COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 47 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …berufliche Praxis der Internen Revision 2013“ 1 regelt, dass der Leiter der Revision ein alle Aufgabengebiete der Revision umfassendes Programm zur… …zur Steigerung der Qualität einer Internen Revision leisten. 1. Einleitung Die Aufgabe einer Internen Revision ist es, unabhängige und objektive… …bei der BMW Group tätig. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf 2 Der weltweit an 190 Standorten aktive… …Revision e.V. (2002), S. 1. Feedback-Fragebogen Best Practice · ZIR 3/14 · 113 Nur durch funktionsfähige und wirtschaftlich ausgeführte Prozesse können… …Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1. 12 Vgl. Bruhn, M. (2008), S. 40. Externe Qualitätsüberwachung Qualitätsprüfung und Peer Reviews (External… …Rev.) Abb. 1: Instrumente der Qualitätsüberwachung 15 GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG »… …der Qualitätsüberwachung (Abb. 1 zeigt deren Instrumente) wird untersucht, ob und inwieweit die Revision die festgelegten Qualitätskriterien erfüllt… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 3 ff. 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1 f. 17 Vgl. Zwingmann, L… …reinen Übersetzung des Textes ist im internationalen Kontext aber auch an ein möglicherweise abweichendes Notensystem zu denken. So stellt die Note „1… …Skalen mit ungerader und gerader Anzahl von Skalenpunkten unterscheiden (letztgenannte haben keine Mittelkategorie). Weiterhin lassen sich ein- (bspw. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vorgetragen wurden. 1. Einleitung Heftige Kritik am alleinigen Ziel der Gewinnmaximierung und an der Überbetonung des Shareholder-Value-Gedankens ebenso wie ein… …Demographie referierte Dr. Axel Storck 1 über neue Rahmenbedingungen für mittelständische Privatbanken nach der Krise. Anschließend gab Frank Roselieb 2 einen… …und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Vorstand der IBB Internationales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 08.10.2013 – 4 StR 272/13

    RA/FAStrR Dr. Hans-Joachim Gerst
    …der damit abzuarbeitenden Themen und Problemkreise kann bange machen 1 und Überforderung verursachen. Schlimmer macht es insofern der Beschluss des 4… …vom 08.02.2013 vor dem Instanzgericht (Landgericht Dortmund) nach 1 Vgl. allein die instruktive Übersicht zur höchstrichterlichen Rechtsprechung seit… …Protokollrüge darstellt, 2 entwickelt der Beschluss zur durchdringenden Verfahrensrüge kurz deren argumentativen Unterpfand: Die mit § 243 Abs. 4 S. 1 StPO durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …stellt sich dieser Aufgabe und umfasst dabei vier Kernelemente. 1. Einführung – Zur Notwendigkeit eines Compliance-Management-Systems Der Aufwand für die… …fehlen und die Anforderungen an ein unternehmensspezifisches CMS daher zunächst erarbeitet werden müssen 1 . Mittelständische Unternehmen scheuen häufig… …verankerten Sorgfaltspflicht von Unternehmensträgern (§ 347 Abs. 1 HGB für den Kaufmann, § 43 Abs. 1 GmbHG für den Geschäftsführer einer GmbH, § 93 Abs. 1 AktG… …(www.comformis-compliance.de). 1 Vgl. u. a. Grüninger/Schöttl/Quintus, Compliance im Mittelstand: Studie des Center for Business Compliance & Integrity, 2014, S. 34. 2 Vgl. u.a… …. 5; im Ergebnis Hauschka, Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung, 2. Aufl. 2010, § 1 Rn. 23; Grüninger et al., Empfehlungen für die… …Überblick Training & Kommunikation Compliance- Kultur CMS-Ansatz für den Mittelstand Risiken & Regeln Compliance- Organisation & Überwachung Abb. 1… …Umsetzung von Compliance im Unternehmen als wesentlich erachtet werden (vgl. Abb. 1). Grundlage des Ansatzes ist der Compliance­ ProgramMonitor des Zentrums… …und von 3.000 bis 20.000 Mitarbeitern) sei auf die Leitlinien 1 bis 3 der Ergebnisse eines Forschungsprojekts am Konstanz Institut für Corporate… …für die Ausgestaltung und Beurteilung von Compliance-Management-Systemen, Leitlinien 1, 2 und 3, Konstanz Institut für Corporate Governance, 2014. 282 •… …(2) Compliance-Organisation & Überwachung (1) Risiken & Regeln Baustein 1a: Transparenz & Risikoanalyse Baustein 2a: Compliance- Organisation Abb. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Olaf Klemke/Hansjörg Elbs: Einführung in die Praxis der Strafverteidigung

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …Ausführungen fangen mit einem 1. Teil an, welcher dem aus anwaltlicher Sicht notwendigerweise sehr wichtigen Eingangsschritt gewidmet ist, nämlich der Begründung… …ebenso ausführliche Darstellung der Pflichtverteidigung unter Hinweis auf das nach der Neuregelung des § 140 Abs. 1 Nr. 4 StPO landläufig bekannte Problem… …§ 420 Abs. 1, 2 StPO hat. „Notwendig“ sollte die Verteidigung hier schon bei möglicher Geldstrafe ab 90 Tagessätzen sein. Die im 6. Teil erfolgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …für Aktien bei Be- zugsrechtsemissionen (verhältnis- mäßiges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Prospekt bzw… …Securities Note for Rights Issues 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the prospectus and, as the case may be… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Mindestangaben nach Anh. XXIV 2 1. Haftende Personen (Ziff. 1) . . 2 2. Risikofaktoren (Ziff. 2) . . . . . . 3 3. Zentrale Angaben (Ziff. 3)… …Anh. XXIV 1. Haftende Personen (Ziff. 1) 2Wegen des fast identischen Wortlauts mit den Ziff. 1.1 und 1.2 des Anh. III EU-ProspV wird inhaltlich auf… …die dortige Kommentierung verwiesen. Bzgl. der sprachlichen Abweichungen zwischen den verschiedenen Versionen wird auf die Kommentierung zu Ziff. 1 des… …abstellt2, ist in der entsprechenden Fassung der Ziff. 4.9 des Anh. XXIV EU-ProspV die Bezugnahme auf die Einkommenssteuer nicht 1 Vgl. Komm. zu Ziff. 3.3… …(Bezugs- 3 Vgl. Komm. zu Ziff. 4.11 des Anh. III EU-ProspV unter Rn. 52. 4 Vgl. § 1 Abs. 1 SolZG. 5 Vgl. für das deutsche Recht § 186 Abs. 2 AktG. 6 Vgl… …Geld- und Briefkurse10 regelmäßig als Synonyme 7 Ekkenga, in: Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 21 Rn. 94. 8 Zimmer/Osterloh, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …nachstehenden Charakteristika unterscheiden:742 • 1. Phase: Potentielle Krise Hohe Anforderungen an Früherkennung, der Ausbruch einer Krise kann mit… …Maravić entwickelt aus den drei Dimensionen acht „Korruptionssituationen“. In Situation 1 besteht kein Korruptionsrisiko, während in Situation 8 alle… …1. • Geringes Korruptionsrisiko: Situationen 2, 3 und 5. • Hohes Korruptionsrisiko: Situationen 4, 6 und 7; d. h. nur noch jeweils eine Dimension… …(§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG) für Kreditinstitute und aus dem Versiche- rungsaufsichtsgesetz (§ 64a Abs. 1 VAG) für Versicherungsunternehmen ergeben sich… …ergibt sich das Erfordernis eines Frühwarnsystems aufgrund der Ausstrahlungswirkung des § 43 Abs. 1 GmbHG sowie den §§ 289, 267 und 264 Abs. 1 HGB. Die… …Implementie- rung eines Internen Kontrollsystems.764 Nur § 243 (1) UGB765 hilft: Im Lagebericht sind Geschäftsverlauf, Geschäftsergeb- nisse und Lage des… …, Liquiditäts- und Cashflow-Risiken.“ Befreit von der Pflicht der Erstellung eines Lageberichts sind kleine GmbHs (§ 221 (1)). Bezüglich Konzernrechnungslegung… …wie für den Einzelabschluss: § 267 Abs. 1 UGB: „Im Konzernlagebericht sind der Geschäftsverlauf, einschließlich des Geschäftsergeb- nisses, und die… …Risikoveränderung messen. An Methoden der Identifikation ist eine Vielzahl (erfahrungsgemäß auch gut kom- binierbar) denk- und einsetzbar, so vor allem:770 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Tobias Dreixler (WP/StB), Carsten Ernst (WP/StB) Kapitel 25: Rechnungsabgrenzungsposten 1. Periodengerechte Gewinnermittlung als Basis für den… …Ertragsteuern IAS 18 Erträge IAS 20 Zuschüsse und Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1… …vor- oder nachgelagert ist, kann daher zwischen transi- torischen und antizipativen Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) unterschieden wer- den:2 1 Vgl… …, § 2 Rz. 47. Beispiel 1: Die Tüchtich GmbH schließt zum 20.12.2013 einen Mietvertrag für einen in der unmittelbaren Nachbarschaft liegenden Parkplatz… …(cost-pool-by-cost-pool- Methode): 1. Hauptzweck ist die Verkaufsförderung hinsichtlich bestimmter Kunden, de- ren Rückmeldungen dokumentiert werden können und 2… …Hoffmann, N., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 11. Aufl., 2013, § 13 Rz. 48. Beispiel 1: Die Tüchtich GmbH erhält zum 31.12.2013 für… …Management legt den Wert je Punkt mit 1 EUR fest und rechnet somit mit einer zu erfüllenden Ver- pflichtung in Höhe von 100.000 EUR.28 Lösung: Die Tüchtich… …kurzfristige sonstige Vermögenswerte 2.500 EUR an sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.500 EUR Beispiel 1: Die Tüchtich GmbH hat Maschinen geleast (operating… … × − − + = => = + +  T 3 t 3 t 1 1 800.00024.000 760.000 0 4,83% 1 1eff eff ieffi i Rechnungsabgrenzungsposten 617 5. Besonderheiten bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift… …Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Stefan Wenig . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/255 Prüfung des Managements von Reputa tionsrisiken – Teil 1 Bernd Hombach / Dr. Markus Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Pro und Contra zum Unternehmensstrafrecht

    Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/14 1 Pro und Contra zum Unternehmensstrafrecht Liebe Leserinnen und Leser, bereits in den vergangenen Ausgaben haben wir mehrfach…
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück