COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (372)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (163)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen Arbeitskreis Corporate Rechnungslegung Grundlagen Banken Unternehmen Ifrs Prüfung Institut deutsches deutschen Instituts Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 8 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Public Corporate Governance: Neue Wege im öffentlichen Beteiligungsmanagement

  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk

  • Management Control and Reporting of Intangibles – sbr-Sonderheft

  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …. Wolfgang Becker Dr. Patrick Ulrich Maria Ries M.Sc. Governance, Risk Management und Compliance (GRC) ist ein in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung… …: dem Business Partner Due Diligence Prozess. 1. Einführung Die Anforderungen an eine angemessene Ausgestaltung von Governance, Risk Management und… …Practice im Compliance Management, 3. Aufl., Berlin 2013, S. 34. GRC in der Gesundheitsbranche ZRFC 2/14 55 Compliance ist im Gesundheitssektor besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Überwachung Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet… …von Compliance Management Systemen nach IDW PS 980, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, S. 161 mit weiteren Gründen für eine externe… …Belege für Compliance-Verstöße an das Management berichtet werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass entsprechende Maßnahmen tatsächlich eingeleitet… …Pampel/Glage [Unternehmensrisiken], 2010, Tz. 31 664 Vgl. Withus, Karl-Heinz: Überwachung und Verbesserung von CMS, in: Das wirksame Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …. adäquates Risikomanagement zu betreiben. In- formation zu Risikofaktoren, Risiken und deren Management sind auch von Inter- esse für Unternehmensexterne, die… …Management: Systems, Internal Control and Corporate Gover- nance, Oxford 2008. 5 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse… …anderen ökonomischen Erklärungsansätzen freiwilliger Publizität im Überblick Linsley, P. M./Shrives, P. J. (2000): Risk Management and Reporting Risk in the… …nanzinstrumenten erwachsen, und deren Management korrespondiert mit internati- onal üblichen Berichtspflichten, die nach IFRS und nach US-GAAP im Anhang des… …zur Gestaltung eines lagebe- richtsähnlichen Management Commentary gibt,21 sind deutsche Unternehmen, die einen IFRS-Abschluss erstellen, nicht von der… …Standards Board (2005): Discussion Paper: Management Commentary, London 2005 (als Download verfügbar unter www.iasb.org); International Accounting Standards… …Board (2009): Exposure Draft: Management Commentary, ED/2009/6, London 2009 (als Download verfügbar unter www.iasb.org); zur Diskus- sion z.B. Beiersdorf… …, K./Buchheim, R. (2008): The Management Report under GAS 15: German Special Path or Export Model for an IFRS „Management Commentray“?, in: Bruns, H.-G./Herz, R… …; Fink, C./Kajüter, P. (2011): Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“, KoR 2011, S. 177–181. Vorschrift Angabepflicht IAS 1.25–26 Angaben zu… …2007, S. 299–338. Externes Risikoreporting 681 Management Commentary oder die Operating and Financial Review and Prospects in Form 20-F denkbar, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    General Data Protection Regulation: A framework fit for the 21st Century?

    Jean Gonié
    …personal data management. As innovation increasingly depends on expanded uses of consumer data, it will be essential to unlock the value of this. The…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …24 · ZIR 1/14 · Management Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision Michael Bünis / Thomas Gossens* Die Bedeutung des… …Terminüberwachung, Management Reporting, Eskalation) konsequent zu nutzen und den Prozess effektiv und effizient auszugestalten. Der nachfolgende Beitrag geht darauf… …ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Interne Revision die Angemessenheit, Wirksamkeit und Rechtzeitigkeit der vom Management aufgrund berichteter… …Interne Revision für ihre Organisation liefert. Der Mehrwert wird wesentlich durch die vom Management wahrgenommene Bedeutung der Internen Revision bestimmt… …, Standard S8, Guide line G35 7 Vgl. DIIR, S. 20 Modernes Follow-Up Management · ZIR 1/14 · 25 Der DIIR-Leitfaden zum Quality Assessment definiert das… …empfehlen die Anwendung von fünf Elementen zur Beschreibung einer Beanstandung. 26 · ZIR 1/14 · Management Modernes Follow-Up Soll-Zustand Ist-Zustand Ursache… …, Berichterstattungsverfahren, S. 211. 11 Vgl. Bünis, M., Gossens, T., 2012. 12 Vgl. Hannemann, R., Schneider, A., S. 867. Modernes Follow-Up Management · ZIR 1/14 · 27 Als… …Follow-up und die zugehörigen Informationen müssen sinnvoll strukturiert und adressatengerecht aufgesetzt werden. 28 · ZIR 1/14 · Management Modernes… …Interne Revision alle überfälligen Beanstandungen vierteljährlich an das jeweils für die betroffenen Bereiche verantwortliche Management liefern. Alle… …solche zu kennzeichnen. Allerdings sollten sie – falls möglich – bezüglich 14 Vgl. Bünis, M., Gossens, T., 2012. Modernes Follow-Up Management · ZIR 1/14 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück