COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
  • eBook-Kapitel (38)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Instituts Praxis Rechnungslegung Analyse Compliance Bedeutung Banken Unternehmen Governance Institut Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW

    Endlich eine Unternehmensstrafbarkeit?
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …praktische Erfahrungen in Unternehmen weniger effektiv zur Prävention von Wirtschaftskriminalität motivieren als rechtliche Anreize. Das deutsche… …Unternehmen bewegten sich ausschließlich im Zielbereich der Prävention „kraft ökonomischer Rationalität“. Die angebliche Reduzierung auf Prävention erfülle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    BGH, Urteil v. 10.7.2013 – 1 StR 532/12 („Hochseeschleppergeschäft“) – Keine Strafbarkeit der Geschäftsführer einer Komplementär-GmbH nach § 299 Abs. 1 StGB wegen Geschäftsinhaber- Stellung zum Zeitpunkt der „Unrechtsvereinbarung“

    Rechtsanwältin Dr. Tine Golombek
    …in Rn. 27a); Rönnau, StV 2009, 302, 304. 8 Etwa Braasch, in: Kliche/Thiel (Hrsg.), Korruption: Forschungsstand, Prävention, Probleme, 2011, S. 234, 244…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …Compliance in China und Asien. Wir sind spezialisiert auf die Aufdeckung und Prävention schwerer Compliance-Verstöße in China sowie in ost- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein

    Compliance-Zertifikat findet erstmals Erwähnung
    RA Dr. Malte Passarge
    …Motivationslage Im Interesse einer effektiveren Korruptionsbekämpfung und -prävention hat die Freie und Hansestadt Hamburg ein Register eingerichtet, das… …dem in § 1 definierten Ziel des Gesetzes, der „effektiveren Korruptionsbekämpfung und -prävention“, nicht in Einklang. Die Anzahl der Delikte, die zu… …. 2006 – VK-02 / 2006-L; VK Lüneburg, Beschl. v. 18. 10. 2005 – VgK- 47 / 2005; Ohrtmann, N. Korruption im Vergaberecht – Konsequenzen und Prävention… …. Erleichterungen für Unternehmen durch ­Prävention. ZRFC 2/14 86 oder eine sonstige zur rechtsgeschäftlichen Vertretung des Unternehmens berechtigte Person selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud

    Suche nach einer praktikablen Definition aus Sicht der Abschlussprüfung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Herausforderungen für die Revision. Prävention und Aufdeckung von sowie Berichterstattung über Wirtschaftsdelikte durch die Externe und Interne Revision“, Winterthur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ausführliche Schilderung des Interviewzwecks, wenn 17 Vgl. hierzu sowie im Folgenden auch Bohm, K. / Klapproth, U.: Fraud: Aufdeckung und Prävention durch… …diesen sowie weiteren Fragetypen Bohm, K. / Klapproth, U.: Fraud: Aufdeckung und Prävention durch Forensic Accounting, Führen von Interviews (§ 5 G.), in… …, U.: Fraud: Aufdeckung und Prävention durch Forensic Accounting, Führen von Interviews (§ 5 G.), in: Hlavica, C. / Klapproth, U. / Hülsberg, F. M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Die Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden mit der Wirtschaft

    Tagungsbericht zur 11. Internationale Korruptionsfachtagung auf Schloss Raesfeld vom 6. bis 8. Oktober 2013
    Wiss. Mitarbeiterin Dr. Elisa Hoven
    …Auffassung, dass das Strafrecht einzig dann das beste Mittel zur Prävention darstellen könne, wenn jede Krise als Chance zur Sensibilisierung und Optimierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …bietet die forensische Datenanalyse zahlreiche Methoden, um aus gewaltigen Datenmengen sinnvolle Informationen zur Prävention von Fehlerquellen und… …Verantwortlichkeit von Compliance-Beauftragten für wirtschaftskriminelle Handlungen; Risikoanalyse; Prävention: interne und externe Täter; Ermittlung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …Organisation, mit denen sein Management effizient und effektiv die Aufdeckung, vor allem aber die Prävention doloser Handlungen durch Mitglieder und Beauftragte… …Prävention gegen Fehlverhalten braucht neben gesetzlichen Regelungen auch moralische und gesellschaftliche Normen. 5 Eine nur rein rechtliche Berücksichtigung… …Datenanalyse zahlreiche Methoden, um aus gewaltigen Datenmengen sinnvolle Informationen zur Prävention von Fehlerquellen und Aufdeckung von… …Eigenverantwortung, Handlungen selbst zu bewerten. Motivation Die Kombination von Werten und Regeln kann die Prävention von Pflichtverletzungen und die angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …wirksame Prävention im Blickpunkt. In: innovative Verwaltung, Heft 10/2013, S. 28–30. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Ordnungsmäßigkeitsprüfung… …; Beweiskraft von Prüfungsinformationen) Hibino, Madoka; Sharifi, Mohsen: Fraud Prevention Methodology: The Ishikawa Diagram. In: Internal Auditing, Sept./ Das… …perfekte Duo Neu im Verlagsprogramm! Oct. 2013, S. 27–36. (Unterschlagungsprüfung; dolose Handlungen; Prüfungsmethoden; Prävention; Ursachenanalyse mit Hilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück