COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (184)
  • eJournal-Artikel (70)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Institut Analyse Deutschland Praxis Fraud internen Management Controlling Anforderungen PS 980 Instituts Unternehmen Risikomanagement interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 4.1 Häufig vernachlässigte Faktoren im Rahmen der Risikosteuerung . . 374 4.1.1 Kosten der Risikoreduktion…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …dann der Fall, wenn der Umgang drohender Verluste und deren Wahrscheinlichkeit in keinem Verhält- nis zu den Kosten stehen, die für ein Hedging entstehen… …, Zinsen, Warenpreise) Michael Mahlknecht 386 3. Einschätzung erwarteter Umsätze und Kosten auf Grundlage dieser geschätzten Marktsätze 4… …. Einschätzung der Auswirkungen unerwarteter Marktentwicklungen auf Umsätze und Kosten 5. Entscheidung über Einteilung der Risiken in jene, die es mittels Hedging… …der zugrunde liegenden Zins- und Währungs- transaktionen dar. Die Kosten dieses so genannten „Geldmarkt-Hedgings“ bestehen in der Differenz zwischen den… …der Hedgingpolitik des Unternehmens Simulationen und Ri- sikoberechnung vorzunehmen, um Nutzen und Kosten der Alternativen zu erken- nen und gegen… …Unkennt- nis der Kosten fehlender Hedgings, der Vorteile von Optionen sowie der Verän- derungen, die Risiken im Zeitablauf erleben. – „Performancemessung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …403 HENRIK PONTZEN UND FRANK ROMEIKE 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 5. Reputierte Unternehmen sparen Kosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 6. Warum ist Reputationsmanagement unentbehrlich?… …vorzustellen. 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite Der Bankensektor reagiert also auf offensichtlich stark… …von morgen. 5. Reputierte Unternehmen sparen Kosten Beide Reputationsformen eint aber nicht nur das wechselseitige Abhängigkeitsver- hältnis, sondern… …nicht hinterher – es kommt ihnen entgegen. Darüber hinaus haben reputierte Unterneh- men ein vergleichsweise größeres Gewinnpotential, da sie Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Risikomodellen ver- folgt werden, stellen die Personalrisiken weitgehend Neuland dar. Die Kosten, die durch Nichtbeachtung dieser Risiken ausgelöst werden können… …nisse. Der Erfolg von Dienstleistungsunternehmen hängt entscheidend vom Wissen und der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ab. Kosten und Risiken von… …Die Kosten von Fehleinstellungen und mangelhafter Einführung werden stark unterschätzt. Einfache Berechnungen zeigen, dass jede Personaleinstellung eine… …Kosten solcher Motivationsrisiken werden ebenfalls stark unterschätzt. Letztlich schlägt sich eine ungesunde Arbeitsatmosphäre auch auf das… …die- sem Sinn ist auch modernes Personalcontrolling nicht nur operativ/quantitativ aus- gerichtet (Kosten, Statistiken, Kennzahlen), sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …inhärenten Kosten- und Wettbewerbsdrucks eine Tendenz, operative Puffer und Lagerbestände gegen null zu führen und da- durch operative Verantwortungen an… …Größenordnungen von Kosten und komplexeren Implikationen verbunden sein. Im Idealfall hat ein Projektleiter auch solche knappen Ressourcen in ausreichendem Maße zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …der Kosten, die mit dem Austausch von Kapital, Waren oder Dienstleistungen verbunden sind. Zu den Transaktionskosten gehören Such- und… …Informationskosten, Verhand- lungs- und Entscheidungskosten sowie die Kosten für die Überwachung und Durchsetzung von Verträgen. Dies ermöglicht erst die… …Globalisierung. Während technologisch bedingt die Kosten einer Transaktion sinken, steigt durch die zuneh- 4 Vgl. Porter, M. (1999): Wettbewerbsstrategie, 10… …– Wie können die Kosten für die dafür nötigen Transaktionen entscheidend ge- senkt werden? – Wie kann der abnehmenden Bindung vom Kunden an sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …steuerlichen Umfelds be- stimmt. Gerade die Möglichkeiten, auf steuerliche Änderungen zu reagieren, sind beschränkt, da die Kosten für eine Änderung… …Kosten der Risiko- reduktion, beispielsweise den Beratungskosten oder den Gebühren verbindlicher Auskünfte, die in Relation zum steuerlichen Risiko gesehen… …Kosten verbunden. Nicht abwälzbar ist zudem die Un- sicherheit der Steuerzukunft. Diese kann nur durch die ständige Beobachtung des steuerlichen Umfelds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …einer verbesserten Verwaltung von Versicherungen sollten doppelte Versicherungen resp. Überdeckungen vermieden und die Kosten des Versicherungsportfolios… …, dass „der vorgegebene Sicherungsgrad“ unter Minimie- rung der Kosten erreicht wird (vgl. Kapitel 2.3).37 Die Berücksichtigung aller ak- tiven und… …der Festlegung von Selbstbehalten geht auf der Seite des Ver- sicherungsgebers zusätzlich das Ziel einher, Kleinschäden auszuschalten und die Kosten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …Absatzmengen, Preisen, Kosten und Zinsen nicht möglich. Die Strategische Unternehmensplanung benötigt Informationen über zukünftige Marktbedingungen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …ist damit kon- sistent zu der implizit in der Planung (Budgetierung) enthaltenen Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung von Erlösen und Kosten…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück