COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (184)
  • eJournal-Artikel (70)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Management Risikomanagement Corporate Risikomanagements Unternehmen PS 980 Revision internen Controlling Ifrs Berichterstattung Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Eintrittswahrscheinlichkeiten bewertet. Als monetäre Größen können beispielsweise Umsätze und Kosten zur Bewertung herangezogen werden. Hierbei gilt es, sowohl die Größe des zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …Wissenschaftsverlag, 2004 zu den Grundlagen und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapital- kosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von… …kosten des (Start-)Investments angibt:29 Gleichung 6 Ein zunehmendes Risiko mit einem höheren Bedarf an „teurem“ Eigenkapital führt zu steigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …„Tobin-Q“, d.h. dem Verhältnis von erwarteter Gewinnmarge einer Investition zu den Finanzierungs- kosten (Weighted Average Cost of Capital) (vgl. hierzu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …fixe durch variable Kosten ersetzt werden, was tendenziell die Risiken senkt, wenn nicht zugleich durch die entstehenden Schnittstelle zusätzlich… …(beispielsweise Substitu- tion fixer durch variable Kosten, Outsourcing). – Überwälzen von Risiken (beispielsweise durch Versicherungen, geeignete Ver- träge mit… …interessant: 1. Möglichst weitgehende Synchronisation der Währungsstruktur von Umsätzen und Kosten (Nutzung von Natural Hedge). 2. Regionale Diversifikation… …gleichzeitiger Berücksichtigung von Kosten-, Risiko-, Geschwindigkeits- und Qualitätsaspekten. Es werden soweit möglich Bedingungen für selbstorganisierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Änderungen der Unternehmensstruktur absehbar sind, die in ihren Grundzügen (Auswirkungen auf Vermögen und Verbindlichkeiten, Kosten, Erträge und Zahlungsströme… …Unterneh- mens und die aus dem Brand resultierenden Kosten für Umsatzausfälle voll durch eine Versicherung abgedeckt, so entstehen dem Unternehmen aus diesem… …„Risiko“ stets nur Kosten in Höhe der Versicherungsprämien, die im Rahmen der Unterneh- mensplanung konsistent berücksichtigt werden können. Ein finanzielles… …Aggregation von additiv zu verknüpfenden (erwarteten) Umsät- zen oder Kosten ist die Aggregation von risikobehafteten Größen methodisch we- sentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Investitionssicherheit, Service und Kosten Größe und zukünftige Strategie des Softwareanbieters Branchen-Know-How Referenzkunden Sicherstellen von Einführung der Software… …und Support? Gibt es einen Generalunternehmer für das Gesamtprojekt? Kosten für Lizenzen Kosten für das Customizing Kosten für Einführung, Schulung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …oder gewisse Probleme aus Sicht des Entscheiders unterschätzt werden. Da die Beschaffung von Informationen allerdings Kosten verursacht und zur… …. 2/1976, S. 129ff. Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 826 tung der erforderlichen Informationen Kosten verursacht und die vorhandenen… …notwendig, die einer theoretischen Zentralgewalt nur zu extrem hohen Kosten und vor allem mit einer deutlichen Zeitverzögerung übermittelt werden können. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …diskutiert. Insbesonde- re die Risikoparameter, aber bspw. auch die Aufteilung in fixe und variable Kosten stellen somit zwar plausible aber nur grobe… …den. Dieses Segment wird somit nicht auf die Segmente heruntergerechnet. Aller- dings werden soweit möglich bereits in der Planung Kosten auf die… …Absatzmengenwachstums je Region – Kosten – Schwankungen der Kostenwachstumsraten – Währungen – Schwankungen der Wechselkursänderungen – Forderungen – Forderungsausfälle… …mittels Wachstumsraten sondern durch die absoluten Planzahlen ausgewiesen. Zu den Kostenpositionen wird jeweils der Anteil der variablen Kosten (kvar) an-… …gegeben. Variable Kosten sind von Umsatzmengenabweichungen abhängig. Einzelne Materialien müssen nicht gesondert betrachtet werden. Eventuelle Ma-… …terialpreisschwankungen sind in den Schwankungen der COGS enthalten. Schwankungen der Personalkosten müssen nicht gesondert betrachtet werden. Schwankungen der Kosten… …wer- den für die Hilti AG gesamt quantifiziert. Die Abweichungen gelten dann für alle Segmente gleichermaßen. Die Kosten sind auch von… …Modell werden daher die Währungen CHF, EUR, USD, GBP sowie JPY unterschieden. Die Währungsschwankungen betreffen sowohl den Umsatz als auch die Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Ve rm ei de n Ve rm in de rn B eg re nz en Se lb st tr ag en üb er w äl tig en Bewältigungs- Instrumentenmix Kosten steigen Rendite…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück