COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9492)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4795)
  • eBook-Kapitel (2791)
  • News (1856)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (363)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (627)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen Banken Ifrs Analyse Management Governance Praxis Fraud Kreditinstituten deutschen Controlling Rahmen Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9571 Treffer, Seite 69 von 958, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …7 Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie 7.1 Einleitung Aus den bisherigen Ausführungen wird ersichtlich, dass sich… …Einflussmöglichkeiten auf das Unternehmen auf ein Minimum reduzieren (z. B. bei Ent- lassung und Austausch geschäftsführender Gesellschafter in Kombination mit dem… …Krisenmanagement von Bedeutung sein können. Obwohl die Auffassung vertreten werden könnte, dass ein Unternehmen, das an sich selbst bzw. von seinen Eigentümern… …Unternehmen und Familie 211 zu werden oder durch den systematischen Verkauf problembehafteter Kredite an Private-Equity-Unternehmen in die Schlagzeilen… …Gläubiger krisenbefallener Unternehmen als auch Anbieter von Kri- senmanagement- und -beratungsleistungen haben demnach ein vitales Eigeninte- resse, sich mit… …zusätzlichen Inhalte und Ergänzungen umfassen dabei sowohl Elemente bezüglich der Aktivitäten im Unternehmen als auch innerhalb der Unternehmens- familie.192… …bestimmter schmerzhafter Sanierungsmaßnahmen im Unternehmen (wie der Entlassung von Mitarbeitern, Rollenveränderungen von Familienmitgliedern oder der… …oder eingeschränkt wird. Eine wechselseitige destruktive Beeinflussung der miteinan- der verknüpften Krisenprozesse von Familie und Unternehmen sollte… …sem Begriff inkludierte Personen umfassen sowohl im Unternehmen aktive wie nicht aktive Familiengesellschafter als auch „reine“ Familienmitglieder (z… …. B. angeheiratete Ehepartner ohne Gesellschafteranteile, Nachkommen etc.). Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie 213 Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107

    Hubertus Eichler
    …und externen Unternehmensüberwachung gestellt. Darüber hinaus haben in der letzten Zeit verschiedentlich Verstöße von Unternehmen gegen… …Bund und Ländern in ihrer Herbstsitzung 2009 4 beschlossen haben, (noch) keine explizite gesetzliche Verpflichtung der Unternehmen zur Einführung eines… …aufgeführten Thesen entstammen teilweise einer Befragung von Aufsichtsräten und Compliance-Managern deutscher börsennotierter Unternehmen, welche im Zeitraum… …große (über 1 Mrd. € Umsatz) börsennotierte Unternehmen einbezogen. Auf größenbezogene Unterschiede bei den erhaltenen Antworten wird im Rahmen der… …der relevanten Internen Kontroll- und Überwachungssysteme. Die Aufsichtsräte großer Unternehmen beschäftigen sich bereits regelmäßig intensiv mit… …gesamten Zeitaufwands der Aufsichtsratstätigkeit angesiedelt. Demgegenüber fällt dieser zeitliche Anteil bei mittelgroßen Unternehmen bereits unter 20% und… …dürfte bei kleineren Unternehmen ähnlich gering sein. Auch sind es gerade die Aufsichtsräte großer Kapitalgesellschaften, welche nunmehr erkannt haben… …Unternehmensüberwachung relevanten Systeme vor. Den Aufsichtsräten großer Unternehmen liegen i.d.R. zur Überwachung geeignete Berichte zum RMS, der Rechnungslegung, des IKS… …geeignete Dokumentation nur in den seltensten Fällen anzutreffen. Es kann daher die Annahme getroffen werden, dass bei solchen Unternehmen zumeist auch die… …Organisation von Risikomanagement, Internen Kontrollen und Compliance, wie z. B. COSO ERM, COCO oder Turnbull, sind eher den Aufsichtsräten großer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …. Einleitung Compliance ist für den Kaufmann ein weiterer Anlass, über sein Unternehmen und dessen Struktur nachzudenken. Struktur wird nicht allein für… …Compliance benötigt. Vielmehr ist Struktur grundsätzlich erforderlich, damit das Geschäft bestmöglich läuft. Struktur erleichtert Unternehmen die Erreichung… …mittelständischer Unternehmen. Struktur braucht Methode. Ideal ist eine Methode zur betriebswirtschaftlichen Unternehmenssteuerung, deren Anwendung dazu führt, dass… …betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre hat in den letzten Jahrzehnten Methoden entwickelt, mittels derer sich nahezu alle Unternehmen eine erfolgreiche Struktur geben… …alle anderen Standards zur Steuerung von Unternehmen übersetzen lassen. Der vorliegende Beitrag soll am Beispiel dieser Methode COSO, bei der die… …systematische Vorgehensweise für alle drei Zielsetzungen identisch ist, zeigen, dass sich bei mittelständischen Unternehmen, die eine umfassende… …kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bezeichnet werden. Häufig handelt es sich gleichzeitig um Unternehmen, bei denen Eigentum und Geschäftsführung in der… …Hand einer Familie vereinigt sind (Familienunternehmen). 1 Die Rechtsform des Unternehmens spielt keine Rolle. 2 Mittelständische Unternehmen haben für… …handelt es sich bei 99 Prozent aller Unternehmen in der EU um KMU. Sie stellen rund 65 Millionen Arbeitsplätze und bringen unternehmerisches Handeln und… …Innovation in die Gesellschaft. (EU-Empfehlung 2003/361/EC: Definition von Small and Medium-sized Enterprises (SME) bzw. kleinen und mittleren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Dazu muss der Aufsichtsrat und der kontrollierende Beirat mindestens die gleichen fachlichen… …möglich abzusichern, dass die Annahmen und Voraussetzungen, auf die sich ein Kaufangebot für ein Unternehmen bezieht, zutreffen und alle relevanten Risiken… …, nachvollziehbar und authentisch. Nur durch dieses Verhalten wird Vertrauen aufgebaut und gelebt. Ein Führer muss für sich und für das Unternehmen Verantwortung… …. Ein Führer muss für sich und für das Unternehmen Verantwortung übernehmen. Sein Führen muss zukunftsfähig sein. Eine zukunftsfähige Führung schafft… …Vertrauen und hilft dem Unternehmen, erfolgreich und nachhaltig zu sein. Dazu gehört, dass die Führungskraft genauso wie das einzelne Mitglied des… …hat das Unternehmen und wie unterstützen diese das unternehmerische Gewinnstreben? Diese Werte, die sogenannte „Unternehmens-Kultur“, gilt es also… …festzustellen: Nach welchen „Soll-Vorstellungen“ will das Unternehmen in Form von eigenen Vorschriften wie Code of Conducts, Verhaltensrichtlinien und in Form von… …Unternehmenskultur ihres Arbeitgebers hat; lediglich 17 % vertreten die Ansicht, dass die Führungskräfte in ihrem Unternehmen sich entsprechend des Leitbilds verhalten… …. 5. Recruitment-Prozess für Führungskräfte Nicht nur beim „Einkaufen” von neuen Unternehmen, sondern auch beim „Motivieren“ weiterer Führungs- und… …Aufsichtskräfte für das eigene Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt sollte ein Unternehmen diese ethische Sorgfaltspflichten anwenden. Das Institute for Business Ethics…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Familienunternehmen, KMU und mittelständische Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. 1 Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass aufgrund der vergleichsweise… …individuellen Hintergrund und somit auch ihre individuelle Daseinsberechtigung. Mit dem Kürzel KMU (kleine und mittlere Unternehmen) wird ganz klar auf eine… …quantitative Abgrenzung im Gegensatz zu „großen“ Unternehmen verwiesen, wobei die Abgrenzung meist an der Mitarbeiterzahl festgemacht und die Grenze bei 249 (IfM… …Familienunternehmen deshalb als eigenständiger Forschungsgegenstand betrachtet, weil sie sich durch Überlappung der drei Kreise Familie, Unternehmen und Management… …, Miele und Henkel zeigen dies – natürlich auch Großunternehmen sein können. Das Konstrukt der mittelständischen Unternehmen ist auf den ersten Blick eine… …alle Unternehmen prinzipiell ähnlichen, im Compliance-Umfeld auftretenden Problemlagen der Non-Compliance wie z. B. dolosen Handlungen, auch wenn die… …Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen Bedeutung, Nutzen und Implementierung von Compliance-Systemen. Ausgehend von einer Begriffsdiskussion und einer… …Darstellung der rechtlich relevanten Regelungen zeigen die Autoren, wie Compliance-Verantwortlichkeiten im Unternehmen zugeordnet werden können und warum… …. Dobler, T. / Lambert, A.: Compliance Management in mittelständischen Unternehmen, in: KSI 5 / 2010. 9 Vgl. Passarge, M.: Compliance für den Mittelstand –… …der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir verfügen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …172 • ZCG 4/16 • Prüfung 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard- Unternehmen Trends von 2005 bis 2014 Prof. Dr… …. Anders als vielfach gehandhabt, sind Aufsichtsratsämter bei börsennotierten Unternehmen nicht mehr nur als eine prestigeträchtige Nebentätigkeit zu sehen… …, auf welche lediglich ein geringer Teil der eigenen Arbeitskraft verwendet wird 6 . Angesichts dieser Entwicklungen sehen sich Unternehmen mit der… …. Bisherige Studien zur Aufsichtsratsvergütung in Deutschland befassen sich in erster Linie mit der Auswertung großer börsennotierter Unternehmen des DAX über… …geänderten Aufgaben und Anforderungen, die sich mit einer großen Bandbreite von Unternehmen und einem längeren Zeitraum auseinandersetzt, ist bisher kaum… …Unternehmen des Prime Standards umfassenden Datensatzes, welcher über 300 Beobachtungen über die Jahre von 2005 bis 2014 umfasst, Höhe, Struktur und… …Sonderpublikation für Max Dietrich Kley, 2014, S. 28. 24 Analysiert werden grundsätzlich alle im Prime Standard der Deutschen Börse AG gelisteten Unternehmen mit Sitz… …in Deutschland über die Jahre von 2004 bis 2014. Damit werden die bedeutendsten börsennotierten Aktiengesellschaften erfasst und mit den Unternehmen… …einzelner Unternehmen auszuschließen, wurde bei doppeltem Listing die im jeweils „niedrigsten“ Index vertretene Aktie aus der Stichprobe entfernt. Bereinigt… …jeweils berücksichtigten Unternehmen dar. c Seit 2005 sind die Vergütungen deutscher Aufsichtsräte im Prime Standard deutlich gestiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Lässt sich gute Unternehmensführung per Gesetz erzwingen?

    Wolfhart Fabarius
    …zwischen null und nichtig bewegt. Das IDW sieht Anpassungsbedarf bei Unternehmen des öffentlichen Interesses im Hinblick auf die Corporate Governance, die… …Anliegen, künftig speziell auch das Risikomanagement der Unternehmen in Bezug auf IT-Risiken genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine Auftragsvergabe durch… …Ausgabe widmen wir uns den oft kontrovers diskutierten Mehrfachmandaten von Aufsichtsräten. Eine Erhebung unter deutschen börsennotierten Unternehmen zeigt… …: Mehr als zwei Drittel der Aufsichtsräte halten mindestens ein weiteres Mandat. Durch Einblicke in verschiedene Unternehmen kann sich die Kontroll- und… …Compliance-Maßnahmen, an denen sich die Unternehmen orien­tieren können, wird lauter. Klar ist: Wer mit vermeintlichen Compliance-Maßnahmen lediglich Missstände… …RMS-Reifegrad in deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahren gestiegen, stellt Deloitte anhand einer Benchmarkstudie fest. Allerdings sieht die… …beschäftigen. Die kurzfristige Liquiditätsplanung steht bei Unternehmen weiter im Vordergrund. Für die mittel- und langfristige Planung darf dabei aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen ihre Compliance-Funktion neu erfinden

    …Das ist eine Kernaussage im jetzt veröffentlichten PwC Global Compliance Survey 2025. Unternehmen aus Europa und den USA zeigen dabei Unterschiede im… …Compliance-Verantwortlichkeiten in den vergangenen drei Jahren zugenommen hat. Unternehmen transformieren die Compliance-Funktion, beobachtet PwC: weg von einer reinen… …Compliance-Management zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: Während europäische Unternehmen am häufigsten neue Gesetze und Richtlinien nennen (52 Prozent), ist… …eigene Unternehmen liegt“, resümiert PwC. Diese Ausrichtung ermögliche es Unternehmen – ausgehend vom eigenen Geschäftsmodell – sich auf wesentliche… …Künstliche Intelligenz sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen: KI schafft innovative Geschäftsmodelle, verändert aber auch die Wettbewerbssituation… …Wertschöpfungsketten, zu Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …gesellschaftliche Aufgabe von Unternehmen, Wert- schöpfungsprozesse im Sinne eines individuellen und gemeinsamen verantwortlichen Handelns zu organisie- ren, wird… …. Nachhaltigkeit ist Sache von allen die in und mit einem Unternehmen arbeiten. Oder wie es der deutsche Manager Helmut Maucher (*1927) formulierte: »Nach-… …haltigkeit wird dann im Unternehmen verankert, wenn sich die gesamte Führung eindeutig und klar hinter die- ses Konzept stellt und auch in der täglichen… …konkreten Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen? • Ist Nachhaltigkeit der wesentliche Bestandteil unserer Unternehmensstrategie? • Sind kurzfristige und… …verantwortlich und wofür ist unser Unternehmen verpflichtet? 31 Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung Die Kernfrage lautet: ist unser… …Unternehmen glaub- würdig? Ist unsere Nachhaltigkeitsberichtserstattung glaubwürdig oder nur ›Greenwashing‹? Wo werden z. B. Chancengleichheit, Diversity… …, Ressourceneinsparung in unserem Unternehmen dokumentiert und kommu- ni ziert? Verantwortung für wirtschaftliches Wachstum be- deutet auch Verantwortung für die… …Verbesserung der Lebensbedingungen. Durch aktives Fragen stellt der ehrbare Aufsichtsrat sicher, dass er – genauso wie die Führungskräfte im Unternehmen –… …ist Sache von allen, die in und mit einem Unternehmen arbeiten. Die Führung hat eine besondere Verantwortung. In einer Situation, wo der Begriff der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensverteidigung – Vertretung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    …einträgliches Instrument entdeckt. Neben den vielfältigen Sanktionsrisiken muss die Strategie bei der (straf-)rechtlichen Beratung von Unternehmen noch zahlreiche… …, Zuverlässigkeit etc.) ein, um sich sodann der von ihm sog. „Verfahrensstrafe“, also den außerprozessualen Folgen für Unternehmen zu befassen. Die klassische… …Nachverfahren (G.) aufgezeigt.Es folgen Erläuterungen zum – für Unternehmen immens bedeutsamen – Ordnungswidrigkeitenverfahren (§ 7). Nach der Darstellung von… …Umgang mit Whistleblowern oder die Übernahme von Verfahrenskosten, Geldstrafen und Geldbußen durch das Unternehmen geht.Die nachfolgenden Kapitel befassen… …Unternehmen zugeschnittener Versicherungen (D.). Unter „Das Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen“ (§ 10) findet sich ein „Überblick über die… …Aussagen zur Unternehmensverteidigung“ (§ 13).Minoggio erfasst und erläutert gesamtheitlich die Risiken und Herausforderungen, die für Unternehmen mit straf-… …ergänzt. So widmet sich Minoggio u.a. auch informellen Konsequenzen für Unternehmen, etwa der sog. „Verfahrensstrafe“, also dem durch ein Strafverfahren… …wie an dem gezeigten Verständnis für die außerjuristischen Belange betroffener Unternehmen, etwa zur Gefahr eines Reputationsschadens infolge von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück