COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Fraud Governance Risikomanagements Compliance Deutschland Unternehmen interne Instituts Rechnungslegung Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 4 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated Reporting

    Vielfältige Antworten auf zukünftige Megatrends
    Carmen Mausbach, Shannon Kissmer
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) statt 1 . Rund 250 Unternehmensvertreter diskutierten aktuelle Herausforderungen und Ansätze, um das Potenzial der… …, Erkenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf die integrierte Berichterstattung zu teilen und zu vertiefen 2 . 1. Aktuelle Megatrends als Treiber der integrierten… …, gewinnt international immer stärker an Bedeutung. Um dem gestiegenen Informationsbedarf der Finanzkapitalgeber und der weiteren Stakeholder gerecht zu… …werden, wird es erforderlich sein, dass Unternehmen ganzheitlich berichten und finanzielle sowie nicht-finanzielle Informationen über das Unternehmen – wie… …z.B. seine ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfolgsfaktoren – miteinander verknüpft darstellen, damit das Geschäftsmodell des Unternehmens und… …Einfluss auf die Strategie und das Geschäftsmodell eines Unternehmens haben, eröffnete Paul Druckman 3 die Veranstaltung mit dem Thema „IR als Antwort auf… …zukünftige Megatrends“. Seiner Auffassung zufolge werden mehrere Megatrends, die auch als langfristige und übergreifende Transformationsprozesse beschrieben… …werden können, in den nächsten zehn Jahren einen bedeutsamen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft und Handel haben, alle wirtschaftlichen… …und gesellschaftlichen Bereiche durchdringen und zu einem fundamentalen Wandel der Branchen und der Art der Geschäfte führen. Konkret werden die… …folgenden fünf Megatrends die aktuellen Treiber der integrierten Berichterstattung sein: 1. Verschiebung der globalen Wirtschaftsmacht; 2. demographischer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …aufgreift, den der Profifußball als Wirtschafts­faktor inzwischen einnimmt und der die externe Finanzbericht­erstattung von Fußballunternehmen zunehmend auf… …. Länder­spe­zi­fi­sche Be­richt­er­stat­tungs­pflicht für Banken und Wertpapierfirmen Die EU-Kommission hat einen Bericht über die allgemeine Bewertung der… …wirtschaftlichen Folgen der länderspezifischen Berichterstattungspflicht für Banken und Wertpapierfirmen unter Art. 89 der RL 2013/36/EU (CRD IV) angenommen… …Auswirkungen verbunden ist. Dem Bericht zufolge erwarten die Interessenträger gewisse positive Auswirkungen auf die Transparenz und Rechenschaftslegung des… …erste Prüfungsschwerpunkte festgelegt. Demnach wird CCneben der Abbildung von Rechtsstreitigkeiten und damit verbundenen Prozessrisiken (IAS 37, DRS 20)… …CCdie konsistente und transparente Berichterstattung über die bedeutsamsten finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Konzernlagebericht… …unternehmensindividuellen Leistungsindikatoren und die Überleitung zu den im IFRS-Konzernabschluss veröffentlichten Zahlen (DRS 20.K45, DRS 20.104) im Vordergrund stehen. Die… …genannten Prüfungsschwerpunkte stellen spezifische Schwerpunkte für Enforcementverfahren in Deutschland dar und werden durch die Prüfungsschwerpunkte der ESMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …internen und externen Stellen müssen informiert werden? Dies sind einige der Fragen, die im Arbeitsalltag regelmäßig gestellt werden. Ein gut organisiertes… …Sicherheitsmanagementsystem enthält sowohl präventive als auch nachgelagerte Maßnahmen zur Beantwortung dieser Fragen und ist damit eine der Grundlagen für ein sicheres und… …auch für eine Innenrevision im Prüfungsfokus. In diesem Beitrag von Önder Güngör, Dr. Ulrich Haas und Andreas Schacht in der Zeitschrift Interne Revision… …sind: CCPeriodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten (Jürgen Rohrmann und Simone Krines, S. 203–213); CCAuditing &… …Monitoring (Peter Duscha, S. 214–217); CCAktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 224–230). 2… …und abwenden oder zumindest in der Wirkung auf das Unternehmen abschwächen. Fraglich ist vor diesem gesetzlichen Hintergrund, wie ein… …. Bernhard Becker, Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 06/14 S… …Unternehmen des Groß- und Außenhandels dargestellt und hinsichtlich der Krisenprävention beurteilt. Weitere Themen in der KSI 06/14 sind: CCKaufmännische… …(Dipl.-Kfm. Thomas Schneider, S. 206–210); CCGelebte Werte statt harter Kontrollen (Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer und Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns, S. 211–… …215); CCFraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel und Prof. Dr. Matthias Wolz, S. 220–229). 4. Strategien zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC verhängt Strafe gegen HSBC

    …unterhalten haben, ohne jedoch über die hierfür erforderliche SEC-Registrierung zu verfügen. Insgesamt soll es sich um 368 Konten und einer Summe von insgesamt… …bekannt und bereits die Strafe in Höhe von 12,5 Millionen Dollar akzeptiert. Die HSBC ist nicht die erste Bank, die für derartige Vergehen von der SEC… …Gesetzesverletzung sieht die SEC darin, dass bei der HSBC Compliance-Strukturen unzureichend implementiert und überprüft worden waren. So konnten Relationship-Manager… …aus der Schweiz direkt mit US-Kunden verhandeln, ohne jedoch über die notwendigen US-Lizenzen zum Wertpapierhandel und Vermögensberatung zu verfügen… …grenzüberschreitenden US-Geschäft zurückgezogen und die US-Konten geschlossen bzw. entsprechend transferiert. (Quelle: SEC)Anna RodeChefredakteurin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitaler Ordnungsrahmen für Europa

    …In kaum einer anderen Branche sind Innovationstempo und Wachstumschancen höher als in der Informationstechnologie. Will Europa hier nicht den… …Agenda zuständige Bundesminister Sigmar Gabriel (Wirtschaft und Energie, SPD), Thomas de Maizière (Inneres, CDU), Alexander Dobrindt (Verkehr und digitale… …Infrastruktur, CSU) und Heiko Maas (Justiz und Verbraucherschutz, SPD) Vorschläge, wie ein solcher digitale Ordnungsrahmen ausgestaltet werden kann."Gemeinsam mit… …(Digitalwirtschaft), Andrus Ansip (Digitaler Binnenmarkt), Vera Jourová (Justiz und Verbraucherschutz) und Margrethe Vestager (Wettbewerb) gerichteten Schreiben. "Als… …ein. Die IT-Sicherheit sei ein wichtiger Treiber für Innovation und Wachstum. Die Aufgabe der Politik sei es, "die richtigen Rahmenbedingungen für ein… …hohes Niveau und Sicherheit" zu schaffen.Verbraucherschutz auch im Netz gewährleistenTrotz der vielen Potenziale, die das Internet biete, dürfe der… …Verbraucherschutz nicht aus den Augen verloren werden. Beim Thema Verbraucherschutz gehe es "ganz zentral um die Datensouveränität der Bürgerinnen und Bürger". Daher… …Unterscheidung zwischen schützenswerten und weniger schützenswerten Daten von Personen geben", fordert Klaus Müller, Vorstand des VZBV. Alle Daten müssen nach… …. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern, eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 11:00 Uhr am 01.12.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsvermeidung in der Gesundheitsbranche

    …, medizinischen Einrichtungen und Unternehmen aus der Gesundheitsbranche nicht „kriminalisiert werden“ dürfe.Die neue Antikorruptionsregelung müsse nach Ansicht von… …Döring sicherstellen, "dass Kooperationen zwischen ärztlichen und nichtärztlichen Leistungserbringern, die der Verbesserung der Patientenversorgung dienen… …zwischen Unternehmen und Ärzten" behindere.Kodex für MedizinprodukteUm Ärzten, medizinischen Einrichtungen und Unternehmen die gemeinsame Arbeit zu… …erleichtern, stellten Rechtsanwalt Peter Dieners und BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt den überabeiteten Kodex Medizinprodukte vor. Der neue Kodex, den… …Sie hier einsehen können, enthalte konkrete Verhaltensregelungen für die Bereiche Forschung und Entwicklung, Drittmittelkonten, Fort- und Weiterbildung… …, Spenden, Geschenke und Beraterverträge. In dem Kodex sind die folgenden vier Grundprinzipien verankert: Trennungsprinzip: Zuwendungen dürfen nicht im… …Zusammenhang mit Beschaffungsentscheidungen stehen;Transparenzprinzip: Jede Zuwendung und Vergütung muss offengelegt werden;Dokumentationsprinzip: Alle… …Leistungen müssen schriftlich festgehalten werden;Äquivalenzprinzip: Leistung und Gegenleistung müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen. Neben dem Kodex… …seien für die MedTech-Unternehmen die Etablierung und die fortlaufende Überwachung eines effektiven Healthcare-Compliance-Systems von großer Bedeutung, so… …Einrichtungen und Vertreter der Medizinprodukte-Industrie nicht in den Verdacht der Korruption geraten, betreibt der BVMed die Aufklärungskampagne "MedTech…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Meine Krankendaten sind sicher, oder?

    …Suchverläufen erstellt. Heute weiß Google oftmals schneller als der Ehemann, ob z.B. Nachwuchs geplant ist oder eventuell schon unterwegs ist. Und der Datenpool… …wenigen Angaben, wie Name und Geburtsdatum, war es den Reportern möglich, an sensible Krankendaten von dritten Personen zu gelangen. Der Grund für die… …Sicherheitspannen liege in den mangelhaften IT-Sicherheitsvorkehrungen in Krankenhäusern, Versicherungen und Behörden.Krankenhäuser müssen IT-Sicherheit überprüfenAls… …erste präventive Maßnahme müssen Behörden und Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft die interne IT-Infrastruktur überprüfen. "Nur so kann sich zum… …Beispiel eine Klinik in kurzer Zeit darüber im Klaren werden, wer auf die enorme Menge Patientendaten überhaupt Zugriff hat und hatte“, sagt IT-Experte Brack… …und Datensicherheit in der Gesundheitsbranche zur Sicherheit des Patienten dazu. Sich zumindest ein Bild über die hausinternen IT-Strukturen zu machen… …bisherigen Sicherheitskonzepts", und würde sicherlich auch viele Patienten beruhigen. (Quelle: Protected Networks)Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jetzt auch in Süddeutschland – Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ in Stuttgart

    …Am 20. und 21. April wird es Interessierten zum ersten Mal möglich sein, außerhalb von Berlin an einem Seminar der School GRC teilzunehmen… …für und gegen Unternehmen. Dieses Thema gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in der Privatwirtschaft und erfordert ein ausgewogenes Maß an juristischen… …, betriebswirtschaftlichen und taktischen Fähigkeiten. Dabei werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken aber auch taktische Ermittlungsschritte anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School CIFoS

    …, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) mit zwei Stipendien sowie die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) mit einem… …Business Administration (MBA) mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC wird durch eine Stipendiatin der…
  • 1. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen

    …Am 05. und 06. Mai 2014 fand in Berlin die 2. Fachtagung Kriminalistik mit dem Titel „Kriminalistik 2020 – Neue Herausforderungen mit komplexen… …Fähigkeiten“ statt und gab Experten die Gelegenheit, über Erfahrungen zu berichten und sich auszutauschen.In diesem Jahr erscheint erstmalig ein Fachtagungsband… …mit den Beiträgen aller Referenten und der Auswertung einer Expertenbefragung, der es dem Leser ermöglicht, sich über die wichtigsten Erkenntnisse der… …Vernetzung und Erfahrungsberichte vergangener Ermittlungen. Zu den Autoren gehören unter anderem Peter Henzler (Vizepräsident des BKA), Dieter Schneider… …(Präsident LKA Baden-Württemberg) oder Jürgen Storbeck (ehemaliger Abteilungspräsident im BKA und Leiter von Europol).Der Tagungsband Kriminalistik 2014 kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück