COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Rechnungslegung Analyse Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Management Compliance Institut Risikomanagement internen Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 5 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …629 WERNER GLEIßNER UND GÜNTER MEIER 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634 5. Risikobewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635 6. Risikoüberwachung und Gestaltung… …Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 641 1 In Anlehnung an Oepen (brz-Präsentation). Betriebswirtschaftliche Tests und… …Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen Werner Gleißner und Günter Meier 630 1. Einleitung Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz… …Risikomanage- ment verbinden. Risikomanagement leistet einen Beitrag für die Verbesserung des Ratings und die Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von… …Unternehmenskrisen und trägt zur Senkung der Kapitalkosten und zur Verbesserung unternehmerischer Entscheidun- gen bei. Wie kann man jedoch feststellen, ob das… …Risikomanagement – und dies ist nicht nur die formelle Organisation – tatsächlich einen ökonomischen Nutzen bie- tet? Üblicherweise werden hier (oft durch… …Wirtschaftsprüfer) sogenannte Systemtests durchgeführt, die die Einhaltung bestimmter formeller Anforderungen des Kont- roll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG), des… …von Prozessen zur Identifikation und kontinuierlichen Überwachung der Risiken, zur Quantifizierung und Aggrega- tion von Risiken oder zum Berichtswesen… …Verluste), Aussagen über die risikobedingte Bandbreite möglicher zukünftiger Planabweichungen (Planungssicherheit) und risikogerechte Kapitalkostensätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Dr. Matthias H. Gehm: Kompendium Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht

    Rechtsanwalt Björn Krug
    …und Verfahrensrecht Erich Schmidt Verlag, 2012, 465 Seiten, 76,00 € Mit seinem Werk „Kompendium Steuerstrafrecht“ verbreitert Gehm die umfassend… …angelegten Handbücher zum Steuerstrafrecht und steht damit in direkter Konkurrenz zur inzwischen 4. Auflage des Werks „Steuerstrafrecht“ von Rolletschke, zur… …ebenfalls 4. Auflage des Werks „Verteidigung in Steuerstrafsachen“ von Quedenfeld/Füllsack und zur 3. Auflage „Steuerstrafrecht“ von Simon/Vogelberg. Allen… …Werken ist gemein, dass ihre Aktualität mit der kaum anders zu bezeichnenden Hektik des Gesetzgebers – die Reform der Selbstanzeige und der Verjährung sind… …nur zwei Beispiele – und einer zunehmenden Verschärfung der Rechtsprechung kaum Schritt halten kann. So sind im „Kompendium Steuerstrafrecht“… …Rechtsprechung und Gesetzeslage auf dem Stand von November 2011, was in der Nutzung zu berücksichtigen ist. In übersichtlicher Weise stellt Gehm die materielle und… …formelle Systematik des Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrechts mitsamt vielen relevanten WiJ Ausgabe 3.2014 Rezensionen 176 Randaspekten – bspw… …. der Gebührenabrechnung, der Schätzung oder auch dem Gang der steuerstrafrechtlichen Hauptverhandlung – dar und ermöglicht damit eine gezielte Recherche… …. Nützlich ist dabei, dass sich über die Verweise in den durchaus zahlreichen Fußnoten die dargestellten Punkte weiter vertiefen und nachverfolgen lassen. An… …, Ermittlungsbehörden und Gerichten nicht nur die Literatursicht zu belegen. Dessen ungeachtet macht es der überdurchschnittliche Umfang des Werks möglich, Streitfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Management • ZCG 4/14 • 149 Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis Ein Plädoyer für eine… …integrierte Sichtweise unterschiedlicher Wertedimensionen Prof. Dr. Sybille Schwarz* Wertmanagement und Wertemanagement unterstützen bei der Bewertung… …unternehmerischer Weichenstellungen, z. B. mit Hilfe wertorientierter Größen (wie diskontierter Cashflow und ökonomischer Mehrwert) oder mit Hilfe wertebasierter… …Informationen (beispielsweise zu Aktivitäten im Bereich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit). Sie sind Bestandteil der strategischen… …Unternehmensführung und werden meist isoliert betrachtet. Zunehmend werden jedoch Möglichkeiten gesucht, das Wertmanagement mit dem Wertemanagement zu verknüpfen. In… …. Einführung Was bedeutet die Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement für die Führungspraxis? Der 2005 verstorbene Managementvordenker Peter Drucker… …Möglichkeiten eröffnen, Wertmanagement und Wertemanagement zu verbinden. 2. Merkmale des Wertmanagements und des Wertemanagements (1) Beim Wertmanagement setzt… …man vorrangig auf Leistungswerte, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen und den Shareholdern eine entsprechende Rendite auf ihr… …investiertes Kapital in Aussicht zu stellen. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, droht der Abzug des Geldes aus dem Unternehmen, und es wird kein weiteres… …Kapital zur Verfügung gestellt. Friedman wäre bestätigt, ohne „Profit“ kein Kapital und damit auch keine Chance, sich sozial verantwortlich zu zeigen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …643 THOMAS B. BERGER 1. Risiko und Risikoneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 2. Die kulturelle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 2.2 Unternehmenskultur und Unternehmenswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 3. Risikokultur und Risikopolitik… …Risikomanagements1 Thomas B. Berger 644 1. Risiko und Risikoneigung Neben eher „technischen“ und formalen Bestandteilen (Strukturen, Instrumente, Festlegung von… …Schwellenwerten etc.) des Risikomanagementsystems kommt der Schaffung einer so genannten Risiko(management)kultur als Rahmenbedingung und Ausdruck… …risikoangemessenen Verhaltens eine zentrale2 Bedeutung zu. Ein risikoan- gemessenes Verhalten ist Ziel des Risikomanagements und lässt sich nicht allein durch die… …vernachlässigten motivationalen Aspekte und Kompetenzaspekte.3 Eines der ersten wichtigen Dinge, die im Rahmen eines Risikomanagements klar definiert werden müssen… …, ist der Begriff des Risikos. Der Begriff Risiko ist überwiegend negativ besetzt und wird oft mit Schaden oder Gefahr gleichgesetzt, gepaart mit einer… …der Verabschiedung des Bilanzrechtsreformgesetztes (BilReG) 2004 müssen Unternehmen auch Chancen in ihre Prognosen einbeziehen und diese veröffentlichen… …grundsätzlichen und definitorischen Aspekt spielt vor allem die Frage nach dem Umgang mit Risiken und die damit verbundenen Unterschiede zwischen den Teilkulturen… …, wie einschlägige Experimente und die Prospect-Theorie belegt hat.4 So verhalten sich Menschen in einer Gewinnsituation eher risikoavers, während in ei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen

    Stefan Wehmeyer
    …36 PinG 01.14 Wehmeyer Datenschutz und Übertragung von Kundendaten Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von… …und Datenschutz befasst. Der Aufsatz gibt seine persönliche Auffassung wieder. Stefan Wehmeyer Unternehmenstransaktionen sind unabhängig von ihrer Größe… …regelmäßig ausgesprochen komplex und berühren nicht selten die gesamte Bandbreite wirtschaftlicher und rechtlicher Facetten, angefangen von steuerrechtlichen… …und damit zusammenhängenden gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsoptionen über finanztechnische und betriebswirtschaftliche Themen, operative Fragen aus… …den Be reichen Marketing, Logistik, Vertrieb und Human Resources bis hin zu klassischen regulierungstech nischen Aspekten, wie zum Beispiel Kartellrecht… …und Fusionskontrolle. Aber auch der Bereich Datenschutz gewinnt hier zunehmend an Bedeutung, insbesondere, wenn durch die Transaktion nicht nur die… …Zielunternehmens von seinen Kunden und Lieferanten von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Dies gilt für die Due Diligence, also die Einsichtnahme in der dem… …Datenschutz und Übertragung von Kundendaten Wehmeyer PinG 01.14 37 für ihn geeignet ist. 1 Aber auch für den späteren Unternehmenskaufvertrag und seine… …Datenschutzrechtlich ist zwischen der Due Diligence und der eigentlichen Transaktionsphase zu unterscheiden. 1. Due Diligence Um sich ein Bild sowohl von dem Umfang als… …auch von der Qualität des zu erwartenden Kundendatenbestandes und damit über den Wert der Kundenbeziehungen zu machen, möchte der Kaufinteressent Zugang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen

    …Schnelle Umbesetzungen in der Unternehmensführung sind ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Abwicklung von Fusionen und Übernahmen. Dies… …schnell ein Führungsteam einsetzen und einen Großteil der Mitarbeiter übernehmen. Die Ergebnisse stammen aus einem Bericht des M&A Research Centre der Cass… …, der eine Reihe neuer Einblicke in die Verbesserung von Renditen aus Fusions- und Übernahmegeschäften gewährt. Die Studie untersuchte 70 große… …abgeschlossene Transaktionen von US- und britischen Käufern zwischen 2007 und 2011. Sie vergleicht die Transaktionen mit einem erfolgreichen Anstieg des… …Unternehmen, die Mitarbeiter übernommen haben, ihre Erfolgsquote erhöht haben.  Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 Prozent bei operativem und… …die Geschäftsleitung schneller ablösen und ersetzen. In der erfolgreichen Gruppe blieben nur 38 Prozent der CEO und 19 Prozent der CFO länger als sechs… …Personalabteilungen und außerhalb von Personalabteilungen basierende Studie ergab, dass weniger als zehn Prozent der Unternehmen die Personalabteilung im Stadium der… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …25 Logistik und Nachhaltigkeit Heike Flämig 1. Einführung Dieser Beitrag geht im Folgenden der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen… …Logistik und Nachhaltigkeit konkret besteht und ob eine Entkopplung von logistischer Leistungserstellung und negativen Folgen für Gesellschaft, Umwelt und… …Natur mög- lich ist. Dabei haben die beiden Konzepte „Logistik“ und „Nachhaltigkeit“ gemein, dass je nach Wissenschaftsdisziplin, kulturellem Hintergrund… …usw. deren Grundver- ständnis unterschiedlich ist. Dies führt nicht nur zu Missverständnissen, Interessen- gegensätzen und Zielkonflikten, sondern lässt… …Gegenstandsbereichen dieses Buches auseinander. Die Rolle der Logistik im System räumlich-materieller und funktionaler Arbeitsteilung und die Funktionsweise von… …nachvollziehbar zu machen. Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung wird ein- geführt und wesentliche Steuerungsgrößen und Ansatzpunkte einer nachhaltigen… …abgeleitet. In einem abschließenden Kapitel werden die Teilbereiche zusammengeführt und die identi- fizierten Anforderungen an eine nachhaltige Logistik… …kritisch reflektiert. 2. Problemaufriss Wirtschaften ist durch stetigen Wandel gekennzeichnet: Statt in lokalen und regionalen Wirtschaftskreisläufen… …werden Produkte heute in internationalen Wert- schöpfungsnetzwerken hergestellt. Die Anzahl und die Breite der gefertigten Produkte und der daran… …beteiligten Unternehmen steigen stetig an. Auf der inner- und zwischenbetrieblichen Logistik lastet ein stetiger Rationalisierungs- und Optimierungsdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Wertpapiergeschäftes“* Mit dem Beitrag wird die Artikelserie „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion“ – begonnen in ZIR 3/13 mit diversen Artikeln in den… …nachfolgenden ZIR-Ausgaben 2013 – fortgesetzt. Gesetzliche und regulatorische Vorgaben – u. a. zurückgehend auf die Finanzmarktkrise – richten ein besonderes… …Augenmerk auf die Anlageberatung von Privatkunden. Die Autoren geben einen detaillierten Überblick über die einzelnen Anforderungen und erläutern die… …die Anforderungen auf die wichtigsten Prozessschritte in der Anlageberatung projiziert und dabei die gesetzlichen und regulatorischen Quellen angegeben… …, führten im Jahr 2007 zur Verabschiedung des Gesetzes zur Umsetzung der Richt linie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) und der Durchführungsricht… …Wertpapierdienstleistungsgeschäftes sowie deren Dokumentation verbunden. Infolge der Auswirkungen der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 wurden diese Vorschriften weiter verschärft und kon… …kretisiert, um den Anlegerschutz nachhaltig zu verbessern. Diesbezüglich ist – neben der „Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und… …Organisationsanforderungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen“ (WpDVerOV) – insbesondere das BaFin-Rundschreiben 4/2010 „Mindestanforderungen an Compliance und die… …weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. Wertpapierhandelsgesetz (MaComp)“ hervorzuheben. Grundsätzlich haben die… …aufsichtsrechtlichen Vorgaben und Verhaltensregeln das Ziel, bei der Erbringung von Wert papier (neben)dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Außendienstorganisation und der Steuerung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …197 17 Prüffelder der Außendienstorganisation und der Steuerung 17.1 Einleitung Als erster Teil einer Reihe erscheint ein Prüfleitfaden zur… …Außendienststeue- rung, der sich mit Planung, Reporting und Kontrolle der Außendienstarbeit befasst. Weitere Teile zu personellen und strukturell-organisatorischen… …zweck- mäßig, d.h. effektiv und effizient, ein? 17.2 Abgrenzung des Prüfobjektes Außendienststeuerung Die Außendienststeuerung befasst sich sowohl mit… …dem Output, d.h. den Ver- käufen, und dem Input, d.h. den Kosten und den Personalressourcen, des Ver- triebsprozesses. Außendienststeuerung beinhaltet… …: Prüffelder der Außendienstorganisation und der Steuerung 198 � Strategische Planung: Sie soll eine Antwort darauf geben, ob wir „die richtigen Dinge tun“… …Vertriebswege � Kundenklassifikation � Key Account Management � Organisation des Vertriebs � Abstimmung Produkt-Markt-Konzept und Vertriebswege �… …Aufgabenabgrenzungen zwischen Innen- und Außendienst und zwi- schen den einzelnen Vertriebswegen � Größe der Außenorganisation � Eigene oder fremde Mitarbeiter bzw… …werden. � Aus- und Weiterbildung des Vertriebes � Erarbeitung und Etablierung eines Ausbildungskonzeptes � Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen… …� Implementierung von Qualitätsstandards Planung 199 � Entlohnung- und Anreizsysteme in der Außenorganisation � Zum Thema Anreizsysteme kann an… …mit der strategischen Planung und der dispositiven Planung sachlich verzahnt? � Entsteht die Kenngröße ‚Umsatz‘ in der Jahresplanung mit Produkten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale E–Discovery und Information Governance

    …Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager. Von Matthias H. Hartmann (Hrsg.), 2011, Erich Schmidt Verlag, 44,95 Euro, 318 S.I… …der Blick auf die Alternative: die Beschlagnahme der EDV mit der Folge, dass der Mandant die unternehmenseigene EDV nicht mehr nutzen und die… …beschlagnahmten Datenmengen - und hier insbesondere der beschlagnahmte Email-Verkehr - kaum noch beherrscht werden kann. Konsequent hat sich ein Markt diverser… …beschäftigt sich mit der E–Discovery und dem Information Governance im internationalen Kontext. Der Titel mag auf den ersten Blick kein „klassisches“ Thema der… …kommt, dass der zur Prävention von Strafverfahren beauftragte Unternehmensverteidiger die Fähigkeit des Unternehmens zur Identifizierung, Sicherung und… …Verfügung stellen kann, kann unter Umständen die Beschlagnahme weitflächiger Datenareale verhindern und somit die Gefahr von Zufallsfunden minimieren.II. Idee… …des Buches und grundlegende Ansätze Die Idee zu dem Buch ist laut dem Herausgeber, Prof. Dr. Hartmann, aus einem konkreten E– Discovery-Projekt… …entstanden. Der Herausgeber selbst lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik (HTW) in Berlin und war in den Jahren 2007 bis 2009 beurlaubt… …Jurisprudenz, Betriebswirtschaft und Informationstechnologie erfordere (S. V). Weiter sei zu beachten, dass im internationalen Kontext ein Verständnis für die… …Eigenheiten nationaler Rechtskulturen vorhanden sein müsse. Der Aufbau des Buches folge diesen beiden wichtigen Bausteinen und soll jeweils eine fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück