COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 46 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber) auswirkt und welche Folgen dies für ihr individuelles Risiko-Profil hat. 1. Einführung Viele Unternehmen, insbesondere solche… …konfrontiert, da z. B. eine erforderliche Fremdkapitalvergabe restriktiver geworden ist 1 . Die Tatsache, dass Finanzinvestoren (wie z. B. Kapitalbeteiligungs-… …Gebieten Private Equity und Corporate Governance. Kontakt: hsch09@gmx.de. 1 Vgl. auch Oehler/Schalkowski/Wendt, Ist die Trennung von Eigen- und… …Hauptvertrags, jedoch Herbeiführung eines Vertrauenstatbestands und damit Recht auf Schadenersatzansprüche bei Abbruch der Vertragsverhandlungen Tab. 1… …: Vor-vertragliche Instrumentarien men von Absichtserklärungen oder Vorverträge 9 . Tab. 1 fasst Wesen und Zweck typischer standardisierter vor-vertraglicher… …die Corporate Governance ihrer potenziellen Beteiligungsunternehmen während der Vor-Vertragsphase wie folgt: (1) Da die Exklusivitätsklauseln… …Delegations-/Betroffenheitsrisiken: Keine unmittelbare Wirkung durch … CC die in Tab. 3 genannten Klauseln, da die Fremdkapitalgeber grds. nicht selbst involviert sind (1) Da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …gibt es Unterschiede der gesetzlichen Regelungen im Verhältnis zur Unternehmensgröße und Gesellschaftsform. 1. Allgemeine gesetzliche Grundlagen zur… …Gesetz über das Kreditwesen (KWG) schreibt der Gesetzgeber in § 25a Abs. 1 noch deutlicher vor, dass ein Institut ein internes Kontrollsystem und eine Interne Revision… …bzw. das Risiko senken (siehe auch Abb. 1). Die erste Verteidigungslinie besteht aus den Mitarbeitern, die direkt oder indirekt an den Prozessen… …. Peter Duscha, CIA, CCSA, CRMA; Mitglied im DIIR Arbeitskreis „MaRisk“ und der CIA-Arbeitsgruppe Rhein/Main. 1 Eine gute Zusammenfassung des 3LoD-Modells… …Überwachung der Risiken des Unternehmens für die Geschäftsführung sicherstellen (AT 4.4.1, Abs. 1). Diese Überwachung im engeren Sinne Three Lines of… …daher nicht sinnvoll. Wirtschaftsprüfer/ Externe Revision Regulierungsbehörden Abb. 1: Three-Lines-of-Defence- Modell Die Interne Revision ist nicht Teil… …Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Twitter_110x50_sw.indd 1 11.09.2014 17:09:05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …, obgleich diese vielseitig einsetzbar sind und einen hohen Wirkungsgrad mit nachhaltigem Nutzen versprechen. 1. Hintergrund Es ist selbstverständlich für eine… …börsennotierte Gesellschaften, sondern auch mittelständische und familiengeführte Unternehmen. 1 Globale Wirtschaftsbeziehungen, eine wachsende Zahl an… …Geschäftsbereich Consulting – Forensic (Kontakt: kkuckelmanns@kpmg.com). 1 Vgl. Kremer. T.: Ist die Compliance eine neue Aufgabe der Unternehmensführung?, in: Audit… …ergibt sich für den Inhaber eines Betriebes aus § 130 Abs. 1 OWiG, welche sich über § 9 Abs. 1 OWiG auch auf vertretungsberechtigte Organe einer… …Unternehmen vorzubeugen, wozu unter anderem die Einrichtung bestimmter Kontrollsysteme gehört, betrifft dabei Vorstand (§§ 91 Abs. 2, 93 Abs. 1 AktG) und… …Geschäftsführung (§ 43 Abs. 1 GmbHG) gleichermaßen. Der Aufsichtsrat wiederum ist verpflichtet, die Tätigkeit des Vorstands zu überwachen, wozu auch die Überprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechtes äußert. ­Entscheidend sei gem. Art. 4 Abs. 1 lit. a und c der Datenschutzrichtlinie der Ort der Niederlassung des… …Datenverarbeitung im Inland zurückgegriffen werde und daher Art. 4 Abs. 1 lit. c ausschlaggebend sei. Die irische Niederlassung sei nicht relevant, da sie nach dem… …. 11 UWG anzusehen sind. § 28 Abs. 3 Satz 1 und § 4a BDSG seien zumindest auch dazu bestimmt, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu… …auseinander und stellten einzig auf Art. 6 Abs. 1 Rom-I-VO ab, da das beanstandete Verhalten die Rechte der Verbraucher beeinträchtige und somit der Vertrag dem… …Bestimmung, wonach es der Anwendung erlaubt sei, im Namen des Nutzers Mitteilungen auf Facebook zu verbreiten, sei intransparent und daher gem. § 307 Abs. 1… …Zeugnisverweigerungsrecht gem. § 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 StPO zu, so dass die Ergebnisse der Telekommunikationsüberwachung ­unverzüglich zu löschen gewesen wären. Dem Anwalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …beleuchtet und beurteilt. 1. Einleitung Die Forderung nach guter Corporate Governance ist nicht nur für die Anteilseigner eines Unternehmens von zentraler… …MTG-Konzept kann grundsätzlich in zwei verschiedene Ansätze unterschieden werden: 1 1. Die externe Akquisition umfasst die Einstellung von Absolventen oder… …sichergestellt. Die folgende Abbildung 1 verdeutlicht die allgemeine Ausgestaltung sowie die verschiedenen Ansätze des MTG-Konzeptes. Neben diesen Dimensionen der… …mögliche Ausprägungen unterschieden werden: 1. Fixe Verweildauer: Der Mitarbeiter ist für einen fixen Zeitraum in der Revision tätig und wechselt nach Ablauf… …Zielpositionen. 8 1 Vgl. Goodwin/Yeo (2001). 2 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Oxner/Kusel (1996). 3 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Chadwick (1995). 4 Vgl. Goodwin/Yeo (2001)… …. Galloway (1995); Messier et al. (2011). fix Interne Revision als Management Training Ground variabel Soll-Qualifikation Führungskräfte Abb. 1: Die Nutzung… …, Vol. 24, No. 1: 1–24. Barrier, M. (2001): Turnover The Ebb and Flow. In: Internal Auditor, Vol. 58, Issue 5: 33–37. Chadwick, W. E. (1995): Tough… …, Vol. 23, No. 2: 187–206. Reeve, J. T. (1990): Internal audit in the year 2000. Internal Auditor 47 (1): 15–22. Ridley, A. J. (1997): The underutilized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Konzeption eines Hinweisgebersystems

    Anforderungen, Risiken und Handlungsempfehlungen
    Attila Strauss
    …genau aus? Welche Risiken gehen damit einher? Und wie kann ihnen begegnet werden? 1. Einleitung Unter Whistleblowing wird das Offenlegen von illegalen… …, unmoralischen oder illegitimen Handlungen durch einen gegenwärtigen oder ehemaligen Organisationsangehörigen verstanden. 1 Die dadurch erlangten Hinweise stellen… …Revision bei der A.T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG in Weiden i. d. Opf. tätig. Der Verfasser gibt seine persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. Near, J… …. / Miceli, M.: Organizational dissidence: The case of whistleblowing, in: Journal of Business Ethics, Jg. 4, Heft 1, 1985, S. 4. 2 Vgl. Bussmann, K. /… …Hoppler, I.: Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, in: Betriebs-Berater 48/2005, S. 2623. Abbildung 1… …: Hinweisgebersystem im engeren und weiteren Sinne ZRFC 4/14 166 Tabelle 1: Auswahl an Whistleblowing-Systemen „DIE ZEIT“ 6 „Der Westen“ ­Recherche 5 Polizei des Landes… …Niedersachsen 1 Unbekannt Unbekannt Unbekannt Unbekannt Eigenentwicklung Open Source Software Business Keeper Monitoring System (BKMS), kommerzielle Software. Das… …in das entsprechende Mitteilungsfeld zu kopieren An den Hinweisgeber ­gerichtete Sicherheitshinweise 1 Siehe… …85-275 · ESV@ESVmedien.de Deggendorfer_Transparenz_Anzeige_sw_94x130.indd 1 16.07.2014 08:35:40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …unterbreitet zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit einen Vorschlag für eine einheitliche Berichtsstruktur. 1. Einführung Da die traditionelle… …Konzerne gem. § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB bereits Informationen zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, wie z. B. Mitarbeiterförderung, nachhaltige… …Entscheidungskalkül einbeziehen möchten 1 . Als Reaktion auf die auch international zu beobachtende stark gewachsene Informationsfülle und Informationskomplexität hat… …Beratungsgesellschaft PwC. Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung der TU Clausthal. 1 Vgl… …Siemens erfolgt kein IIRC-Hinweis. Die Tab. 1 auf S. 223 gibt eine Übersicht über Bezeichnung und Umfang der Berichte wie auch über die gewählten… …: Finanzbericht, GB: Geschäftsbericht, IB: integrierter Bericht, LB: Lagebericht, NB: Nachhaltigkeitsbericht Tab. 1: Wege zum integrierten Bericht in der deutschen… …den Lagebericht führt zu einer Aufblähung des Lageberichts und entspricht nicht dem ursprünglichen Zweck dieses Berichtsinstruments. 1. Über diesen… …Vergütungsstruktur (2c) nur auf das Vergütungssystem beschränken 39 . 5. Zusammenfassung und Ausblick (1) Gem. IIRC-Rahmenkonzept sind folgende Berichtsformen für… …Nachtragsberichts in den Anhang vor. 39 Die gem. § 285 Nr. 9 Buchst. a Satz 5 bis 8 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6 Buchst. a Satz 5 bis 8 HGB geforderten Angaben können auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Aufklärung und Sanktionierung zeigt eine Studie jedoch noch erheblichen Handlungsbedarf für ein wirksames Compliance-Management. 1. Einleitung Eine… …aller Regel auf den drei Säulen Prävention, Aufdeckung und Reaktion auf Compliance-Verstöße. 1 Prävention umfasst zunächst die Einführung und Umsetzung… …Revision. Details zur Teilnehmerstruktur finden sich in Abbildung 1. 2.2 Regelprozess für Compliance-Meldungen Neben der Prävention von Compliance- Verstößen… …Bel Aifa ist Diplom-Wirtschaftsjurist und arbeitet als Consultant im Bereich Finance Transformation bei NTT DATA. 1 Vgl. Bussmann, K. / Matschke, S… ….: Die Zukunft der unternehmerischen Haftung bei Compliance- Verstößen, CCZ 4 / 2009, S. 132 ff. GRC-Report ZRFC 1/14 45 Abbildung 1: Teilnehmerstruktur… …detailliert analysiert werden. Compliance-Beauftragter Manufacturing Umsatz <= 1 Mrd. Euro Chief-Compliance-Officer Financial Services Umsatz <= 10 Mrd. Euro… …Interne Revision Umsatz > 10 Mrd. Euro Recht Telecom, Media, Utilities, Services & Logistics Sonstige *bei Banken Bilanzsumme Abbildung 3 zeigt, Abbildung 1… …Bearbeitung von Hinweisen dazu, dass sich das Unternehmen Aufklä- S. 553ff. Copyright © 2013 NTT DATA Corporation 1 ZRFC 1/14 46 Maßnahme zur Aufklärung von… …über Twitter weiterempfehlen? Auch das geht jetzt auf unseren Produktseiten ganz einfach per Mausklick. Twitter_192x45.indd 1 27.01.2014 14:25:14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …803 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Einleitung… …Grenzen . . . . . . 816 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 817 1 In Anlehnung an: Gleißner, W./Romeike, F… …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Unternehmensbereichen (vgl. Abb. 1). Eine we- sentliche Anforderung an ein RMIS besteht deshalb u.a. darin, einen reibungslosen Anforderungen und Grundlagen der… …zumindest gewisse Grunddaten liefern (etwa basierend auf ei- ner Datenbank mit externen Schadensfällen). Abbildung 1: Von Daten zu entscheidungsrelevanten… …integriert wird (siehe Abb. 2). Schritt 1: Risikoidentifikation Die Risikoidentifikation dient zum einem der Sammlung von Daten (Risikoidenti- fikation) und… …zunächst für eine der folgenden Hauptgruppen entschei- den, von denen nur die letzten beiden als RMIS im engeren Sinn anzusehen sind: Hauptgruppe 1… …unter 1.) und 2.) genannten Ansätzen sind diese Business- Intelligence-Lösungen wesentlich stärker unternehmensindividuell gestaltbar und insbesondere… …: Modernes Risi- komanagement, 1. Auflage, Weinheim 2005 Gleißner, W./Grundmann, T./Mott, B. (2004): Future ValueTM Scorecard und ValueNaviga- tor: Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …zu­züglich ­Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück