COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Governance Prüfung Kreditinstituten Analyse Praxis Unternehmen Risikomanagements Management internen Revision Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Erfahrungsbericht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2009 Gegenstand eines Prüfverfahrens, allerdings mit wenig guten Erfahrungen:  Letztlich kam die Prüfstelle  zu dem Ergebnis, dass zwei Sachverhalte  im  IFRS‐ Abschluss  2009  fehlerhaft  abgebildet waren.  Einerseits wurde … …portugiesische Tochtergesellschaft ist mit „IFRS Forecast“ überschrieben. Ist dies tatsächlich die für steuerliche Zwecke in Portugal maßgeb- liche Planung? 3… …einschlägigen Vorschriften des IFRS 8 beinhalten, wie z. B. IFRS 8.12. d) Bitte erläutern Sie für das einzige Segment „Maschinen“, i) wer der zuständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Angaben im Anhang 2.10 Latente Steuern 3. HGB 4. Fertigungsaufträge im deutschen Ertragsteuerrecht 5. IFRS for SMEs 6. Künftige Entwicklungen… …gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend abgearbeitet werden. 2 Vgl. Patzak, K./Kerscher-Preis, B., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS… …unterschrieben. 7 Vgl. Patzak, K./Kerscher-Preis, B., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2008, Rz. 40. 20 Langfristige… …IFRS- Bilanz Steuer- bilanz temp. Differenz Steuer- Salz aktive latente Steuern passive latente Steuern TEUR TEUR TEUR % TEUR TEUR Vorräte… …Geschäften für die aktive Kürzung hinausgehender Verlustbeträge ist gemäß § 5 Abs. 4a EStG nicht gestattet. 5. IFRS for SMEs 35 Die Bilanzierung von… …Fertigungsaufträgen regelt der IFRS for SMEs in Abschnitt 23 Erlöse. Danach soll die percentage-of-completion-Methode angewendet werden, falls das Ergebnis zuverlässig… …(ED/2011/6) im November 2011 soll im 1. Halbjahr 201312 der finale IFRS Standard „Revenue from Contracts with Customers“ veröffentlicht werden. Eine Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Unter- nehmen (auch) nach den IFRS als Tochterunternehmen des relevanten Mutterinsti- tuts zu beurteilen wäre. Neben den Verweisen auf die Siebente… …IFRS 10 zu beurteilen. 3.3 Teilkonsolidierte Aufsicht bei Drittlands-Töchtern Neben den dargestellten Anwendungsfällen der konsolidierten… …Vollkonsolidierung – im deutschen Rechtsraum kommt die Neubewertungsmethode und nach IFRS auch die Full-Goodwill-Methode in Betracht – ist aber wohl nicht… …Beteiligungsbegriffs auch bei niedrigeren Beteiligungshöhen eine quotale Konsolidierung erforderlich sein. IFRS 11.24 sieht für „Joint Ventures“ dagegen verpflichtend… …geltenden Rechnungslegungsstandard zu bewerten. Für assoziierte Unternehmen ist sowohl nach HGB als auch nach IFRS eine Bewertung mittels Equity-Methode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prof. Dr. N.O. Angermüller Intensivseminar: International 01.– 03. 09. 2014 Prof. Dr. J. Tanski Financial Reporting – IFRS/IAS Prüfung des IFRS… …- (IAS-)Abschlusses 04.– 05. 09. 2014 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 03.– 04. 11. 2014 Prof. U. Bantleon…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. J. Tanski Financial Reporting – IFRS/IAS Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 04.– 05. 09. 2014 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von… …Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 03.– 04. 11. 2014 Prof. U. Bantleon Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 27.– 30. 10. 2014 Q _PERIOR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …nicht – wie die Bilanz – eine Bestandsrechnung. Im Rahmen der IFRS besteht zudem die Möglichkeit der Verwendung einer Gesamter- gebnisrechnung (vgl… …vollumfänglich abzuschreiben und auszubuchen. Auch die alte Produktionssteue- rungssoftware, die sowohl nach IFRS als auch nach den steuerrechtlichen Vorgaben… …von steuerrechtlichem Wertansatz und IFRS (steuerrechtlich ist von einer Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- kosten auszugehen, d.h. keine… …, Reinhard Heyd, Christian Fink 916 tenzen ändern. So sinkt der Wertansatz der Maschinen nach IFRS – bei gleichblei- benden Steuerbilanzwerten von 0 EUR –… …nach Abschreibung (225.000 EUR) auf 775.000 EUR, die Verbindlichkeit nach IFRS sinkt nach Tilgung (231.861 EUR) auf 767.572 EUR (vgl. zu den Daten auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    Inhalt & Impressum

    …14.02.2014 ....................................... 11 IFRS auf einen Blick Nachricht vom 14.02.2014 ....................................... 12 European…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …. 323 – 326; Eiselt/Müller, IFRS: Kapitalflussrechnung, 2008, S. 57 – 124; Ruprecht/Nösberger, IRZ 2012 S. 109 – 114. Für Abschlüsse nach BilMoG… …Wesentlichkeitsgrundsatz. Sollten in einer Segmentberichter- 8 Vgl. Eiselt/Müller, IFRS: Kapitalflussrechnung, 2008, S. 59–65. c Das DRSC fordert im Ergebnis den Ausweis… …Mindestgliederungsschemata finden sich in Anlage 1 zu DRS 21. 11 Die direkte Methode findet kaum Anwendung in deutschen Kapitalflussrechnungen, vgl. Eiselt/Müller, IFRS… …Leasinggebern nach IFRS gefordert, die Veränderungen der Finanzverbindlichkeiten aus Vermietungs- oder Leasinggeschäften im operativen Cashflow zu erfassen, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Implementierung und Organisation der Compliance im Unternehmen präsentieren. Internationale Rechnungslegung nach IFRS – 33 Praxisfälle Von Prof. Dr. Birgit… …stärkeren Bedeutung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards) geführt. Dieser Band aus der Reihe „Steuer-… …IFRS. 190 • ZCG 4/14 • Service c ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Geschäfts­lei­ter­haf­tung und Ver­trau­en auf fach­kun­di­gen Rat Von Prof. Dr… …Langfristeffekten der IFRS- Einführung auf die Disclosure Quality in Deutschland RA Hans Dieter Hardt und RA Dr. Reiner Ponschab Prof. Dr. Dr. Lutz Kruschwitz, Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Konsolidierungsvorschriften (IFRS 10-12) Anhand einer detaillierten Fallstudie und vieler aktueller Praxishinweise sind alle wesentlichen Fragen rund um das… …. Fair-Value-Bewertung von Schulden Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13 Von Dr. Peter Lauer, Erich Schmidt Verlag, Berlin… …einschlägige Fair-Value-Konzeption des IFRS 13. Der Autor erläutert ausführlich die CCAnlässe einer Ermittlung des Fair Value von Schulden und deren Bedeutung… …, CCUnterschiede gegenüber ersetzten und fortbestehenden Bewertungsvorschriften für Schulden innerhalb der IFRS und des HGB. 290 • ZCG 6/14 • Service pfeiler einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück