagement Unternehmen Corporate Deutschland Bedeutung Fraud Ifrs Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxis- nahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die In- stitute durch individuelle… …Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung“ veröffentlicht (IDW PS 525). Hierin werden Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer gestellt… …Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagements genannt. Diese Beurteilung „... erfordert die Prüfung, ob ein Kreditinstitut in der Lage ist, mithilfe… …Risiken und Chancen analysiert und dokumentiert werden. Insofern ist ein NPP immer Bestandteil des Risikomanagements eines Kreditinstitutes. Der Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Zielsetzungen durch die Aufgabe „Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben“ und „Sicherstellung des Risikomanagements“, so dass die praktische… …Sicherstellung der Einhaltung unternehmensinterner Regularien Sicherstellung der Wirksamkeit des Risikomanagements Sicherstellung der Wirksamkeit des Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …vermittelt die Grundlagen eines modernen Risikomanagements und behandelt neben der Theorie zu Kapitalmärkten und Risiko auch psychologische Faktoren des… …Risikomanagements sowie die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben aus dem KonTraG oder dem Sarbanes-Oxley-Act. Die Themen Financial Riskmanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …2005, S.`8`ff. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung 457 und den internen Prozessen des Risikomanagements auseinandersetzen. 1… …Bewertung der Risikosituation und 1 Vgl. dazu Füss 2005, S.`178`ff. 2.1 Spezielle Prüfungserfordernisse 459 des Risikomanagements in einem Bereich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …natürlich dann entsprechend für die hier vorhandenen steuerlich relevanten Daten. Im Rahmen des auszubauenden Risikomanagements wäre es nur zu begrüßen… …sachgerechte Fallauswahl ist wichtiger Bestandteil eines professionellen Risikomanagements, ohne das die Finanzverwaltung im 21. Jahrhundert ihrem… …gemessen wird, ist weit wichtiger37. Von Anfang an und im Wesentlichen noch heute besteht die strukturelle Ausprä- gung des Risikomanagements der… …Steuerausfallrisiko, sondern schlicht jedes normabweichen- de Verhalten der Steuerpflichtigen zu verstehen47. 4.2 Grundsätze des Risikomanagements Der… …Herausforderungen der Praxis genügender methodischer Prüfungstechnik. Auch die Europäische Kommission hat sich des Risikomanagements angenommen und durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …beziehungsweise zwingender Bestandteil des Risikomanagements und ist somit folgerichtig aus bankaufsichts- rechtlicher Sicht auf eine Stufe mit dem… …gements.23 Die Kernelemente dieses Risikomanagements werden durch § 25a Abs. 1 S. 3 Hs. 2 Nr. 1 – 6 KWG sowie durch die MaRisk bestimmt.24 Ein Element des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …des bekannten 5 Zu Risikomaßen siehe z.B. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen München 2011. i(… …werden. 9 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 und das Kapitel zur Risikoaggregation… …, http://www.econ.yale.edu/~shiller/data/ie_data.xls, Stand: 28.04.14. 12 Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen Mün- chen 2011. Abbildung 1… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011. 29 Vereinfachend soll dies nur aus Bankverbindlichkeiten bestehen. 30 Weiterführend zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmensfüh- rung vor die größten Herausforderungen und begründet die besondere Bedeutung des Risikomanagements im Kontext einer wertorientierten… …zukünftigem Rating. Wie man sieht, werden bei einem derartigen wertorientierten Managementver- ständnis auch die Informationsgrundlagen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. 26 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München, S. 173ff. 27… …Eller, R. (Hrsg.): Handbuch des Risikomanagements, Schäffer Poeschel Verlag Stuttgart 1998, S. 259–314 Dirrigl, H. (2003): Unternehmensbewertung als… …, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Mün- chen 2011 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …Kapitalkostensatz eines Unternehmens ist zeitabhängig und durch unterneh- merische Maßnahmen (z. B. des Risikomanagements) zu beeinflussen, was in vielen… …7,5% 3,0% 0,225 20%r − −λ = = = σ Werner Gleißner 706 den im Rahmen des Risikomanagements unternehmensintern erhoben, um mindes- tens den… …Normalverteilung oder Dreiecksverteilung, vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München und Kapitel 1. 25 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück