COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9495)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4797)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1857)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (366)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung deutsches Unternehmen Deutschland Rahmen Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Instituts Bedeutung Institut internen Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9575 Treffer, Seite 62 von 958, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wertvorstellungen in Familienunternehmen

    …FAZ-Bericht vom 5.3.2014). Auf der Basis der erhobenen Daten von knapp 600 Unternehmen lassen sich nach Angaben der Autoren repräsentative Aussagen für… …Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern treffen. In der Befragung wurde vor allem auf Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen… …Unternehmensgruppen gleich hoch geachtet werden Steuernormen, die auf die soziale Verpflichtung der Unternehmen und ihrer Eigentümer abheben: So sind in beiden Gruppen… …Aussage, dass es eine moralische Verpflichtung sei, Steuern zu zahlen, stimmten ebenfalls ca. 90 Prozent der befragten Unternehmen zu.Dr. Hans-Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen im Endspurt – doch viele sind noch nicht vorbereitet

    …Dienstleisters Onekey unter rund 300 Unternehmen zeigt jedoch: Die deutsche Wirtschaft ist auf die neuen Regeln bislang unzureichend vorbereitet. Einige… …. Governance-Aspekte stehen klar im Vordergrund: Neben technischer Anpassung müssen Unternehmen Prozesse, Zuständigkeiten und Compliance-Strukturen neu aufstellen… …. Bislang lag der Fokus vieler Unternehmen auf dem Schutz der eigenen IT-Infrastruktur. Mit dem CRA verschiebt sich die Perspektive: Produkte selbst müssen… …IT-Fragen, sondern auch in Strategie, Produktentwicklung und Risikomanagement. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis 2026 nutzen, um die notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategische Unternehmensführung mit Advanced Analytics

    …Unternehmen zur Verfügung stehen, um aus großen Datenmengen eine Vorhersage über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Dieses Buch bietet fundiertes…
  • Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie

    …so groß war wie heute. Viele Unternehmen besitzen bereits einen großen Hebel, der nur aktiviert werden muss – denn Unternehmenserfolg und nachhaltiges…
  • Bilanzen für Kleinstunternehmen werden abgespeckt

    …. Ziel der Regelung ist es, besonders den kleinsten Unternehmen bürokratische Lasten bei der Erstellung von Bilanzen abzunehmen. Gerade für als GmbH oder… …werden. Von den Befreiungen profitieren Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Schwellenwerte unterschreiten: 350.000 Euro Bilanzsumme… …Unternehmen künftig zu entlasten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Social Responsibility“ diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und… …ein Unternehmen eine ungewöhnliche Existenz. Anders als natürliche Personen hat es kein Gewissen, das ihm nachts den Schlaf raubt, keine Gefühle, die… …erwarten die meisten Menschen in modernen Gesellschaften von Unternehmen mehr als betriebswirtschaftlichen Erfolg. Sie erwarten, dass ein Unternehmen sich… …. Leisinger1 verdeutlicht klar die derzeitige Anspruchshaltung an die Unternehmen, ökonomische und gesellschaftliche Ziele auszutarieren und gleichzeitig zu… …verfolgen. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass eine ausschließliche Fokussierung auf das Erzielen möglichst hoher Renditen für die Investoren… …unstrittig sein, dass sich ein Unternehmen noch nicht als „nachhaltig wirtschaftend“ bezeichnen kann, wenn es z. B. einige Entwicklungsprojekte in Afrika durch… …Müller-Christ sagt: „Die meisten Unternehmen verwenden Nachhaltigkeit als semantischen Nebel, um Gewinn und Wachstumsstreben zu schützen. Doch so eine Imagepflege… …Die Nachhaltigkeitsdiskussion ist keineswegs neu; bereits in den 70er und 80er Jahren war die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ein… …nicht einheitlich definiert. Die Begriffsvielfalt, mit der ethisch verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen heute beschrieben wird, trägt wohl eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Welche Erfahrungen machen unternehmensinterne Hinweisgeber?

    Ein aktuelles Forschungsprojekt sucht mitwirkungsbereite Insider
    …Leitungsmitgliedern). Zum Teil erscheint eine Mitteilung an Strafverfolgungsbehörden oder die Medien dann als letzter Ausweg. International haben Unternehmen diese… …ermöglichen. Auch unter deutschen Unternehmen gehören derartige Systeme zunehmend zum Standard. Es stellt sich allerdings die Frage nach der praktischen… …Arbeitsweise und Funktionsfähigkeit dieser modernen Whistleblowing-Systeme. Können Unternehmen dadurch tatsächlich mehr Insider zu internen Missstandsmeldungen… …gesetzlich und die Hinweisgebersysteme praktisch ausgestaltet werden? Und nutzen Unternehmen die ihnen von hinweisgebenden Mitarbeitern bereitgestellten… …praxisnah zu beleuchten. Gefördert wird das Projekt durch die NORDAKADEMIE-Stiftung. Konkret gesucht werden Mitarbeiter von Unternehmen oder Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission: Neues Grünbuch Unternehmensumstrukturierung

    …. Umstrukturierungen gehören zur Unternehmenswelt dazu - sie zählen zu den wesentlichen Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben kann. Die… …Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen noch weiter verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der "European Restructuring Monitor" mehr… …Verhältnis auf 2,5 : 1. Viele Unternehmen und ihre Arbeitskräfte haben innovative Maßnahmen zur Eindämmung des Stellenabbaus entwickelt - z. B. andere… …Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern #- Erzeugung von Synergieeffekten im Zuge des wirtschaftlichen Wandels #- Die… …Herausforderungen in den Bereichen Beschäftigung und Gesellschaft leichter gemeistert werden können und die europäischen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Going Social - Wie Unternehmen soziale Netzwerke nutzen

    …angesehen. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen und Organisationen weltweit bewegen sich inzwischen aktiv im Netz. Vorteile werden unter anderem im… …entwickelten Märkten einen Schritt voraus zu sein. Beispielsweise nutzen in China rund 82 Prozent der Unternehmen und Organisationen Social Media, in den USA… …- Kundenansprache und Innovation'': Erwartungsgemäß nutzt die Mehrzahl der befragten Unternehmen Social Media, um die Beziehungen zu ihren Kunden zu… …Unternehmen im Social Web. Durch den immer häufigeren Einsatz von Social Media in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens ist auch eine klare und konsistente… …[url]http://www.esv.info/978-3-503-13620-9|Kunde 2.0 – Wie Unternehmen Social Media nutzen [/url], herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger und Prof. Dr. Philipp Riehm. Download der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Moderne Führung, zukunftsfähige Unternehmen

    …Ein gutes Gehalt reicht heute allein nicht mehr aus, qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte zu gewinnen und sie langfristig an das Unternehmen zu… …einer guten Führungskultur in FamilienunternehmenDas Thema Führung betrifft alle Unternehmen, vom Konzern bis hin zum Familienunternehmen. Gerade… …Familienunternehmen können mit einer guten Führungskultur qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte gewinnen und langfristig an das eigene Unternehmen binden. Wie Sie… …Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in dem von Alexander Koeberle-Schmid und Bernd Grottel herausgegebenen Band… …„Führung von Familienunternehmen: Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie“. Das Buch steht Ihnen auf COMPLIANCEdigital zur Verfügung.Dr. Hans-Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück