COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (948)
  • Titel (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland Institut PS 980 Prüfung Rahmen Anforderungen Banken Rechnungslegung deutsches Unternehmen Compliance Revision Governance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 9 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studie zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen: Energieeffizienz ist der Wettbewerbsfaktor der Zukunft

    …Noch vor wenigen Jahren war Energieeffizienz Angelegenheit des Werksleiters, heute ist das Thema Chefsache. Die Gründe liegen auf der Hand: Bald… …schon wird es vom Gesetzgeber festgelegte Energieeffizienzstandards geben. Die europäische Energieeffizienzrichtlinie 2012/27 muss in allen EU-Ländern… …umgesetzt werden. In Deutschland werden die Ökosteuererleichterungen der Unternehmen daran gekoppelt, dass ein Energieeffizienzmanagement nach DIN existiert… …kann. Wer direkte und indirekte Energiekosten senkt, kann innerhalb von drei Jahren seine Profitabilität um durchschnittlich zwei Prozent steigern. Die… …damit zu mehr Umsatz. Energieeffizienzprogramme verbessern zudem die Arbeitgeberattraktivität, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Nachhaltigkeit. Die… …. Energieeffizienz wird zur Pflicht Auch die staatlichen Lenkungsinstrumente entwickeln sich weiter und machen Energieeffizienz zu einem Compliance-Thema: Seit der… …2016 müssen Unternehmen ein Energie- oder Umweltmanagementsystem verpflichtend nachweisen. Ähnlich ist die Situation in der Schweiz. Im Rahmen der… …Energiestrategie 2050 sollen Unternehmen, die sich durch Zielvereinbarungen zu Energiesparprogrammen verpflichten, von finanziellen Anreizen profitieren… …Energieeffizienz ist noch jung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu entstehen gerade erst und die Unternehmen lernen noch, strukturiert mit dieser… …Herausforderung umzugehen“, sagt Oliver Strähle, Studienautor und Leiter der Industrie-Praxisgruppe von Bain & Company im deutschsprachigen Raum. „Aber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …491 Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen Mario André Althof 1 Einleitung Nach einer Sonderauswertung 1… …einem Fall von Wirtschaftskrimi- nalität zu kämpfen. Die häufigsten Deliktarten bei deutschen Finanzdienstleistern ( Abb.` 18 ) in sind… …Anstieg, welcher auf die zeitlich verzögerten Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Bankenbranche zurückzuführen sein dürfte. 1 Vgl. dazu PwC… …Studie »Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister«, November 2012, S.`9–11 492 1 Einleitung Abb.¬1 Die häufigsten… …Deliktarten bei deutschen Finanzdienstleistern Allein die Vermögensdelikte verursachten bei den betroffenen Unterneh- men der Finanzbranche im Durchschnitt… …. Insbesondere bei Immobilienfinanzierun- gen werden die wirtschaftlichen Schäden unter Berücksichtigung aufgelaufe- ner Zinsen und Kosten in bedeutsamer… …, unerfahrenen Verbrauchern auf Kre- dit überteuerte Eigentumswohnungen als steuersparende Altersvorsorge, soge- nannte Erwerbermodelle, finanziert zu haben. Die… …Immobilien- kauf entpuppte sich meist im Nachhinein als Verlustgeschäft, da u. a. die ur- sprünglich kalkulierten Mieten nicht annähernd gezahlt wurden und… …mussten zum Teil um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten. Noch heute be- 1 Einleitung 493 schäftigt sich die Rechtssprechung auf höchster Ebene mit… …den aus Sicht der Kreditnehmer fragwürdigen Geschäftsmethoden. Die Frage der Mitverantwor- tung der Finanzdienstleistungsinstitute sowie die möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …. Einleitung 2Als Konsolidierungskreis bezeichnet man grundsätzlich den Kreis der Unterneh- men, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei ist zu… …39 bzw. IFRS 9). Am 12.05.2011 hat das IASB drei neue und zwei überarbeitete Standards her- ausgegeben, die die Konsolidierung, die Bilanzierung von… …assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen Mit IFRS 10 und IFRS 11 werden die bisherigen Vorschriften zu Konzernabschlüs- sen und Zweckgesellschaften… …(IAS 27 Konzern- und separate Abschlüsse und SIC- 12 Konsolidierung – Zweckgesellschaften) sowie die Regelungen zur Bilanzierung von Anteilen an… …Gemeinschaftsunternehmen (IAS 31 Anteile an joint ventures und SIC-13 Gemeinschaftlich geführte Unternehmen – Nicht monetäre Einlagen durch Partnerunternehmen) ersetzt. Die… …zusammengefasst und vereinheitlicht. Die neuen und überarbeiteten Standards sind erstmals in der ersten Periode eines am oder nach dem 01.01.2013 beginnenden… …Regulatory Committee (ARC) hin erfolgte die Über- nahme durch die EU (sog. „Endorsement“) mit abweichendem Erstanwendungszeit- Fedor Zeyer 726 punkt –… …erstmals verpflichtend ist die Anwendung in der EU danach für Geschäfts- jahre, die am oder nach dem 01.01.2014 beginnen. Die Bestimmung der… …Tochterunternehmen, die nach den IFRS in den Konzern- abschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen sind (Konsolidierungskreis im engeren Sinne), erfolgt gemäß den… …abgegrenzt, die von einem Mutterunternehmen beherrscht werden (control-Prinzip). In dem nun in IFRS 10 ge- Offenlegung gemäß IFRS 12 Ja Nein Konsolidierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …221 Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten Dirk Röckle 1 Einleitung Die zunehmende… …aufsichtsrechtliche Fokussierung auf die frühzeitige Iden- tifizierung von Risikokonzentrationen hat in den letzten Jahren zu Neuerun- gen in den Rechtsgrundlagen zur… …weiterer Krisensituationen durch die kre- ditgebenden Banken erfassen zu lassen, um potenzielle Kettenreaktionen in Krisensituationen wie der… …CRD IV bei der Bildung von Kreditnehmereinheiten zu- nächst weitere Zusammenrechnungstatbestände zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für die… …Rahmen von CRD II 2 . Über die europäische Umset- zung der sogenannten Basel III-Regularien über die CRR 3 und CRD IV ergeben sich weitere Änderungen im… …Arbeitstitel der bestehenden Bankenrichtlinie (2006/48/EG) sowie der Kapitalad- äquanzrichtlinie (2006/49/EG). 2 CRD II: beinhaltet die Leitlinie zur… …Artikel 106 Absatz 3 der Richtlinie 2006/48/EG, die durch die Richtlinie 2009/111/EG vom 16. 09. 2009 überarbeitet worden sind. 3 CRR: Capital… …der im Rahmen der CRD II – Umsetzung erfolgten Neuerungen beinhaltet. Die hohe Risikorelevanz des Themas führt auch zu einem erhöhten Inter- esse… …tung für die Umsetzung gesetzlicher Erfordernisse sowie für die Risikorelevanz im Rahmen der Prüfungsplanung. Die Bedeutung der neuen Anforderungen bei… …der Bildung von Kreditnehmereinheiten als Prüffeld bzw. Thema innerhalb der Prüfungsobjekte ist ebenso wichtig wie die projektseitige Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Olaf Klemke/Hansjörg Elbs: Einführung in die Praxis der Strafverteidigung

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 117 Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller, Köln Olaf Klemke/Hansjörg Elbs: Einführung in die Praxis der… …Klemke und Hansjörg Elbs erstreckt sich über nahezu 400 Seiten Fließtext und gliedert die Materie der Strafverteidigung in sechs Teile. Der Aufbau des… …– nicht selten streitiger – Fragen fließt die Erfahrung der Autoren, beides gestandene Strafverteidiger, in 120 Vorformulierungen zu Standardproblemen… …enthaltende Muster ein. Ferner wurden die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen und Gesetzesänderungen bis Anfang 2013 berücksichtigt. In Bezug auf erstere… …sticht das ausführlich besprochene Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2013 zur Verfassungsmäßigkeit von § 257 c StPO besonders heraus. Die… …des Verteidigungsverhältnisses durch das Mandat. Die Darstellung ist umfassend; im Rahmen der Erörterung des Wahlverteidigerverhältnisses werden… …beispielsweise eigentliche Selbstverständlichkeiten, die jedoch selbst in einer etablierten Strafverteidigerpraxis leicht vernachlässigt werden, erörtert. So wird… …die Notwendigkeit einer Entbindung des Verteidigers gegenüber den Verteidigern anderer Mitbeschuldigter sowie gegenüber möglichen Zeugen p.p. von der… …Notwendigkeit, da zumeist lediglich auf Zeichnung der Vollmacht hingewirkt wird. Bedenkt man jedoch mit den Autoren die finanziellen und haftungsrechtlichen… …Untersuchungshaft, in Polizeigewahrsam und schließlich zur Kontaktaufnahme zu dem „durchsuchten“ Mandanten an. Die angestellte Differenzie- WiJ Ausgabe 2.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …437 GREGOR KRÄMER / LAURA BAUMGAERTNER Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus-… …................................................................................................. 438� 2.1� Überblick über die gesetzlichen Anforderungen .............................. 438� 2.2� Organisatorische Anforderungen an die… …Outsourcing ............................................................................ 451� 2.4� Auswirkungen der MaRisk auf die Geldwäsche-Compliance… ….......... 452� 2.5� Auswirkungen des CRD IV-Umsetzungsgesetzes auf die Geldwäsche-Compliance… ….................................................................. 454� 2.6� Einbindung der Geldwäsche-Compliance in die Internal Governance… ….............................................................................................. 458� G. Krämer/L. Baumgaertner 438 1 Einführung Die Compliance-Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus- finanzierung und… …sonstigen strafbaren Handlungen1 haben in den letzten Jahren ste- tig zugenommen. Die jüngste Finanzkrise löste zahlreiche Regulierungsbestrebun- gen aus, die… …gerade für den Compliance-Bereich zu umfangreichen Neuerungen führten. Deren Komplexität zu erfassen stellt eine große Herausforderung dar. Die für… …ten in der jüngeren Vergangenheit vor allem das Gesetz zur Umsetzung der Zwei- ten E-Geld-Richtlinie und die Neufassung der Mindestanforderungen an das… …Re- quirements Regulation (CRD IV/CRR)4. Im nachfolgenden zweiten Kapitel wird näher auf die Organisation der Geld- wäsche-Compliance in Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …237 KARSTEN ALTENHAIN Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands � 1� Einleitung… …rechtliche und tatsächliche Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens bezeichnet.1 In diesem Kon- text bedeutet Überwachung vor allem… …, dass unternehmensintern organisatorische Maßnahmen getroffen werden um sicherzustellen, dass die Unternehmenstätigkeit dem Unternehmensinteresse dient… …. Dazu zählen auch die unter dem Stichwort Compliance zusammengefassten vorbeugenden Maßnahmen zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der… …Unternehmenstätigkeit, wie sie insbesondere § 25a KWG2 den Kreditinstituten3 vorschreibt. Soweit es dabei um die Einhaltung strafrechtlicher Verbote und Gebote geht… …Unternehmens eine Straftat oder Ordnungswidrig- keit begangen hat, durch die eine Pflicht verletzt worden ist, die das Unternehmen trifft (z. B. unerlaubtes… …Bankgeschäft gemäß § 54 KWG; unterlassene Ad-hoc- Mitteilung einer Insiderinformation gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit. a WpHG), oder durch die das Unternehmen… …verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beach- tenden gesetzlichen Bestimmungen“ gewährleistet. Das schließt grundsätzlich auch solche gesetzlichen… …9.9.1998, BGBl. I, S. 2776; zuletzt geändert am 28.8.2013, BGBl. I, S. 3395. 3 Dieselbe Pflicht trifft Wertpapierdienstleistungsunternehmen, für die § 33… …. 5 Strafgesetzbuch vom 13.11.1998, BGBl. I, S. 3322; zuletzt geändert am 10.10.2013, BGBl. I, S. 3799. 6 Hier und im Folgenden wird die Bezeichnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XIII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR (Schema)

    Elke Glismann
    …Mindestangaben Anh. XIII EU-ProspV Glismann 759 ANHANG XIII Mindestangaben für die Wertpa- pierbeschreibung für Schuldtitel mit einer… …Mindeststückelung von EUR 100.000 (Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Pros- pekt gemachten Angaben bzw. für be- stimmte… …Personen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäfts- führungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser… …antwortlichen Personen, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben walten las- sen, um sicherzustellen, dass die im Prospekt genannten Angaben ihres Wis- sens… …nach richtig sind und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be-… …stimmte Abschnitte des Prospekts ver- antwortlichen Personen, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem… …Teil des Prospekts genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die… …die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der Risikofaktoren, die für die zum Handel zuzulassenden… …Mindeststückel. 100.000 EUR 760 Glismann 3. Grundlegende Angaben Interessen von Seiten natürlicher und juristischer Personen, die an der Emis- sion beteiligt… …sind. Beschreibung jeglicher Interessen – ein- schließlich Interessenkonflikte –, die für die Emission von wesentlicher Bedeu- tung sind, wobei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen… …9 Literaturverzeichnis Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 91 1 Kurztext Durch die Einführung… …des Datenzugriffs zum 1.1.2002 hat die Prüfungstechnik der Betriebsprüfung ihre tiefgreifendste Veränderung seit ihrem Entstehen in den 20er Jahren… …. Über die Datenanalyse der Finanzbuchhaltung hinaus erfordern Vor- und Neben- systeme, nämlich Registrierkassen und andere digitale… …Systemverantwortliche. Aktuell beschäftigt die Zulässigkeit des Datenzugriffs auf Umsatzeinzeldaten von Apotheken die Finanzgerichtsbarkeit. Hier geht es im Kern… …darum, ob die im „Pa- pierzeitalter“ entstandene Architektur der Gesetzesvorschriften zu Aufzeichnungs- pflicht und Ordnungsmäßigkeit, insbesondere sind… …Steuersenkungsgesetz zum 1.1.20022 Realität geworden. Was in den Anfangszeiten die Gemüter noch erhitzte3, ist heute selbstverständlich und normal, manches fast… …banal geworden. Die bei der Einführung des Datenzugriffs ___________________ 1 Abkürzung für Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung… …überholt und die Einfüh- rung der digitalen Prüfungsbefugnis muss als Herstellen einer Art „Waffengleich- heit“ zwischen den Steuerpflichtigen und den… …Finanzbehörden5 gesehen werden. Wenn die Unternehmen Bücher und Aufzeichnungen heute nicht mehr per Hand führen, sondern hierfür betriebswirtschaftlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Systemprüfungen - Internes Kontrollsystem - Kreditrisikosteuerung - Spezielle Geschäftsbereiche
    978-3-503-15706-8
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arno Kastner
    …die Autoren praxisnahes Wissen über wichtige Prüfungstechniken und die Revision einschlägiger Prüfungsbereiche: Ein detaillierter Überblick mit vielen…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück