COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (372)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (163)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Institut Analyse Instituts Banken Risikomanagement Corporate Berichterstattung internen Ifrs Bedeutung deutsches Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 5 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eindeu- tig geregelt. � Das Management und die Mitarbeiter sind in Bezug auf den inhaltlichen Zweck der Organisationseinheit nicht ausreichend qualifiziert… …und Kompetenzen des Personals sind klar und dem Zweck der Organisationseinheit angemessen geregelt. � Management und Mitarbeiter sind dem inhaltlichen… …untersucht die Prozesse, Doku- mente und Organisationseinheiten ausschließlich auf der Ebene des Programms selbst, also ohne das Management der darin… …ments aus dem Management von wichtigen Einzelprojekten heraus entste- hen, zu identifizieren und auf Basis dieser repräsentativen Beispiele ein Ge-… …wird oder � das Programmmanagement zwar Vorgaben für das Management der Ein- zelprojekte macht, aber deren Einhaltung nicht oder nicht angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …: Wertorientierte Banksteuerung 1: Renditemanagement, Frank- furt am Main. 8 Vgl. hierzu u.a. Bessis, J. (2002): Risk Management in Banking, New Jersey, S. 309ff. 9… …: Risikomanagement, Frankfurt am Main. 13 Vgl. hierzu Wesenberg, T. (2005): Zinsrisikomanagement, in: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisiko- management im Unternehmen… …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main sowie Priermeier, T. (2005): Der Prozess der Risikosteuerung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …ZRFC 5/14 198 Keywords: Entwicklung Compliance-­ Management empirische ­Untersuchung Mittelstand CMS Geht es um die Bedeutung von Compliance, so hat… …wirksames Kontrollsystem aufgebaut werden kann, welches das Management vor unliebsamen Überraschungen schützen kann“. 2.5 Instrumente zur Umsetzung /… …Wirt‐ schaftlich berechtigte Personen 83% Gesell‐ schafter‐ struktur Personenbezogene Informationen 83% Management (Vorstand/ Aufsichts‐ rat) 59% 59%… …Die Gesellschafterstruktur f Die direkt im Unternehmen handelnden Personen – das Management: Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat f Politische… …der Wichtigkeit noch höher bewertet wird als beispielsweise das Management des Unternehmens. Dass nicht nur das direkte unternehmerische Umfeld von… …Einrichtungen den Gedanken mit Leben“. Rechtsprechung und Verbraucher lassen die Anforderungen an Compliance- Management- Systeme künftig noch steigen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …der gestalterischen Steuerplanung bis zur Kontrolle der Steuerdeklaration durch die Finanzverwaltung im Rahmen ei- ner Betriebsprüfung. Das Management… …Bewährung ausgegangen werden. Die Risikoerfassung ist zwingende Voraussetzung für ein erfolgreiches Risiko- management. Nur wenn sich das Unternehmen der… …interne Maßnahmen 19 Vgl. Röthlisberger, Rene/Zitter, Gernot: Tax Risk Management, Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 296. Thomas Egner und Klaus… …: Global Tax Risk Management (2008), S. 112. 38 Für einen Überblick zum Einfluss der Besteuerung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen siehe auch… …Vgl. Ernst & Young (Hrsg.): Steuerliches Risikomanagement (2005), S. 87. 54 Vgl. Henselmann, Klaus/Rose, Anke: Management steuerlicher Risiken, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …in der (mittelständischen) Unternehmenspraxis im Fokus der Betrachtungen. 7 Vgl. z. B. den Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management an der… …Management an der Universität Bremen. 8 Vgl. z. B. Hubbard, G.: Measuring Organizational Performance: Beyond the Triple Bottom Line, Business Strategy and the… …Verantwortung von Energiethemen auf einzelne Unternehmensmitglieder zu übertragen. 25 Vgl. Neff, M.: Ressourcenknappheit, Management und Qualität 2009 Nr. 9 S. 14… …CSR-Scorecard erfolgreich umsetzen, Controlling & Management Review 2013 S. 36 ff. ZUGESCHNAPPT! Steinbeis-Hochschule Berlin School of Governance, Risk &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …ein großes Problem darstellen 15 . 3. Compliance Management für den Mittelstand Für erfolgreiche Compliance ist ein systematisches Vorgehen erforderlich… …, Praxisleitfaden für den Mittelstand, 2012, S. 26 f. 9 Siehe hierzu u.a. auch Bannenberg/Inderst/ Poppe (Hrsg.), Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche. 2… …, Strukturen und Prozesse, die auch die Überwachung des Compliancerelevanten Unternehmenshandelns umfassen. Zentral für ein erfolgreiches Compliance Management… …. Gute Compliance im Personalmanagement bedeutet darüber hinaus, dass Compliance auch bei der Karriereplanung für Führung und Management eine Rolle spielen… …Monitoring gehört in erster Linie die regelmäßige Berichterstattung an das und die Erörterung im oberste(n) Management, um eine ziel- 24 Vgl… …, Kreditoren, Lieferanten, Gesellschaft und weitere) über das Compliance Management informiert werden wollen, bieten sich neben der mündlichen Kommunikation auch… …erfolgreiches Compliance Management im Unternehmen zu erreichen. Die Compliance-Kultur sollte sich dadurch auszeichnen, dass Führungskräfte und Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Mitarbeiter, die in ihre Leistungspotenziale investieren, sie Wertschätzung spüren lassen, über ein professionelles Human Resources Management verfügen und… …professionelles „Retention Management“ wird auch angesichts der demo- grafischen Entwicklung immer dringender. Wichtiger als materielle Faktoren… …Jahren höchste Positionen erreichen. Gleichzeitig ist das Management massiv höherem Druck ausgesetzt. In einzelnen Unternehmen ist das Bild der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte… …Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse… …: Kapitalkostensätze: Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewer- tung und im wertorientierten Management, in: FINANZ BETRIEB, 4/2005, S. 217–229 Gleißner, W. (2006)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. “Portfolio management is the centralized management of one or more portfo- lios, which includes identifying, prioritizing, authorizing, managing and con-… …reichs-)zielen aufzusetzen, durchzuführen, erfolgreich zu beenden und ihren Nutzen zu messen. 6) Vgl. PMI: The Standard for Portfolio Management, S. 5… …Informationen und bereitet diese in einem neu- P3-Fortschrittsmonitoring 45 en Bericht auf (Portfoliobericht), damit dem Management, i.d.R. der Ge-… …Informationen von unterschiedlichen Stel- len und Bereichen (z.B. vom Management), aus denen eine Maßnahme defi- niert und festgelegt wird. Als Beispiele seien… …management innerhalb des PSO, � Regelmäßige Erstellung und Veröffentlichung von Entscheidungsvorla- gen, die eine Kostenbewertung sowie Vorteile und Nachteile… …allgemeinen Risiken aufzeigen und bewerten, die gleich mehrere Projekte bedrohen. Daraus muss es ein geeignetes Gesamtbild erstellen, da- mit das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 50; Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management… …, Internal Control and Corporate Governance – International Perspectives, in: Woods, M./Kajüter, P./Linsley, P. (Hrsg.): International Risk Management, Oxford…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück